Beiträge von Beathoven

    Intermodulationsfaktor oder Differenztonfaktor werden nur selten angegeben (eig. gar nicht), da Musik meist aus mehr als einem Ton besteht sind diese für die subjektive Beurteilung der Verzerrungen besser geeignet.


    Mit Hilfe der Zweiton Methode (also Intermodulation) kann ja die Nichtlinearitaet eines Verstaerkers charakterisiert werden.
    In der Hochfrequenztechnik ist IP3, selten auch IP2 eigentlich die einzige Spezifikation der Nichtlinearitaet. Deswegen kam
    ich auf Intermodulation. (IP3: Intermodulationsprodukt dritter Ordnung)


    Ich hatte in der Tat eben vergessen, dass mit Klirrfaktor ja nur die harmonischen Verzerrungen erfasst werden,
    (Mit dem Begriff Klirrfaktor hatte ich, glaube ich zum letzten Mal in der Berufsschule - vor 25 Jahren - zu tun
    obwohl Verstaerkerbau zu meinem taeglich Brot gehoert; nur etliche Oktaven hoeher). ;)


    Jetzt verstehe ich Deine Bemerkung, denke ich. Deine Aussage war wohl, dass es neben der harmonischen
    Verzerrung auch weitere nichtlineare Verzerrungen gibt, die man nicht vernachlaessigen sollte.


    Mit Even und Odd meinte ich gerade und ungerade Harmonische, bzw. gerade (IP2) und ungerade (IP3) Ordung von
    Intermodulationsprodukten, die je nach Verstaerkerkonzept nicht oder wohl unterdrueckt werden. Ich vermutete,
    dass Deine Bemerkung darauf abzielte, was es in der Tat im weitesten Sinn ja tut.


    Achja... und ich habe tatsaechlich zuhause noch irgendwo einen Klirrfaktor-Analysator rumfliegen. Aber nicht im Keller,
    hab naemlich keinen ;)

    Viel interessanter neben dem "normalem" Klirrfaktor sind z.B. Intermodulationsverzerrungen. Werden leider nur selten angegeben und auch gemessen. Aber wer hat schon nen Klippel im Keller... (Wer mehr wissen will kann sich ja bei mir melden...)


    Was meinst Du mit "normalem" Klirrfaktor?


    Der Klirrfaktor ist doch nur ein Mass fuer die Gesamtheit der Intermodulationsverzerrungen.
    Spielst Du auf 'Even' und 'Odd' Produkte und deren Entstehung an?


    - Juergen -

    Genau so ist das mit den Playalongs. Musikstuecke ohne Drums; meist mit Click. In den Zeitschriften meisst
    ausnotiert und als MP3 auf Begleit CD.


    Ich kann wenig zum TD-3 sagen, aber es hat nur eine einfache dreistellige(?) 7-Segment Anzeige zur
    Kontrolle des Timings. Die sog. "Scopefunktion" des TD-9 hat hingegen schon eine recht hohe Aufloesung
    und ist mir zusammen mit dem eingebauten Metronom eine gute Hilfe. Es verwende sie eigentlich
    taeglich bei meinen Uebungen; Ist doch etwas objektiver als mein eigenes Empfinden von "Tight".


    - Juergen -


    Wie geht das, oder was hast Du damit gemacht? An einem E-Drum gibt es keine scharfkantigen Becken, keine freiliegenden Spannreifen!


    Aber Rimshots kann man schon machen und dabei wird die Spitze mit x-fachem G abgebremst und dadurch koennten
    feinste Risse in den Holzfasern entstehen und so das Material langsam ermueden.


    Immerhin wird im Laufe des Jahres mehrere Millionen Male auf die Gummipads oder -rims eingedroschen worden sein.



    - Juergen -



    PS: Ich verstehe irgendwie nicht wieso hier staendig alles in Laecherliche gezogen wird bzw. - was noch schlimmer
    ist - der Threadsteller selbst laecherlich gemacht wird.

    Ja Squonk, die DVD ist durchgehend und ausschliesslich in Deutsch.


    Ich weiss nicht ob der Preis gerechtfertigt ist.
    Ich habe deshalb ja versucht eine Zielgruppe zu definieren.


    Es ist ja auch keine Drum-DVD, sondern eine Erklaerung des TD-9 DVD.
    Mit dem schlechten Authoring kann man daher durchaus leben,
    auch wenn man manchmal stutzen muss. Es gibt zum Beispiel
    eine Sequenz die nochmal komplett wiederholt wird.

    Stimmt, die DVD ist raus. Ich habe sie am Wochenende zugeschickt bekommen.


    Mein erster Eindruck nachdem ich kurz durch die DVD gezappt habe:
    Die ersten Kapitel sind dem Aufbau und den allgemeinen Funktionen des Moduls gewidmet,
    das meisste dazu findet man schon im Handbuch in schriftlicher Form aber halt ohne
    praktische Beispiele.


    Danach wird es interessant, wenn es um Einstellungen von Trigger, Gain etc. geht.
    Nicht immer findet Dirk Brand die richtigen Worte um eine Funktion konkret zu beschreiben.


    Es gibt aber auch einige Aha-Erlebnisse.
    Ich wusste zum Beispiel nicht, dass man Kits z.B. mittlels Rimclick auf ein Pad um- bzw. weiterschalten
    kann oder auf die gleiche Weise die Playalongs oder seine eigenen WAVs (z.B. Loops) starten kann.


    Sogar das Triggern einer akustischen Bassdrum oder Snare wird demonstriert.


    Dazu gibt es einige Demonstrationen zu den Playalongs und Loops, die im Prinzip mit
    dem TD-9 ansich nichts zu tun haben. Es soll damit wohl die Anwendung der verschiedenen
    Kits demonstriert werden.


    Die Produktionsqualitaet laesst etwas zu wuenschen uebrig. Nicht immer ist der Ton synchron,
    Manche Szenen sind etwas schlampig geschnitten. Die schlichte Szenerie ist schlecht eingeleuchtet und
    die Kamera war mit dem Dynamikbereich des Lichts ueberfordert. Die Demos mit dem Bassisten
    sind im Ton uebersteuert.


    In der Tat findet man den Schlagzeugpart der 24 internen Songs ausnotiert im PDF Format ( 28 S.)
    im Datenteil der DVD sowie Playalongs und Loops. Diese sind qualitativ besser als das Video vermuten laesst.


    Ich wuerde die DVD vor allem TD-9 Neulingen oder potentiell am TD-9 Interessierten empfehlen, die
    noch keine Zeit <raeusper> gefunden haben das Handbuch zu lesen oder sich noch nicht richtig trauen
    die Einstellungen der Instrumente oder den Triggerparametern zu veraendern. Diese Zielgruppe kann sich
    so bequem eine Uebersicht verschaffen.


    Wer schon Erfahrungen mit den verschiendenen Einstellungen in den Tiefen des TD-9 Moduls gemacht hat
    wird vermutlich nicht sehr viel Neues erfahren. Wegen der Playalongs lohnt sich die DVD IMHO nicht.


    In den naechsten Tagen werde ich mir die DVD mal komplett reinziehen, Das war ja, wie gesagt nur mein erster Eindruck.
    Vielleicht moechte ja jemand noch was ergaenzen oder richtigstellen



    - Juergen -

    Ich hatte mir das Pad auch mal angesehen. Mich wuerden da auch die Trainingsfunktionen
    interessieren (Timing kontrollieren etc.)


    Allerdings schien mir die Schlagflaeche auf den Bildern aus Hartplastik zu sein, daher
    habe ich dann drauf verzichtet und mir ein kleines Gummipad gekauft. Wuerde mich mal
    interessieren ob das tatsaechlich so ist und schieb das mal als Zusatzfrage ein
    in der Hoffnung, dass das von allgemeinem Interesse ist, falls jemand Erfahrungen mit
    dem SPP-3 Pad hat.


    - Juergen -

    Ja, danke fuer den Hinweis.


    Ich kenne ansonsten eigentlich nur die V-Tour NAMM 2008 Booth Demos von Johnny Rabb u. Mike Snyder,
    die aber lediglich Promo Charakter haben. So wie ich es verstanden habe, sind auf der Brand DVD konkrete
    Praxistipps, Set-Ups und die ausnotierten Playalongs zu finden.

    Hi,


    Hat jemand hier die o.g. DVD, die auf der Rolandseite fuer September angekuendigt war
    schon erhalten?


    Ich hatte mich bei dem Hersteller Menze Media im September vormerken lassen,
    dann im Oktober vorsichtig nachgefragt, ob man mich vergessen haette worauf
    man mir mitteilte, dass es Problem mit dem Master gegeben haette, aber in
    den naechsten Tagen wuerden die DVDs aus dem Presswerk zurueck kommen.


    Vor zwei Wochen nochmal per Mail nachgehakt, dann nochmal per Web-Formular
    bekomme aber einfach keine Antworten mehr. Heute habe ich versucht anzurufen
    aber es hat niemand abgehoben.


    Daher wuerde es mich mal interessieren ob schon jemand die DVD bekommen hat
    oder ob jemand sonstige Informationen hat,


    NB: Falls jemand die DVD schon hat, waere auch ein kurzes Review interessant.


    - Juergen -

    Er bekommt doch noch nichtmal beim Anfassen der Steckkontakte einen Triggerimpuls,
    daher denke ich, dass das TD-9 Modul das CY12 nicht erkennt.


    Unter Setup => Trigger kann man fuer die Pads den Typ einstellen.
    Ich vermute, dass da noch das CY8 steht,


    Dieses kann man dann mit den Cursor Tasten auf CY12R/C umstellen.


    In dem Menue kann man auch die Triggerlevel quasi in Realtime auf einer
    Art Scope verfolgen, falls da was nicht stimmt.

    Du must evtl. Deinem TD-9 noch sagen, dass Du ein 3 Zonen Pad als Ride angeschlossen hast
    und entsprechenden Kanal aktivieren.


    Wie das genau geht steht tatsaechlich im Handbuch.


    RTFM kann mit etwas gutem Willen auch als Read the Fine Manual lesen ;)



    - Juergen -

    In Oberhausen hat IP bei "Hush" ein Solo eingebaut. Danach den Applaus abgewunken und noch sein 'One Hand Roll' nachgeschoben. :thumbup:



    Edith fluestert mir grad ins Ohr, dass es dort auch "The Well Dressed Guitar" gab.
    Ausserdem das besagte Airey Solo und Roger hat am Ende auch noch eben 'nen flotten Darm gezupft.



    - Juergen -

    Scheisse wieso funzt mein Arte nicht ?( ARGH, blöder Digitalreceiver...


    Wahrscheinlich weil Du zu selten arte siehst und deshalb die letzte Frequenzaenderung (im August?!) verpasst hast.


    Suchfunktion ... aehhh... Suchlauf starten.


    Am Montag, den 24. Nov. um 9:55 Uhr gibt's noch 'ne zweite Chance: Echoes - Pink Floyd in Pompeji



    - Juergen -