Beiträge von Kaiser09

    Und ich bleibe dabei: Sollten hier tatsächlich auch ROLAND Mitarbeiter mitlesen, können Diese sich gerne jederzeit mit meiner Wenigkeit in Verbindung setzen falls daran ein Interesse bestehen sollte einen Anforderungskatalog zu erarbeiten, der die wirklichen die Belange im professionellen E-Drum Bereich aufzeigen könnte. Dieses Engagement würde ich weiterhin völlig gratis und ohne jegliche Profit Ambitionen anbieten wollen.

    Im Gegensatz zu Dir muss ROLAND aber ausschliesslich dem Profit verschrieben sein. Daher bleibt es auch DABEI: man hat doch überhaupt keinen Druck, ein gut laufendes Produkt zu verbessern wenn die Verkaufszahlen stimmen und kein ernsthafter Wettbewerb da ist. Erst wenn Du denen überzeugend und professionell aufzeigen kannst, wie sie ohne nennenswerten Invest den Profit weiter deutlich steigern können, DANN wird's dort vielleicht jemanden interessieren.


    Zurück zum Thema: Ich bin gespannt wie die (Vor-)Beurteilung eines TD-30 hier ausgefallen wäre, wenn ROLAND es beworben hätte mit den Worten "...wir haben ein gutes Produkt in kleinen Details weiter verbessert, damit wir euch weiterhin bewährtes und professionelles Equipment an die Seite stellen können...". Wir reiben uns hier natürlich etwas auf an überzogenen Werbeaussagen sowie der (legitimen) Ausnutzung einer Marktposition, die man sich im Laufe der Jahre nunmal erarbeitet hat. Wenn ein neues BMW Coupe aus der 6er Serie damit umworben wird "Erfahren Sie Vollendung" regt das keine Sau auf... ;)

    Also ich mag's nicht. Weder beim E-Drum noch beim A-Set. Fühlt sich für mich einfach unnatürlich an. Ist aber auch wirklich mal wieder 'ne reine Geschmacksfrage. Daher unbedingt selber ausprobieren.

    Klar geht das. Behaviour Modeling geht in jeder Richtung. Im Rotz-Mode soll auch rüpelhaft dreckiges Synkoping einfach supernatural klingen.

    Das ist ja noch nicht alles... "SuperNATURAL Sounds mit Behaviour Modeling". Man kann also auch das Verhalten (des Drummers) modellieren...??? Also, ich kauf' mir wohl doch eins...

    Die Diskussion um Roland's Produktpolitik und ob deren E-Sets ihren Preis wert sind macht scheinbar einfach Spaß und ist ein beliebtes Thema ebenso wie die Diskussion, ob und wie nahe ein E-Drum überhaupt an ein A-Drum rankommen kann. Ich lese und rede da gerne mit, habe aber mittlerweile aufgehört, das tierisch ernst zu nehmen seit ich für mich endgültig festgestellt habe, das sind zwei eigene Instrumente. Jedes für sich hat seine Berechtigung. Die hier diskutierte Werbeaussage "supernatural" sollte man m.E. nicht so eng sehen, das ist halt Werbung. Alesis umwirbt seine Sets auch mit dem Hinweis auf Profitauglichkeit. Da regt sich kein Mensch drüber auf, wahrscheinlich weil das Flaggschiff gerademal rund 1.000 EUR kostet.


    Das Promovideo von Roland finde ich auch nicht gut gelungen, im Vergleich zum letztjährigen Promovideo des Pearl E-Drums ist das von Roland aber schon Weltklasse... Ansonsten empfehle ich jedem, der 7.000 EUR ausgeben kann den Kauf eines schönen Mittelklasse A-Sets plus Drumkabine. ;)


    edith sieht gerade, da waren ja ähnliche Meinungen schneller...

    Das eine Jahr muss ich dann wohl doch noch mit dem reinen E-Set vorlieb nehmen.

    Wird das Tama also Dein erstes A-Set? Wenn ja, warum hast Du Dich eigentlich auf ein SC Maple eingeschossen? Wegen des Finishes? Schwierige Frage, da man sich ungern outet... ;) Obwohl in einem anderen Beitrag der Luddie kürzlich ganz richtig den Marketingprofi zitiert hat, "...wonach 95% der Trommler ihr Set nach Image- und Optikgesichtspunkten auswählen (sich aber einreden, es wäre der Sound)...". Aber ich frage vor allem deswegen, weil ich vor etwas über einem Jahr in einer ähnlichen Situation war: Ich spielte (notgedrungen) ein E-Set und suchte mir ein vernünftiges A-Set aus. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man sich da leicht auf etwas versteift. Bei mir musste es auch ein spezielles Finish sein. Schon ein Jahr später weiss ich kaum noch warum... Und (zu)viel Geld ausgegeben hab ich obendrein. Aber das ist eine andere Geschichte... :whistling:

    Ich weiß nur zu gut, wie schwer es ist, sich in Geduld zu üben... Trotzdem würde ich nicht jetzt eine Snare holen, wenn in 1,5 Jahren erst das übrige Kesselset folgen soll und beides im gleichen Finish sein muss. Aber der TS will ja bei Tama nachfragen. Bin gespannt, was die sagen. Kann mir gar nicht vorstellen, dass die sowas überhaupt sagen können/wollen. Aber wer weiß...


    Falls man bei Tama nix sagt, würde ich mal folgendes annehmen: Wenn das Finish jetzt bei der NAMM noch im Programm ist, sollte man locker bis Jan 2013 bestellen können, denn zur NAMM wird das Programm für ein Jahr normalerweise festgelegt. Wenn das Finish dann zur NAMM 2013 rausfliegt, wird es danach sicher schwierig mit einer Bestellung... Also: abwarten bis zum 20. Januar und wenn es bei der NAMM noch drin ist die Snare bestellen und den Rest dann möglichst bis Januar 2013 bestellen.


    Ein SQ2 ist übrigens immer bestellbar in piano black... ;)

    erschwerend kommt hinzu, dass ein Lack mit der Zeit nachdunkelt/ausbleicht/überhaupt sich verändert. Selbst der ursprünglich exakte Farbton wäre im Vergleich höchstwahrscheinlich nicht genau passend.

    Stimmt natürlich, aber nach 1,5 Jahren würde ich das nicht unbedingt soo kritisch sehen, zumal wenn das Set nicht ständig im UV-Licht steht. Ausserdem ist die Snare ja eher weniger zu sehen, da würde eine Mini-Abweichung vielleicht eher zu verkraften sein...


    Red Sparkle Burst

    Schönes Finish. War auch schon 2009/2010 im Programm (vielleicht auch schon länger) also Vorsicht.... Die Snare in neutraler Farbe ist keine Alternative?!?

    NACHbestellung heisst dann aber wohl Einzeltrommeln, was preislich total uninteressant sein kann, wenn man sich ein Shellset zusammenstellen will. Die vorkonfigurierten Basis Sets sind einfach deutlich günstiger aber nicht mehr bestellbar, wenn das Finish aus dem Katalog ist.


    Hoeth: Um welches Finish geht es denn überhaupt?