Noch dazu ist dw scheinbar dazu übergegangen, die Bassdrumspannreifen von der Innenseite nicht mehr farblich passend zu lackieren.
Wo steht das?
Noch dazu ist dw scheinbar dazu übergegangen, die Bassdrumspannreifen von der Innenseite nicht mehr farblich passend zu lackieren.
Wo steht das?
Tolle Stimmung hier... Und dabei hat's noch keiner gespielt... Wie wird das hier erst losgehen nach der Musikmesse, wenn einige schreiben werden, dass es doch schon Klasse geworden ist, das neue TD-30.
Das Imperialstar Set hat 850 Euro gekostet und ist gerade mal drei Monate alt. Was meint Ihr für wieviel ich es reinstellen könnte?
Ich fürchte, es macht kaum einen Unterschied, ob Dein Set 3 oder 12 Monate alt ist. Gebrauchtkäufer erwarten i.d.R. Abschläge von rund 30%.
Bei ebay habe ich keine gute Erfahrungen gemacht, und die kosten sind sehr hoch wie ich finde.
Soviel ich weiß zahlst Du da als Verkäuferprovision max. 45 EUR bei Verkäufen über 900 EUR. Plus ein paar Euro für das Einstellen der Anzeige. Ich finde das angesichts des großen Käuferkreises akzeptabel, viele gucken halt doch immer noch bei ebay rein. Ausserdem geht es mehr um die Bekanntmachung Deines Angebotes - bei ebay sehen es halt viele Leute. Muss ja nicht sein, dass jemand auch über ebay kauft und somit Provision anfällt...
Frage: Hast Du die Gen16 mit "Eigensound" oder mit diesem Mikro-Modul-Set angetestet? Oder beides?
Mit Eigensound meinst Du ohne elekt. Verstärkung? Dann habe ich beides probiert, wobei es ohne die Abnahme ja keinen Sinn macht.
Wieder im Gemeindehaus oder doch im Stadion.
Es bleibt klein, fein, familiär. Details in Kürze...
Vielleicht gibts du dem DrumIt Five bei einem 2. Blick noch eine Chance. Es muss ja nicht immer Liebe auf den ersten Blick sein!
Und die vielleicht BESTE GELEGENHEIT DAZU ergibt sich auf dem nächsten E-Drum Treffen im September 2012 in Langenfeld (genauer Termin folgt demnächst). Da wird Thomas auch wieder dabei sein und man kann direkt alle Fragen rund um das 2Box klären
Hier wurde ja auch kurz das Thema Becken gestreift. Hierzu möchte ich kurz ein update geben zu meinem früheren Beitrag:
Zum Thema Becken sollte man sich ruhig auch mal die Gen16 von Zildjian ansehen. Die sind leider (noch) sauteuer, haben aber den Vorteil, dass sie sich wirklich anfühlen wie richtige Becken. Lautlos sind die zwar auch nicht, aber wahrscheinlich stört das Geräusch weniger als das Pok-Pok der Gummiteller. Wenn sich meine bislang begrenzten Infos/Erfahrungen zu den Gen16 Becken bestätigen, würde ich eine Kombination aus diesen Becken mit einem 2Box meilenweit vor einem TD-30 sehen was den Sound und das Spielgefühl angeht. Und billiger ist es allemal...
Was den Sound der Gen16 Becken angeht, muss ich meine Aussage widerrufen...
Ich habe die bislang nur im Trubel der Musikmesse anspielen können und habe den Klang dort nicht so schlecht empfunden (ausser dass man ggf. Nebengeräusche mit reinkriegt aber das ist was anderes). Muss ich doch noch mal in Ruhe anhören.
Habe ich inzwischen gemacht und danach kann ich den Sound nicht gut finden. Schliesse mich also eher der Aussage von Max an:
...die Gen16 Sachen sind...nunja, ein Gag vielleicht? ... Ich habe die neulich mal gespielt und mir sind fast die Ohren weggeflogen, so schlimm klang das.
Also müssen wohl doch die Gummiteller optimiert werden...
Gratulation auch von mir. Sind das die 2Box Becken? Und gehen da auch andere?
Vielleicht sollte ich vom umgekehrten Zustand träumen... ?
Dann kriegen wir wieder ein Simmons... Innovativ aber unbezahlbar für die Masse der Trommler.
Beim vergleichen von Dingen neigen wir ja immer ein bischen dazu, ein eindeutiges Fazit ziehen zu wollen. Das ist meist etwas schwierig, da man nicht immer systematisch alle Kriterien vergleicht und zudem natürlich persönliche Wertungen einfliessen. Die Notwendigkeit einer grundlegenden Einstellung eines Sets (A-Drum wie E-Drum) dürfte allerdings unstrittig sein wenn man sich einen vernünftigen Eindruck davon machen will. Im Laden ist das ganz oft kaum möglich, da gerade E-Drums dort gerne TOTAL verstellt sind durch rumprobieren an 1001 möglichen Einstellungen.
Zum Thema Roland und 2Box: Ich habe ein Roland TD-12 gespielt und spiele derzeit ein 2Box. Das Roland hat mich immer von der Qualität und Robustheit der Hardware überzeugt. Auch den einfachen Menüaufbau beim Soundmodul finde ich Klasse. Da kann ein 2Box meiner Meinung nach (noch) nicht mithalten. Allerdings finde ich das Spielgefühl auf den Pads beim 2Box schöner, einige der Werks-Sounds gefallen mir ebenso deutlich besser. Natürlich gibt es auch hier (überflüssige) Sounds, die nicht anders sind als beim Roland. Die Möglichkeit der Soundbearbeitung am Rechner und die einfache Erweiterung der Sounds ist aber wohl unstrittig ein klarer Vorteil beim 2Box. Das Ansprechverhalten bei Becken und HiHat gefällt mir wiederum beim Roland deutlich besser. Welches Set ist nun besser?? Für mich eine ganz klare Sache: mein A-Set.
Die Uhrzeit von 10:30 Uhr - 11:00 Uhr auf der Agora Stage ist zwar ein wenig unchristlich, ich hoffe aber trotzdem das sich ein paar von euch dort hin verirren
Ich fang' die Sticks nach dem Gig...
Bin gespannt, ob der Fragesteller hier eigentlich noch mitliest. Ich habe auf Kurznachricht und email von letzter Woche jedenfalls nix gehört. Vielleicht hat er ja schon was Neues und spielt ganz fleissig...
Ich habe die neulich mal gespielt und mir sind fast die Ohren weggeflogen, so schlimm klang das.
Echt? Das ist ja schade. Ich habe die bislang nur im Trubel der Musikmesse anspielen können und habe den Klang dort nicht so schlecht empfunden (ausser dass man ggf. Nebengeräusche mit reinkriegt aber das ist was anderes). Muss ich doch noch mal in Ruhe anhören.
Zum Thema Becken sollte man sich ruhig auch mal die Gen16 von Zildjian ansehen. Die sind leider (noch) sauteuer, haben aber den Vorteil, dass sie sich wirklich anfühlen wie richtige Becken. Lautlos sind die zwar auch nicht, aber wahrscheinlich stört das Geräusch weniger als das Pok-Pok der Gummiteller. Wenn sich meine bislang begrenzten Infos/Erfahrungen zu den Gen16 Becken bestätigen, würde ich eine Kombination aus diesen Becken mit einem 2Box meilenweit vor einem TD-30 sehen was den Sound und das Spielgefühl angeht. Und billiger ist es allemal...
PS: Allerdings ist das 2Box m.E. nicht unbedingt roadtauglich, aber es muss ja auch was geben, was für die TD-XX spricht...
Kaiser09: die Antwort auf deine Frage ist NEIN. Wer so heiss auf natürliches Spielgefühl ist, der sollte alle Energie investieren ud sich einen Proberaum suchen, wo er akustisch einfach trommeln kann.
Sehe ich auch so. Meine Frage war rhetorisch gemeint. Ich habe mal einen Haufen Geld für umgerüstete Kessel ausgegeben um mit meinem E-Drum möglichst nahe an ein A-Set Spielgefühl ranzukommen. Bin ich auch irgendwie. Denn auf ein 12x8" Tom mit Meshhead zu hauen oder auf eine 20x16" Kick zu treten ist wesentlich angenehmer als diese ganzen kleinen und harten Pads. Aber bei der Klangerzeugung (Dynamik, Response, einfach alles) hört es nunmal auf, vor allem bei den Becken. Das geht einfach nicht. Nach der ersten Probe mit Band habe ich mein E-Drum inseriert, mir einen Proberaum gesucht und ein A-Set gekauft. Heute steht wieder ein einfaches E-Drum nur für Übungszwecke im Keller aber mittlerweile akzeptiere ich die Eigenständigkeit und Beschränkungen dieses Instruments. Seit dem muss ich mich nicht mehr aufregen, wenn das neue TD-100 sich immer noch nicht natürlicher anhört oder sonstwas...
Die Frage ist nur wann, mit Wem und zu welchem Preis!
Und WARUM überhaupt. Neben der Frage ob ein e-Drum überhaupt klingen KANN wie ein A-Drum frage ich mich, ob das eigentlich sein MUSS????
Wenn die Hardware egal ist, würde ich mittlerweile den Sound vom Sonor etwas bevorzugen. Aber teste mal selbst. Ob die Musikmesse dafür allerdings der geeignete Ort ist...??
Korrektur: Ich habe keinen Vergleich angestellt, sondern der Kollege vor mir.
Ich wollte lediglich anmerken, dass die Sonor HW (wie es für mich bei meinem Vorredner klang) nicht völlig untauglich ist und wie meine Erfahrungen damit sind. Ich persönlich mag die Tama Ständer nicht so sehr, spreche ihnen aber keineswegs ihre Funktionalität ab.
Ich habe beim besten Willen nicht gesagt, dass die 200er Sonor HW untauglich ist. Lediglich finde ich die Tama Roadpro besser. Man liest bei Dir deutlich heraus, dass Du das Sonor bevorzugst. Das darfst Du ruhig und brauchst nicht erschrecken, wenn andere das merken...
Der beste Tipp den es gibt: Such' einen Händler, der ein Essential Force da hat und spiele es selbst an.
Ich würde behaupten, beide Sets tun sich nicht allzuviel und man kann beide blind kaufen. Mein Händler würde jetzt das Tama hervorheben wegen der teuren Guss-Spannreifen. Aber die muss man nicht bevorzugen, ist eben auch Geschmacksache. Ich finde die Beckenständer beim Superstar deutlich besser als die beim Sonor (200er Serie) aber auch das würde mich nicht vom Sonor abhalten, wenn Dir z.B. das Finish besser gefällt oder der Preis etwas günstiger ist.