Beiträge von Kaiser09

    Fassen wir mal zusammen:
    1) reine Akkustik Bass Drum => klar geht das (ich würde dann nachher auch den E-Kram eintauschen... :D)
    2) getriggerte Bass Drum => ist die teuerste und aufwendigste Variante, da man Trommel und Trigger braucht
    3) geeignetes E-Pad => Hier gehen diverse Pads und die kriegt man auch günstig gebraucht

    Hatte früher ein ähnliches Problem. Habe dann mal meinen E-Drum Monitor bis zum Anschlag aufgedreht als der kleine Übeltäter im Anmarsch war. Als der Trigger ausgelöst hat und es ziemlich laut schepperte war das Thema von da an erledigt. Für mein A-Set habe ich zwei billige Vorhänge bei IKEA gekauft und mir diese zusammennähen lassen. Kostet fast nix und jetzt kann ich 2 Sets zudecken.

    Achso, hab ich das jetzt also richtig verstanden: In diesem Forum wird jede Gelegenheit - also auch offtopic - genutzt, um die sicherlich tüchtig mitlesenden Hersteller und die bislang zufriedenen Besitzer auf die völlige Insuffizienz von E-Drums hinzuweisen?

    Natürlich wird hier ständig offtopic geschrieben. Aber man muss nicht immer drauf eingehen. Und wenn Du mal etwas quer liest, wirst Du merken, dass E-Drums nunmal sehr kontrovers diskutiert werden - auch von (erfahrenen) E-Drummern. Damit musst Du einfach leben. Schau Dir doch nur mal den Beitrag zum "2Box Drumit Five" an - und dann freue Dich, dass Du sowas nicht gekauft hast... ;)


    Vor allem die Produkt- und Preispolitik von Roland steht hier oft in der Kritik. Dass deren Hardware gut ist, bestreiten hier wenige, mit den Sounds hingegen sind sehr viele unzufrieden angesichts der heutigen Möglichkeiten. Ich habe schon vor längerer Zeit aufgehört ständig darauf hinzuweisen, dass diese Produkt- und Preispolitik aus Sicht eines Marktführers absolut nachvollziehbar ist. Totti wiederum gibt nicht auf und plädiert unermüdlich dafür, man sollte den Marktführer boykottieren, damit der endlich ein zeitgemäßes Soundmodul etc. anbietet. Das kann man alles diskutieren. Muß man aber nicht, wenn es keinen Spaß macht. Vor allem aber sollte man nicht zu empfindlich sein, wenn die noch frische Begeisterung über das eigene E-Drum hier nicht von allen im gleichen Maße geteilt wird. :thumbup:

    Zusätzlich zu den bisherigen Hinweisen könnte ich mir vorstellen, dass die Hersteller sicher eine gewisse Spezifikationsbreite bei der Produktion von Kesseln haben und somit Abweichungen nach oben und unten möglich sind. Ich nehme an, dass ein Kessel, der 6,5 Zoll (16,51cm) tief sein soll, nicht gleich verschrottet wird, wenn er minimal zu kurz gerät und somit nur 6,45 Zoll (16,38cm) misst. Eventuell kann eine weitere Toleranz durch die Gratung entstehen. Jedenfalls würde ich erwarten, dass 5 Kessel eines Herstellers mit einer Normtiefe von X Zoll durchaus leicht voneinander abweichen können. Beim Durchmesser von Kesseln ist die zulässige Schwankung vielleicht kleiner, da hier sonst die Felle nicht mehr passen. Aber wie gesagt -- das ist alles nur eine Vermutung... :whistling:

    Der Song gefällt mir nicht nur gut, vor allem hört sich das gesamte Arrangement für mich sehr professionell an.


    Mir gefallen - wie üblich - die Parts ohne Blastbeat besser, aber Du spielst das alles schon beeindruckend locker runter.


    Ich finde es Klasse :thumbup:

    ich bekomme in 2 Wochen dieses Modul, habe aktuell Bayerdynamic Kopfhörer mit 250ohm...kann ich mir den Verstärker für die Kopfhörer schon mal im Voraus bestellen?

    Hattest Du nicht bei drum-tec gekauft? Dann hast Du ja die beste Adresse zum nachfragen.

    Ich kenne kein Drum-Camp für Kinder. Auch will ich nicht mitdiskutieren, ob das sinnvoll ist oder vielleicht doch etwas überzogen. Aber der TS hat schon an anderer Stelle begeistert durch seinen Einsatz zur Förderung seines Kindes (E-Drum für Kind). Das ist toll. Ich hoffe nur, dass kompetente und ernsthafte Ratschläge von erfahrenen Trommlern auch angenommen werden... :S


    Schau mal:


    (1) Diabolo TD-9 Jazz inkl. 18" BD, 12" Snare, 10" Tom, 12" Tom sowie Roland TD-9 Modul, CY-8, CY-12, VH-11 HiHat, MDS-9 Rack; OHNE HiHat Ständer zum Preis von 2.489 EUR


    (2) A-Set Fame Maple inkl. 20" BD, 14" Snare, 12" Tom, 14" Floor-Tom sowie Roland TD-9 Modul, CY-8, CY-12, VH-11 HiHat; inkl. Meshheads, Truss-Schienen, aller Ständer und Fußmaschine zum Preis von 2.361 EUR.


    (3) A-Set Mapex inkl. 20" BD, 14" Snare, 12" Tom, 14" Floor-Tom sowie Roland TD-9 Modul, CY-8, CY-12, VH-11 HiHat; inkl. Meshheads, Truss-Schienen, aller Ständer und Fußmaschine zum Preis von 2.597 EUR.


    Bei Varianten 2+3 ist jeweils noch ein 10" Tom dabei, die man später ausrüsten und einsetzen kann. Der Vergleichbarkeit halber wurden nur soviele Toms umgerüstet wie beim Diabolo. Ansonsten sind die Beispiel A-Sets natürlich keine Edel-Sets - da die Hauptnutzung ja als E-Drum vorgesehen ist, spielt das keine große Rolle. Mit vernünftigen Fellen können die aber akkustisch durchaus vernünftig klingen.


    Soviel also zu den Anschaffungskosten.


    Und nochmal: Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Für den Themenstarter empfielt sich wahrscheinlich das Diabolo, da er bereits ein A-Set besitzt. Wenn man aber Rechnungen anstellt, die immer zeigen dass man ein umgerüstetes A-Set lange nicht zum Preis eines Diabolos bekommt, so ist das schlichtweg falsch.


    gecka88:
    Unser Mißverständnis mit dem Geld sparen liegt wohl hier: Mein früherer Hinweis mit dem Geld sparen bezog sich darauf, dass ich mit einem TD-12 eingestiegen bin und nach kurzer Zeit aufgerüstet habe auf einen Diamond-Kesselsatz. Da ich mit dem Spielgefühl eines E-Drums aber nie richtig glücklich geworden bin, habe ich letztlich doch alles wieder verkauft und ein A-Set gekauft. Durch den Kauf und Wiederverkauf der ganzen Teile habe ich insgesamt viel mehr Geld ausgegeben, als wenn ich mit einem umgerüsteten A-Set eingestiegen wäre. Soviel zu meiner Erfahrung. Und wie die allgemeine Erfahrung zeigt, bin ich wahrlich kein Einzelfall - sehr viele spielen E-Drums als Kompromiss wegen der Lautstärke bis sie dann eines Tages doch die Möglichkeit haben, ein A-Set zu spielen. Daher finde ich die Truss-Variante vor allem für diejeningen gut, die keine 2 Sets haben wollen/können oder die ein E-Drum aus Kompromissgründen spielen wollen/müssen. Wer sich ein E-Drum UND ein A-Set leisten kann, der kann natürlich auf die erwähnten Vorteile der Truss-Variante verzichten und ein reines E-Drum kaufen... (wer hat jetzt eigentlich die goldene Ananas?) ;)


    Der entscheidene Punkt ist, dass man für die Truss Lösung fast genau so viel ausgibt und hat dabei aber nur ein Schlagzeug!


    Tolle Beispiele. Falsche Rechnung. Nimm doch mal zur Abwechslung an, man hat KEIN Drum-Set und man holt sich zu vergleichbaren Kosten ein Diabolo oder ein A-Set mit Truss. In welchem Fall hast Du dann mehr Flexibilität? Ist ja nicht auszuhalten, diese Ignoranz... 8o


    Und wenn Du 2500 EUR für ein Diabolo ausgibst, hast Du nur EIN neues E-Set. Wenn Du ein günstiges A-Set holst und das mit Truss-Schienen etc. ausrüstest, gibst Du auch 2500 EUR aus, hast dafür EIN neues Set aber immerhin vollwertige akkustische Kessel und eine mobile Elektronik.


    Deine Vergleiche hinken alle ein wenig. Tatsache ist, dass man für 2.500 EUR ein Diabolo Grundset bekommt - für das gleiche Geld kann man ein günstiges A-Set mit Truss-Schienen und sogar besseren Roland-Becken ausstatten. Also hör auf, hier unvollständige Rechnungen anzustellen. Oder rechne zumindest die Anschaffungskosten des 2ten Sets mit rein.