Beiträge von Kaiser09

    Leute wenn ihr anderen Leuten nicht helfen wollt, seit ihr auf der falschen Website würde ich mal sagen. Da kann ich genauso gut Google benutzen...Auf so FAQ Themen kann ich nun mal keine individuelle Beratung bekommen, hier hingegen schon und ich finds schon mal negativ auffallend, dass man für das Öffnen eines Themas gleich verurteilt wird, dann könnt ihr die Hauptseite gleich über einen riesigen "Suchmaschine benutzen-Button" ersetzen. Ich danke jedenfalls Kaiser schonmal für seine Antwort, wenn es euch hier allen recht ist stell ich dazu nochmal ein paar Fragen o0.

    Du solltest nicht so empfindlich sein. Deine Frage kam hier schon 1000mal und wer sich nicht die Mühe macht, mal etwas zu stöbern nach ähnlichen Fragen, der muss verstehen, dass man etwas genervt reagiert.


    Wenn das Alesis DM10 zwar laut ist, kommt es aber noch lange nicht an ein A-Drum ran oder? Das wär für mich schwer vorzustellen. Und außerdem habe ich vergessen zu erwähnen dass für mich die Schmerzensgrenze bei 1000 Euro liegt.

    Es ist leiser als ein A-Drum. Geh* am besten zum Händler und probiere es aus.

    ist alles Arbeit, die keiner macht. Dein Beitrag ist ja auch ok, aber wozu haben wir eine FAQ für E-Drums?

    Schau mal wieviel Arbeit wir uns manchmal damit machen, auf die Suchfunktion oder die FAQ hinzuweisen. Oder die kritische Trittschalldämmung im Reihenhaus oder der Etagenwohnung zu thematisieren. Oder gar zu belehren, dass man doch bitte erst mal 12 Jahre Rudiments üben soll, bevor man ein Doppelpedal spielt. Von den detaillierten Hinweisen zu Selbstbau Triggern, Pads oder Becken ganz zu schweigen. Da fand ich meine kurze und konkrete Hilfestellung doch schnell gemacht... ;)

    Also im Ernst - ich habe auch nicht immer Lust auf unkonkrete (oder gar unqualifizierte) Fragen ausführlich zu antworten. Heute hatte ich aber mal Lust und Zeit auf eine kurze Zusammenfassung. Hat mir nicht weh getan und schaden tut sie auch nicht. Die Hinweise auf die FAQ bleiben ja trotzdem richtig.

    sorry, Kaiser, aber was genau nützt dein Beitrag dem Forum?


    Wusste gar nicht, dass Du immer den Nutzen für das Forum so sehr im Fokus hast... Jedenfalls könnte man meine Antwort als Textbaustein kopieren für die 123 ähnlich unvorbereiteten Fragen, die hier im Jahr zusammenkommen. Dann erspart man sich lange Belehrungen und Hinweise auf die Suchfunktion oder sonstiges. Das wäre doch durchaus ein Nutzen, oder?

    Hier kommt der gewünschte Kauftipp:


    Einfache und billigste Variante: "Alesis DM10 Studio" (ca. 770,-) und Doppelpedal "Fame DFP9001" (99,-)
    Professionelle und leiseste Variante: "2Box" (2.300,-) und Doppelpedal "Pearl P-2002C" (360,-)


    Das Alesis reicht m.E. völlig aus, um die ersten Schritte mit einem E-Drum zu machen. Leider ist es ziemlich laut. Auch wenn man die Mylar Felle durch Meshheads ersetzt, klappert es noch reichlich laut. Gleiches gilt übrigens auch für andere Sets (z.B. Roland) - alle produzieren Schlaggeräusche, die in einem Reihenhaus vom Nachbarn deutlich zu hören sind. Das bedeutet natürlich nicht, dass man diese E-Drums nicht bedenkenlos spielen kann in einem eigenen Haus - nur kann man nicht unbedingt zu jeder Tages- und Nachtzeit spielen weil man denkt, E-Drums seien ja unhörbar wenn man über Kopfhörer spielt. Wenn man es maximal leise und so gar keinen Ärger mit Nachbarn und Familie haben will, kauft man sich das 2Box. Das kommt zudem mit netten Sounds bzw. kann man diese gut und leicht via PC modifizieren.


    Die genannte Fußmaschine von Fame habe ich als Zweitausrüstung und ich finde die für den Hausgebrauch absolut OK. Wer als Anfänger das Geld hat, investiert gleich in eine anerkannt gute Markenmaschine, welche es neu um die 350,- gibt.


    Neben den genannten Tips gibt es natürlich noch 1001 Varianten und wer selber baut und gebraucht kauft, spart richtig Geld. Deine Fragestellung lässt aber vermuten, Du hast noch nicht viel zu dem Thema E-Drums gelesen, daher habe ich es einfach gehalten.


    Und jetzt viel Spaß bei der Planung.

    ich suche ein Monitor nur für mein td20 für den Proberaum
    ich war heute bei Musikstore und habe mir das hier angehört


    _SET_ Fame Sub-15AX und Fame PS-10A inkl. Kabel und Stative


    mein Eindruck
    perfekt um Tinnitus zu produzieren irre laut aber leider null klang
    das gilt auch für die zwei größeren Brüder...


    also zurück und das
    roland pm 30 angestestet
    klingt super
    mein bedenken ist nur das es zu leise ist


    Du fandest die Kombi mit 15" Sub plus große Satelliten klang schlecht aber der Roland PM-30 klang super?? Dann kauf ihn ruhig. Er ist laut genug. Ich finde ihn zwar zu schwachbrüstig für alles, aber wenn er Dir so toll gefällt...

    Meine eigentliche Frage ist aber, was für einen Hi-Hat Ständer könnte ich mir holen?
    Die VH-11 kann ja auf einen normalen Ständer montiert werden, aber ich habe von der Materie keine Ahnung.
    Weiß also nicht auf was man achten muss beim Kauf und wie man diese miteinander vergleichen kann.
    Was würdet ihr mir empfehlen, bzw wie kann ich eine gute stabile Hi-Hat finden?


    Die VH-11 funktioniert auf jedem Ständer. Da der Platz bei einem E-Drum mit Rack immer etwas begrenzt ist, könnte sich ein 2-beiniger HiHat Ständer empfehlen. So könntest Du später auch mal ein Doppelpedal für die Kick spielen.

    Ich habe so ein Set mal auf der Musikmesse angespielt. Die verbaute Triggertechnik ist bauglich mit der Truss-Schiene, wenn ich mich recht erinnere und somit prima. Die Optik ist Geschmacksache, ich finde sie nicht gerade Klasse, da gibt es besseres. Für einen Kesselsatz ohne Möglichkeit der Individualisierung oder Erweiterung ist der Preis für mich uninteressant. Und Du weisst schon, dass hier weder Soundmodul noch Becken dabei sind, oder?

    Ein solcher Kesselsatz kostet neu aktuell rund 2500 EUR. Dafür bekommt man die aktuelle Tom-Aufhängung, neue Felle und man kann sich das Finish aussuchen - man muss dann allerdings auch ggf. eine Lieferzeit von 3-4 Monaten in Kauf nehmen.


    Wer sich heute ein aktuelles Neu-Set für 2500 EUR holt, bekommt nach meiner Erfahrung schon nach sehr kurzer Zeit nur noch irgendwas um die 1700-2000 EUR beim Wiederverkauf. Danach allerdings fällt der Zeitwert nicht mehr so stark, wenn das Set hochwertig und top gepflegt ist. Mit anderen Worten: der zu erwartende Wertverlust dürfte bei dem fraglichen Set geringer sein als beim Kauf eines aktuellen Neu-Sets. Insofern scheint mir ein Preis von 1500 EUR für ein älteres aber noch ungebrauchtes Set eigentlich OK. Ich frage mich nur, warum ein Händler noch ein Ausstellungsstück von 2002 hat... Vielleicht möchte er es ja nun doch gerne loswerden und man kann noch was raushandeln? :rolleyes:

    Das ist leider nicht möglich, bei PPC wurde mir gesagt sie versuchen so wenig wie möglich Artikel von Alesis zu verkaufen und zu führen, weil die Firma sich überhaupt um die Kunden nicht kümmert und schlechten Support hat wo die Leute keine Ahnung von technischen Sachen haben.

    Schau mal, wir wollen hier immer gerne helfen. Aber Deine Aussage ist doch schlichtweg Unsinn. Du willst ein E-Drum von Alesis kaufen aber glaubst nicht, dass man Dir dort auf eine einfache Frage antworten wird. An Deiner Stelle würde ich das mal kurz testen - ruf' den Support an oder schreib' eine kurze email.

    Hi Marc,
    also ich habe seinerzeit so ein Thomann Bundle gekauft mit einem 12" Subwoofer und 2 Satelliten auf Ständern. Das ganze kostet 399,- EUR und reicht für den von Dir beschriebenen Zweck völlig aus. Es bietet ausreichend Rumms (Party habe ich damit auch schon beschallt) und Playalongs mit Getrommel klingen absolut OK. Kannst Du gerne mal von mir geliehen haben zum Test. Hier der Link:


    The Box CL106/112 Bundle


    Gruss,
    Kai

    Liegt eher nicht an der Feder. Bei meiner Eli liegt das immer an der Verschmutzung in den Aufnahmen der Verbindungsstange. Wenn man die Stange rausnimmt und die Aufnahmen kurz abpustet und WD40 o.ä. draufmacht, ist das Quietschen weg.