Beiträge von Kaiser09

    Ein Rechenbeispiel:
    Gehen wir davon aus, du hast 5.000€ zur Verfügung.

    Wer soviel Geld ausgeben kann, der hat gar kein oder höchstens ein Luxusproblem. Die wenigstens hier haben ein solches Budget zur Verfügung. Also nimm mal was Realistisches an. Viele haben nicht mal die Hälfte des Geldes. Der Themenstarter hat von 3500 EUR inkl. Monitorbox gesprochen. Das ist schon reichlich aber trotzdem klappt Deine Rechnung von 2 Sets bei dem Budget schon nicht mehr so wirklich. WENN man sich aber denn 2 Sets leisten kann, entfällt durchaus ein wichtiges Argument für die Truss-Schiene.


    Fazit:
    Bei Alternative 1 hast du ein E-Drum was als E-Drum konzipiert ist UND ein Akustikset. Bei Alternative 2 hast du EIN Set, was du akustisch und elektronisch betreiben kannst.
    Was besser ist, kann jeder für sich entscheiden. Ich habe mich langfristig für Alternative 1 entschieden. Also ich werde jetzt erstmal kräftig aufs Diabolo sparen und wenn ich irgendwann gut genug für ne Band bin oder es mich juckt und ich Geld habe, hole ich mir nen Akustikset.

    Und bis das mal soweit ist und Du dann einige Erfahrungen gesammelt hast, kannst Du ja auch Hinweise von Leuten mit jahrelangen Erfahrungen von E+A-Sets stehen lassen. Hier geht es nicht darum X ist besser als Y. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ich fand allerdings, Du hast bei der Truss-Schiene den wesentlichen Vorteil nicht genannt und stattdessen Vermutungen über deren Nachteile geäußert. Daher mein Einwand.


    Aber nix für ungut. Du beschäftigst Dich scheinbar sehr mit Deiner eigenen Planung, das finde ich prima. Und dass Du mit Beispielrechnungen Deine Präferenzen begründest ist schön, aber eigentlich gar nicht nötig. Keiner macht Dir diese streitig. Ich würde nur insgesamt etwas zurückhaltender sein mit Empfehlungen und Kritiken, wenn man selber noch keinerlei praktische Erfahrungen mit den besprochenen Sachen gemacht hat. :thumbup:

    Wie ich geschrieben habe, kann ich mir es nicht vorstellen. Damit wollte ich deutlich machen, dass ich noch keinen längeren Vergleich habe. Ich habe die Drum Tec Sachen schon angespielt, jedoch besitze ich keine Drum Tec Pads....


    Was ich damit sagen will, die vorgeschlagene Lösung mit den den Schienen und einem A Set ist nicht wirklich günstiger und beim gleich oder günstrigen Preis halte ich die Drum Tec Lösung für besser. Ich habe dazu keine persönlichen Langzeitstudien. Was ich aus meiner teils "angespielten" und angelesen Erfahrung sage, ist dass die Diabolo Serie und die Diamond Drums anscheinend das Beste Preis Leistungs Verhältnis haben.

    Nix für ungut. Dass drum-tec und Diamond super funktionieren ist keine Frage. Und Du darfst die natürlich für besser halten - ich selbst habe Diamond gespielt und empfehle die immer gerne.


    Aber die Truss-Schiene funktioniert auch super und hat nunmal einen riesigen Vorteil, den die anderen Systeme nicht bieten und der vielen E-Drum Neueinsteigern oftmals erst viel zu spät klar wird: man kann die Truss-Schiene einfach auf ein anderes Set wechseln, wenn man sich mal verändern möchte. Und das passiert viel öfter als man zunächst denken mag... Dass man ein "ge-Truss-tes" Kessel-Set ohne die Schiene auch akkustisch spielen kann ist ebenfalls sehr von Vorteil. Denn viele spielen E-Drums als Kompromiss weil sie wegen der Lautstärke kein A-Set spielen können. Wenn sich dann eines Tages doch die Möglicheit ergibt akkustisch zu spielen, kann man direkt loslegen. Jedenfalls hätte ich eine ganze Menge Geld gespart, wenn ich mit Truss-Schienen plus Akkustik-Set eingestiegen wäre... :whistling:

    Meine Erfahrung (und auch der Tip vom Vertrieb selbst): Bei Roland Modulen einfach die PD125-Pads als Trigger wählen und dann passt das tatsächlich schon!

    Das ist schon klar. Aber oftmals sind Feineinstellungen bei Dynamik, Sensitivity Threshold etc. nötig, um ein ganzes Set abzustimmen. Alles keine große Sache, aber dazu muss man schon mal ein wenig in's Modul schauen.

    Ich kann mir nicht vorstellen das die DDT Schienen so gut Triggern wie die Drum Tec Systeme. Außerdem hab ich schon gelesen, dass die Blechhalterung gerissen ist...

    Hast Du eines von beiden eigentlich schon selbst länger gespielt? Oder sind das alles angelesene "Erfahrungen"?

    Wenn es aussehen soll wie ein Akkustik-Set kommen vor allem folgende Varianten in Frage:


    1) Drum-Tec Diabolo (sieht aufgrund kleiner Kessel aber nicht wirklich realitisch aus; gibt's derzeit nur in schwarz)
    2) Drum-Tec Sapeli (top aber ziemlich teuer; gibt's in Wunschfarben)
    3) Pearl (Look & Feel grausam)
    4) ddt E-Accoustic (Geschmacksache)
    5) Diamond Electronic Drums (große Auswahl und günstig; baut Dir alles nach Wunsch; lange Lieferzeit)
    6) irgendein günstiges Akkustik-Set ausrüsten mit Meshheads und ddt-Truss Triggerschienen (flexibelste Lösung)


    Zu Varianten 4-5 musst Du ein Soundmodul und E-Becken sowie ein paar Ständer einzeln dazuholen. Das ist nicht besonders kompliziert, zumal Du Standard Becken- bzw. Tom-Ständer nehmen kannst. Bei Variante 6 musst Du ausserdem Meshheads und Truss-Triggerschienen kaufen, auch das sind nur ein paar Klicks im Online-Shop. Allerdings ist das Einstellen der Truss-Triggerschiene nix für jemanden, der sich nicht ein wenig mit dem Soundmodul beschäftigen möchte.


    Wegen der Anschlaggeräusche sind übrigens alle Varianten mehr oder weniger vergleichbar.

    Nach dem großen Anklang des ersten E-Drum-Forum Treffen in 2010 haben wir (Wolle70, mc.man, Kaiser09) uns entschlossen, auch in 2011 ein Treffen zu organisieren --- falls genügend Anmeldungen zusammen kommen... :rolleyes:


    TERMIN
    Samstag, 17. September 2011
    11-18 Uhr: Treffen mit Ausstellung und Würstchen vom Grill
    ab 20 Uhr: Treffen beim Bierchen im Brauhaus vom Hotel Berliner Platz


    VERANSTALTUNGSORT
    Das Treffen soll wieder am gleichen Veranstaltungsort stattfinden wie in 2010, also im ev. Gemeindehaus von Langenfeld-Reusrath. Dort haben wir einen großen Saal zur Verfügung in dem wir jede Menge Equipment ausstellen und spielen können. Wenn das Wetter mitspielt, wollen wir dieses Jahr auch im Garten des Gemeindehauses grillen.


    ADRESSE
    Evangelisches Gemeindehaus Reusrath
    Trompeter Strasse 42
    40764 Langenfeld (Ortsteil Reusrath)


    ANFAHRT
    Der Veranstaltungsort ist sehr einfach zu erreichen und liegt nur wenige Minuten von der A-3, zwischen dem "Keuz Leverkusen" und dem "Kreuz Hilden". Wer kein Navi hat fährt auf der A3 am einfachsten bis zum "Kreuz Langenfeld", dann auf die A-542 und nimmt die Ausfahrt "Reusrath". An der Ausfahrt rechts abbiegen Richtung "Reusrath", weiterfahren bis zur Shell-Tankstelle auf der linken Seite, dahinter dann links in die "Trompeter Strasse" abbiegen. Dann durchfahren bis auf der linken Seite die evangelische "Martin-Luther-Kirche" auftaucht. Direkt dahinter biegt man links auf den Parkplatz des Gemeindehauses ein.


    EQUIPMENT & AUSSTELLUNG
    Jeder kann eigentlich mitbringen was er möchte, Platz ist genug da. Damit wir möglichst viele verschiedene Schätze zusammenbringen, werden wir das in den nächsten Wochen koordinieren und vor dem Treffen eine Liste der angemeldeten Teile veröffentlichen. Wir hoffen, dass DRUM-TEC auch wieder mit einem Stand dabei sein werden. Und vielleicht ja auch noch der eine oder andere Anbieter...


    BEWIRTUNG
    Wir werden wieder Getränke und Snacks (belegte Brötchen, Frikadellen, Kuchen) sowie Grillwürstchen zu moderaten Preisen anbieten. Mit dem Erlös werden wir die Kosten der Veranstaltung decken.


    ÜBERNACHTUNG
    Wer von weiter her anreist und eine Übernachtung plant, wir helfen gerne bei der Suche nach einem günstigen Zimmer. Beim letzten mal haben einige Leute hier übernachtet und waren sehr zufrieden Hotel und Brauhaus Berliner Platz.


    ANMELDUNG
    Damit wir die Planung der Veranstaltung anrollen lassen können, bitten wir ab sofort um Rückmeldung hier im Beitrag, wer bei dem Treffen dabei sein möchte/wird. Wer schon weiß, welches Equipment er mitbringen möchte, darf das natürlich auch gerne direkt hier ankündigen.


    Also, her mit Eu'ren Anmeldungen... :thumbup:

    Also ich kann mir nicht vorstellen, dass es satte Nachlässe gibt, weil ihr die Käufe von Drums und Gitarre zusammenlegt, zumindest nicht bei der Größenordnung... Meine Empfehlung wäre, mal bei der Drumstation-Maintal anzurufen und nach deren Angebotspreis für ein Tama plus Becken zu fragen. Die machen wirklich tolle Preise und beraten Dich auch am Telefon geduldig und fair. Ich habe bisher IMMER bessere Preise dort bekommen als bei den großen Händlern. Hier mal ein Link zu deren ebay shop.


    http://stores.ebay.de/Drumstat…p4634.c0.m14.l1513&_pgn=3

    nirgends hier kann man das ausprobieren

    Wenn Du keinen Händler aufsuchen kannst, der mehrere System zum Vergleich da hat ("drum-tec" ist in der Nähe von Hannover, das ist nicht soo weit weg von Berlin...) kannst Du ja auch das Set mit der höchsten Priorität auf Deiner Wunschliste per Internet bestellen und dann zuhause Probe spielen. Wenn es nicht das Wahre ist, schicke es zurück und bestelle Dir ein anderes.

    Ein E-Drum soll klingen wie ein abgenommenes u. gemastertes A-Set und nicht unbedingt wie ein rein Akustich gespieltes A-Set.

    Das tun die aber nicht, Jörg. Nicht im Detail. Und darum geht es. Die Kick oder Toms kommen zwar sehr nah ran, aber bei Snare, HiHat und Becken liegen Welten zwischen E-Drum und A-Set - selbst mit Soundsystemen wie Megadrum oder den VST Dingsbums. Beim nächsten E-Drum Treffen stelle ich gerne eine A-Snare und eine A-Hihat daneben, dann können wir diese Diskussion in wenigen Sekunden für immer begraben. ;)


    das e-set soll kein a-set imitieren, vielmehr soll es dem spieler eine weitere möglichkeit bieten, sich auszudrücken

    Wenn man sich auf diese Einstellung einigen könnte, hätte die ewige Diskussion ein Ende. Und das E-Drum endlich seinen eigenen Platz... :rolleyes:


    Wenn Sonor die 475ste Snare auf den Markt wirft lamentiert keiner darüber, ob die Welt sowas braucht. Nur bei den E-Drums zerfleischt man sich immer, ob ein neues Instrument nun Verbesserungen bringt und/oder "realistischer" klingt. Wie Wolle schon sagte, wahrscheinlich braucht das E-Drum - und die Grundsatzdiskussionen der Anhänger - noch 30 Jahre bis zur eigenen Identität. ;)

    sind 4336 Öhren..

    Das sind nur Listenpreise. Dein Händler sollte da deutlich besser anbieten können. Ansonsten ist das die teuerste Serie von Tama - wer sich sowas leistet, dürfte wohl auch individuelle Zusammenstellungen bevorzugen.


    Wenn's zu teuer ist, tut's nicht auch ein Bubinga oder muß es unbedingt ein Elite sein?

    Jeder der sich einigermaßen ernsthaft in diese Materie eingearbeitet hat wird das wissen.

    Diese Annahme ist aber gerade falsch, Torsten. Die meisten Roland-Kunden dürften kaufen bevor sie überhaupt entdecken, dass es hier ein Forum und ggf. Alternativen gibt. Wir sind doch hier nur ein kleiner Haufen... Im übrigen halte ich Deinen Feldzug schon für einen Windmühlenkampf, da eine 100%ige Alternative auch Du nicht aufzeigen kannst - aber lassen wir das... ;)

    Herrrrlich. Wieder eine der Grundsatz-Diskussionen rund um's E-Drum und die "bösen" ROLANDos. :D Da mische ich mich nicht (mehr) ein, aber ich wollte trotzdem nochmals kurz darauf hinweisen, dass solange ihr diskutiert trotzdem überall die Kosten steigen. Für alles mögliche, Energie, Lohn, Transport, Lagerhaltung, einfach alles. Und selbst wenn sie gleich blieben oder sinken würden - als gewinnorientierter Unternehmer würde ich meine Preise auch solange anheben wie meine Waren verkauft werden. Nachdem was ich auf der Musikmesse im Bereich E-Drums gesehen habe, kann ROLAND noch ziemlich lange die Preise moderat anpassen oder unverschämt anheben. Es gibt wenig ernsthafte Konkurrenz im industriellen Maßstab. Bessere und günstigere Lösungen hinsichtlich Sounds oder Spielgefühl gibt es natürlich, aber nicht nicht jeder E-Drum Käufer weiß das oder hat Lust sich damit aufwändig zu beschäftigen. Aber jetzt höre ich schnell wieder auf, sonst bin ich ja doch wieder mitten drin - in der "ewigen" Diskussion... ;)

    seit tagen wühle ich mich nun durch e-drumset angebote. und immer wieder finde ich kurz vor einer kaufentscheidung etwas, das mich zögern lässt. ...könnt ihr einer doofen anfängerin helfen ...?

    Ich fürchte, alles Fragen und Lesen hier kann Dir eines nicht ersetzen: das Antesten. Hast Du wirklich keine Möglichkeit bei einem Händler mal diverse Systeme anzuspielen? Wo wohnst Du denn?

    Weil's im Endeffekt nur um die Sicht des Publikums auf das Drumset oder um die Sicht des Drummers auf das Publikum geht... Steht die BD nun gerade zum Publikum und der Drummer sitzt quasi schräg oder sitzt der Drummer gerade zum Publikum und die BD steht schräg... Es is echt ziemlich bedeppert...

    Wieso bedeppert. Hier geht es doch vor allem um die Frage der symmetrischen oder ergonomischen Bein- bzw. Körperhaltung zum gesamten Set. Da man ja seit 1000 Jahren gewohnt ist die BD gerade zum Publikum auszurichten, muss es ja nicht jedem gleich einfallen, dass man die auch schräg stellen kann/darf. Oder dass es auch denkbar ist, dem Publikum "die Schulter zu zeigen..." ^^


    Warum in aller Welt, willst du deine Bassdrum dann so schräg hinstellen? Dieser schräge Aufbau ist doch nur aus der Notwendigkeit erwachsen, damit man, bei Nutzung eines Doppelpedals, den richtigen (also ergonomischen) Winkel der Füße erreichen kann. Bei nur einem Single-Pedal hat man doch, auch bei gerade positionierter Bassdrum, schon einen ergonomischen Winkel des BD Fußes.
    Ich verstehe also den Sinn deiner Frage garnicht, sorry.

    Kannst Du auch nicht, denn Du hast sicher übersehen, dass es um ein DB-Pedal geht - gemeint ist hiermit ein Double-Bass-Pedal.