Beiträge von Kaiser09

    ansonsten bin ich auch ganz bei josef...


    Ich auch.


    Ansonsten ist das natürlich auch eine typische Drummer-Diskussion. Unvoreingenommene Zuhörer oder auch selbst erfahrene Mit-Musiker sehen das oft völlig anders. Zwei kleine Beispiele:


    In meinem Proberaum stehen mehrere Sets, darunter ein (Anfänger-)Set mit Meinl MCS Becken. Als ich kürzlich mein Set mit einem Satz Meinl Mb10/20 ausgerüstet habe (zum x-fachen Anschaffungspreis der MCS Becken) erwartete ich von meinen Bandkollegen natürlich, dass sie meine Begeisterung teilen über den Klangunterschied zu den günstigen MCS Becken des Nachbarn. Diese Begeisterung blieb komplett aus. Man findet meine Becken klingen zwar schöner, aber keiner empfindet die MCS Becken als unzumutbar bzw. konnte niemand den wirklich riesigen Preisunterschied zwischen den Becken-Serien nachvollziehen.


    Der Vollständigkeit halber muss ich sagen, dass wir eher laut und rauh spielen und den Becken kein filligranes Spiel abverlangt wird. Trotzdem zeigt mir diese Erfahrung wieder mal, dass eine günstigere Becken- oder auch Trommelserie beim Publikum keinesfalls automatisch schlechter ankommt als eine teure und höherwertige Serie. Es sind nur wir Trommler, die sich an dieser Diskussion abarbeiten... Und trotzdem wird diese Diskussion über die Qualität, Eignung oder Berechtigung einer Serie oft so ernsthaft geführt, als wenn hierfür Fakten und Notwendigkeiten ausschlaggebend wären statt reiner Marketinggründe der Hersteller.


    Natürlich gilt das gleiche auch für andere Instrumente: Ich kann die Unterschiede zwischen einer 500 und 1500 EUR Gitarre auch nicht immer nachvollziehen, während sich unser Gitarrist kaum noch einkriegt vor Freude.


    Ein anderes Beispiel: Der Drummer einer meiner Lieblings-Metalbands (Dark Tranquillity) ist vor einiger Zeit auf die Paiste Alpha Serie umgestiegen und vor dem letzten Konzert war ich gespannt, wie die wohl klingen würden. Die Vorband hatte kein eigenes Schlagzeug dabei, also spielte deren Trommler auf dem Set der Hauptband. Ich war sehr positiv überrascht, wie geil die Becken klangen. Noch während des Konzerts erzählte ich meinen mitanwesenden Band-Kumpels, dass ich mir die Alpha Serie also auch mal näher ansehen würde beim Händler, denn ich war ja gerade auf der Suche nach neuen Becken. Ich hatte kaum zu Ende gesprochen, als die Vorband mit ihrem Auftritt fertig war. Und der Drummer seine High End Sabian Becken vom Ständer holte... Na gut, dachte ich, dann bin ich jetzt aber mal gespannt auf den Unterschied. Als der Drummer der Hauptband dann loslegte mit seinen Paiste Alphas war ich nicht mehr so begeistert... Nach dem Konzert habe ich dann meinen Kumpels erklärt, dass ich die Sabian um Welten besser fand - KEINER von ihnen hatte irgendeinen Unterschied gehört... ;)

    Die Reaktion von manchen Leuten hier finde ich etwas ääh komisch.


    Darfst Du ja auch. Ich finde es ja auch total legitim, wenn sich jemand erkundigt, ob es dieses oder jenes Kleinteil einzeln gibt. Ich stelle das nur immer in Relation zum Preis. Das Pack mit 3 Stöpseln plus 3 Filter-Päärchen plus Aufbewahrungsbox kostet 25 EUR. Ein Ersatzfilter-Paar würde vielleicht so bei 5 EUR liegen (plus Porto, wenn man das einzeln bestellen würde). Klar wäre es praktisch, wenn es das einzeln gäbe. Aber wenn nicht, bringen einen die 20 EUR alle paar Jahre doch nicht wirklich um, oder?


    Also ich habe das Gefühl deutlich mehr Geld für Sticks rauszuschmeissen, da ich ein Paar immer wechsle, sobald einer leicht kaputt ist. DAS geht dann wirklich in's Geld. ;)

    Eine Snare kostet neu etwas mehr als 25,- EUR, daher hinkt so ein Vergleich schon etwas. Andererseits fragt man sich, wieso wegen eines solchen Betrages für einen Gehörschutz soviele Worte gemacht werden, für einen Kinobesuch zahlst Du genausoviel. Und der ist vielleicht ein Reinfall... ;)

    Du bist mir zuvorgekommen mit dem Aufruf... ;) Vielleicht teilen wir uns ja etwas die Vorbereitungen falls das Interesse hier im Forum entsprechend groß sein sollte. Ich schicke Dir gleich mal eine PN...


    Also ich wäre dabei. Terminlich könnte ich es an jedem Tag der Woche einrichten, im Februar ist mein Kalender allerdings schon sehr voll.


    Wenn das ernst gemeint ist, dann finde ich so ein Angebot schon prima!! Ich bin gespannt, ob sich hier Interessierte finden. Allerdings glaube ich eher, dass hier viel lieber spekuliert und theoretisiert oder auch dogmatisiert wird. ;)


    Meine derzeitigen Becken sind zufällig alle aus dem Hause Meinl aber trotzdem fände ich einen Drummerforum-Tag bei Meinl durchaus spannend. Ich werde das mal aufgreifen in einem separaten Beitrag... :rolleyes:


    Ansonsten kann und will ich hier nichts spekulieren zu der neuen Serie von Meinl. Ich finde nur generell, dass manchmal der Sinn von günstigen oder Einsteigerserien unterbewertet wird. Beispielsweise finde ich die Meinl MCS Serie viel besser als ihr Ruf und absolut geeignet für jeden Anfänger mit knappem Budget. Aber oftmals wird pauschal ein Gebrauchtkauf höherwertiger Serien nahegelegt, weil man eben von fortgeschrittenen Erfahrungen und Vorstellungen ausgeht. Dass ein Gebrauchtkauf gerade für Einsteiger schwierig sein kann, weil man sich mühsam alles einzeln zusammensuchen muss und man ggf. auch nicht beurteilen kann, ob die einzelnen Becken zusammen harmonieren, wird oft verdrängt. Ausserdem wird jeder Einsteiger sowieso seine eigenen Erfahrungen und Soundvorstellungen entwickeln und wahrscheinlich mehrere Beckenserien testen in seiner "Karriere".

    Der 15er war ein anderes Produkt.


    Schon klar. Aber wenn verschiedene Subs klirren bei ein und demselben Pad, sollte man mit dessen Einstellung rumspielen und nicht immer neue Subs ausprobieren. Oder vielleicht stimmt was nicht mit den Tonabnehmern?


    Sehe ich das auf den Bildern eigentlich richtig, dass Du vom Ausgang des TD-9 in zwei Kanäle gehst am Mischpult? Ich kenne das TD-9 nicht, aber ich würde das mal ändern und mit den beiden Kabeln vom Soundmodul in einen Stereokanal (z.B. Kanal 5/6) gehen.

    was meind ihr dazu???


    Hört sich unlogisch an für mich. Der 15er macht Probleme, der 10er auch, warum soll da ein 12er besser sein? Ich glaube nach wie vor, Dein Problem kann behoben werden indem Du einfach den Sound des Floortoms änderst. Schon mal eine höhere Stimmung/Einstellung oder eine starke Dämpfung probiert? Wenn die tiefe Bassdrum sauber klingt und nur ein Tom die Probleme macht, liegt es vielleicht an dessen Frequenzen... :S

    Ich empfinde es als totales Armutszeugnis, daß mit dem heutigen Wissensstand und der heutigen Technologie solche Hihat-Krücken die Einzigen und "Besten" sind...


    Und da bist Du nicht der einzige. Frag doch z.B. mal Trommeltotti, was er von Roland et. al. hält... :D.
    Ich habe trotzdem aufgehört ein E-Drum als Kopie eines A-Sets zu sehen. Es ist einfach ein ANDERES Instrument. Mit seinen eigenen Beschränkungen aber auch Möglichkeiten.

    Tangiert das Thema E-Hihat niemanden?


    Die Überschrift lautet ja, welche E-Hihat authentisch ist, und da ich keine wirklich authentische kenne, habe ich hier gar nicht erst reingelesen... ;)


    Es müßte doch (rein idealistisch) eine Herausforderung sein, ein perfektes elektronisches Pendant zur Original-Hihat auf die Welt zu bringen, wobei ich mir absolut sicher bin, daß dies auch kommerziell ein Erfolg wäre, sei der Preis auch noch so hoch (ok, sagen wir bis 1000 Euro für die HH)


    Das bezweifle ich stark. Die verfügbaren HiHats VH-11 und VH-12 von Roland sind ausreichend um vieles zu spielen - eine 100%ige Simulierung einer akkustischen Hihat (sowie eines Beckens und einer Snare...) kann es imho nicht geben - selbst wenn die Technik mal perfektioniert sein sollte, wird es vor allem am Spielgefühl mangeln.

    Du wirst wegen Studium wohl umziehen und weisst nicht, ob Du dann Dein neues Akkustik-Set mitnehmen/spielen können wirst. Daher willst Du Dein HD-1 behalten. Und Du möchtest eigentlich ein Auto zum Führerschein. Was spricht dann dagegen erst mal abzuwarten bis zum Herbst - also bis nach Anfang Studium und Volljährigkeit? Wenn Du aber nicht abwarten kannst, solltest Du Dich mal nach gebrauchten Sets umsehen. Warum bei nur 800 EUR noch den großen Wertverlust eines neuen Sets bezahlen?

    Kein Schnäppchen?? what? ^^ dachte das ist eins für 2300€, UVP liegt bei 3100€ und man bekommt es sonst für ca 2700€, deswegen dachte ich, es wäre eines.


    Ich habe noch nie irgendwo etwas zur UVP kaufen können... ;) Die UVP kannste getrost vergessen, bei Tama liegen die Händler Preise eigentlich immer rund 10-15% darunter. Ich bin sicher, dass ich das besagte Set jederzeit bei meinem Händler für rund 2.600 EUR bekommen könnte. Also: es ist ein normaler Preis, keinesfalls ein Super-Schnäppchen, daher nicht unter Druck setzen lassen mit einer Entscheidung... 8)

    Hier noch eine andere Variante: Kauf Dir Meshheads und Dämm-Matten und dann nutze Dein A-Set. Leiser ist ein E-Set beim Spielen auch nicht und Sounds braucht man ja zum Üben nicht. Wenn doch, kauf Dir ein einfaches Soundmodul und ddt-Truss-Triggerschienen und nutze beides zusammen mit deinem A-Set. Natürlich tun es billige Trigger auch aber die Truss-Schienen kannst Du jederzeit ein-/ausbauen und zu guten Preisen wieder verkaufen.