599,- steht zumindest im ersten Post.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Hallo, Ruf mal ie Seite Auf: http://www.drummerforum.de/for…en-und-antworten/e-drums/ und Scroll ein wenig runter.
Da findest Du schon einiges zum Thema.
Am sonsten verfügen die neuen Roland Module ab TD-11 über eine USB-MIDI Schnittstelle so das Du direkt ohne weitere Gerätschaften an dem PC gehen kannst.Hier ein paar Treths:
E-Drum-Modul zum Triggern von Drum-Software
Alesis Trigger I/O
Funktionierende PC basierte E-Drum´s -
-
Hallo Theo,
auf jeden Fall sind es nicht die üblichen runden.
Der eigentliche Piezo dürfte rechteckig ca. 3x20mm groß sein und sich unter der auf dem Bild sichtbaren Wulst befinden.
Offen gesagt glaube ich das der Kauf der vollständigen Elemente am sinnvollsten ist.
-
Dieses Modul gab es sogar mal kurz mit der Aufschrift Simmons. Da dieser Name aber Gott sei dank geschützt ist, ist das schnell wieder von der Bildfläche verschwunden.
-
Das ddrum1 nutzt meines Wissens richtige Felle, somit wird das verhältnismäßig laut sein.
Dir ist klar das von dem hier die rede ist: >Klick<
-
Ich denke es liegt an der Roland Alesis Kombination.
Hänge Deine VH-11 mal an ein entsprechendes Roland Modul u. Kalibriere sie richtig.
Du wirst einen Unterschied fest stellen.Allgemein muss man jedoch sagen dass E-HiHats natürlich immer anders reagieren wie ihre akustischen Gegenstücke.
-
Da kann ich nichts sagen, aber wirf mal einen Blick auf die Thomann Bewertungen.
-
Ja das geht schon allerdings kannst Du mit der externen Musik auch über den Stereo in (Chich) oder Stereo Return (Klink) rein gehen. Da brauchst Du ja keinen EQ.
-
Hi Drumboxx,
ich habe mir da was ähnliches zusammengestellt und ein Soundcraft MFXI 12 genommen.
Es muss nicht gleich so groß sein aber da habe ich gleich die Möglichkeit eine kleine Band mit zu nehmen das war mir wichtig.
Außerdem nutze ich den Phones out mit und habe wie folgt geroutet:
1: Snare
2: Bass
3: HiHat
4: Ride
5-6: Tomms
7-8: Becken -
Aber könnte man nicht auch preiswerte Holzkessel besorgen und die in entsprechender Länge durchtrennen? Wäre doch mit deinem Werkzeug/Maschinenpark ein Leichtes?
Und dann eben noch entsprechende Oberflächenbearbeitung. Auf jeder Seite einen Rim und Böckchen hätte man dann schon.So macht das doch jeder.
Ich glaube hier ist auch der Weg das Ziel. -
Hallo,
ich habe hier einen Flugsimulator auf dem Rechner.
War billiger als die Cessna.
Möchte jemand mit mir fliegen?Grüße
JürgenMann kann jezt wirklich nicht sagen das E-Drums billiger sind als A-Drums.
Und um Deinen Vergleich zu bemühen sind E-Drums halt die Fly-by-wire Ausführung.
Also wenn Du mir versprichst den Autopilot nicht auszuschalten fliege ich mit Dir.Zum Thema schließe ich mich der Meinung an: Liber E als gar nicht.
-
Scheint eine gute Wal zu sein.
Bin auf Deinen Bericht gespannt -
Hi MjoIIniR,
Sieht doch gut aus.
Immer schön wenn man mal einen kreativen Schub hat.
Weiter so. -
Hi Drummer_Girl,
Von meiner Seite kommt da auch die Empfehlung eine reicht erst mal.
Diese nenne ich mein eigen ALTO - TS115A mit der gehe ich zur Probe hatte sie aber auch mit zum RAR und kann Sagen dass der Klang für die Preisklasse sehr gut und Druckvoll ist.
Sinnvoll ist aber gleich die Anschaffung hochwertiger (XLR) Kabel. -
Zum Thema:
Ja Du hast weniger Freizeit.
Und ja es wird etwas mehr Engagement verlangen.
Wichtig ist, dass Du die Ausbildung ordentlich durch ziehst.
Aber Du wirst sehen dass noch genug Zeit für Dein Hobby bleibt.
Proberaum ist natürlich eine Alternative wenn erreichbar und bezahlbar.
Aber auch wenn gleich das Geheul wieder los geht von wegen A-E-Diskussion könnte ein einfaches kleines E-Set für die Wochentage hilfreich und auf die Dauer günstige sein als ein Proberaum. -
Immer schön wenn man hier mehr auf ein H eingeht als auf die eigentliche Frage
-
Hallo Günther,
sonst hab ich mit Jazz ja nix am Hut, aber Euer Video und das Stück sind super gemacht.
Habs wirklich genossen. -
Und hierbei wären Wir auch schon wieder beim bekannten Thema: Ohne eine neue zeitgemäße Trigger-Technik und einem geeigneten Gerät welches diese Signale mit einer hohen dynamischen Präzision und ohne Zeitverluste Richtung Rechner schicken kann, wird es hierbei nicht zu erheblichen Verbesserungen kommen können.
Ich wusste das das nicht so stehen bleibt
Aber um die "veraltete" Triggertechnik kommst Du momentan bei Verwendung von Meshheads nicht drumherum.
Und so lange kein potenter Hersteller was brauchbar besseres vorlegt sind Diskussionen darüber müßig. -
Möglicher weise will das hier ja keiner Hören, aber bei den neuen Modulen ab TD-11 ist das USB-Interface gleich mit drin.
Das dürfte wohl mit die Latenz freiste Methode sein.