Beiträge von Kaiser09

    Wieso? Die Frage ist doch berechtigt, nur wurde sie im falschen Unterforum gestellt.


    Die Frage ist absolut berechtigt. Nur finde ich, man sollte vor dem Verkauf ein paar grundsätzliche Daten selbst zusammentragen. Es hat ja schliesslich nicht jeder Leser den Neu- oder Zeitwert dieser 5 Jahre alten, zusammengestellten Konfiguration im Kopf. Und Aussagen wie "...ich schätze, Du kriegst XYZ% vom Neupreis dafür..." bringen ja nun mal nur was, wenn der Verkäufer die (aktuellen) Neupreise kennt.


    Als Verkäufer würde ich also 10 Minuten googlen und den aktuellen Neuwert der Teile mal zusammenrechnen. Der Tip mit dem Stöbern in ebay kam ja schon. So kriegt man ja auch einen recht brauchbaren Anhaltspunkt, wie die Teile angeboten werden.


    Generell würde ich mal davon ausgehen, dass die Roland-Teile bei gutem Zustand noch um die 40-50% des aktuellen Neupreises bringen können. Beim CY-8 vielleicht weniger als beim CY-15 oder CY-14.

    Probier doch mal die einzelnen Pads im Modul zu dämpfen. Für mich hört sich das so an, als wenn hier Dein Problem liegt, nicht am Monitor-System.

    1. Ort
    Music-Store + Drum Station Maintal (http://www.musicstore-maintal.de); 63477 Maintal (Nähe Frankfurt)


    2. Antesten in Ruhe am Kit möglich ?
    Jedes Becken kann aus den Beckenstrassen genommen und auf einem Ständer angetestet werden. Sehr praktischer 3fach Becken-Ständer sowie zahlreiche HiHat-Ständer, wo man verschiedene Becken direkt nebeneinander im Vergleich hören kann. Es gibt keine Kabine, aber die Drum-Station hat eigentlich keine Laufkundschaft, schon gar keine dengelnden Schülerhorden wie z.B. beim MS in Köln. Dadurch kann man eigentlich immer in Ruhe alles testen. Im Laden sind immer diverse Sets zum Anspielen aufgebaut (auch sehr hochwertige Serien) und man kann bei weitergehendem Interesse seine eigene Beckenauswahl an ein Set stellen und testen. Falls man spezielle Wünsche hat, kann man sich nach vorheriger telefonischer Absprache ggf. auch etwas zusammenstellen lassen für einen Antest-Termin.


    3. Auswahl / Ungefähre Zusammenstellung / Produktpalette der Beckenstraße
    Große Auswahl mit diversen Serien aller großen Marken (z.B. Meinl, Paiste, Zildjian, Sabian) sowie einige kleinere Hersteller. Wer ein spezielles Becken sucht, sollte vorher kurz anrufen um sicherzustellen, dass es zum Antesten vorrätig ist. Ich habe schon erlebt, dass man in Maintal ein Becken zum Antesten extra bestellt hat (und ich bin KEIN Großkunde).


    4. Kurze knackige persönliche Bewertung
    Extrem freundliche, persönliche und geduldige Beratung. Man geht auf jeden Kundenwunsch ein und trotzdem habe ich noch nie mehr bezahlt als bei den großen Internet-Versandhändlern (eher weniger... :rolleyes: ).

    Ihr müsst euch vor Augen halten, daß ich vor ca. 15 Jahren zum letzten Mal vor nem Drumset gesessen habe ... und das war dann auch "nur" ein echtes Akustik ...


    Ging mir genauso als ich 2008 wieder eingestiegen bin. Viel Spaß also mit dieser spannenden Materie. Aber bitte investiere nicht zuviel in Dein E-Drum - Du wirst sowieso früher oder später wieder auf Akkustik wechseln... ;) :rolleyes:

    Wie hast du die Spannung denn getestet ? Per Druckgefühl mit einem Finger oder per Anschlag mit Stick ? Da die Felle ja (auch bei ausgeschaltetem Modul) schon einen gewissen Grundton besitzen, könnte man doch auch danach die Spannung erkennen, mal abgesehen vom eigentlichen Spielgefühl, oder lieg ich da falsch ?!


    Anders als bei einem Akkustik-Set kommt es hier nicht so sehr darauf an, dass das Fell wirklich absolut gleichmässig gespannt ist. Das Eindrücken mit dem Finger reicht völlig. Wenn Du zusätzlich eine Hörprobe mit einem Stick machst, umso besser, aber es ist eigentlich fast schon übertrieben.


    Ansonsten rate ich Dir: Probiere alles einfach mal aus. Du kannst nicht wirklich was kaputtmachen. Die Meshheads sind schon ziemlich robust und auch die Roland Triggertechnik ist nicht allzu empfindlich.


    Bythyway : Bekommt man die Felle eigentlich auch Einzeln nach, wenn diese mal abgenutzt sind ? (Wenn die sich überhaupt abnutzen ...)


    Klar, Du kriegst alles einzeln. Die Frage lässt allerdings vermuten, Du hast Dich noch so sehr mit dem Thema beschäftigt. Schau mal bei "www.drum-tec.de" nach. Dort findest Du alles, was Du brauchst. Normalerweise sollten die Meshheads sehr lange halten. Bei mir hat sich nur das Fell der Bass Drum relativ schnell abgenutzt. Aber hier kommt es halt sehr darauf an, mit welchen Beatern Du spielst. Filz-Beater nutzen sich an einem Meshhead ziemlich schnell ab, Plastik-Beater haben mir mein Fell schnell verschlissen. Musst Du auch alles mal ausprobieren. Ein neues Fell kostet ja nicht die Welt...

    also bei mir war die Spannung der Felle meiner Meinung nach schon "Out of the Box" für mich in Ordnung ... kann das denn sein ?...Da ich aber gestern im TD-12 Manual gelesen habe, daß die Felle vor dem Spielen immer gespannt werden müssen. bin ich nun doch etwas verwirrt ?!...Kann mir da vielleicht jemand helfen, bzw. nochmal erklären, wie der Spannvorgang genau von statten geht oder ob dieser überhaupt notwendig ist ?


    Es kann durchaus sein, dass die Fellspannung out-of-the-box schon passt. Wenn es keine Fehltrigger gibt und das Spielgefühl gut ist, MUSST Du nichts verstellen. Es wäre nur ratsam, das Fell gleichmäßig zu spannen, das fördert u.a. die Haltbarkeit. Außerdem SOLLTEST Du mal unterschiedliche Fellspannungen ausprobieren und sehen, was Dir am besten gefällt. Ich hatte immer das Snare-Pad etwas straffer gespannt als die Toms - das fühlte sich dann etwas authentischer an.


    Das Einzige, was mir auffällt, ist, daß die Trigger-LED am TD-12 Modul bei der Snare öfter zu rot wechselt, wenn man (etwas!) fester schlägt, aber vom Gefühl her ist das ganze wie o.g. für mich schon ok ...


    Das hat normalerweise nix mit der Fellspannung zu tun. Schau mal in's Handbuch, da steht was hierzu drin.

    Das muß an der nicht-repräsentativen Stichprobe liegen.


    Mist. Erwischt. Ich wollte auch mal so schön vereinfacht verallgemeinern wie das manche hier so oft machen... ;) Also: meine Aussage war subjektiv und NICHT repräsentativ. Gleiches müsste aber auch für den Hinweis auf den Nachteil von Gußreifen gelten, oder?


    Egal, der Themenstarter wird seine Erfahrung machen. Ich bin ein viel zu schlechter Trommler als dass ich hier inhaltlich für oder gegen Gußreifen argumentieren könnte. Da beide der in Frage kommenden Sets Gußreifen haben, ist das aber auch wahrscheinlich nicht so wichtig... ;)

    Wieder mal eine schwierige Frage, da jetzt viele mit subjektiven Meinungen/Einstellungen kommen. Da musst Du dann sehen, ob Dich das weiterbringt. Ich hatte mich auch zwischen den beiden Optionen entscheiden wollen und habe daher beide Sets angespielt. Vom Klang fand ich beide toll und könnte hier keine besonderen Unterschiede nennen. Folgende Punkte sind bei mir hängen geblieben:


    Pro TAMA - Starclassic Maple
    - schönere Finishes (sehr subjektiv)
    - normalerweise günstigere Preise
    - deutlich bessere Verfügbarkeit/Lieferzeit von Basis-Sets
    - Tom-Aufhängung deutlich flexibler einstellbar
    - kürzere Toms bestellbar


    Pro PEARL - Master Premium MRP
    - deutlich größere Auswahl an Finishes
    - sehr hochwertige Hardware erhältlich (Serie 1000/2000; natürlich dementsprechend teuer)


    Obwohl ich schon immer ein Fan von PEARL Hardware war habe ich mich übrigens für ein TAMA entschieden. Allerdings ist es letztlich ein Starclassic Performer Birke/Bubinga geworden. Das klingt auch super und war bei gleicher Kessel-Konfiguration rund 800 EUR günstiger als das Maple.


    Viele Spaß bei der weiteren Auswahl. :thumbup:

    Ich finde, der Themenstarter hat eine gute Wahl getroffen. Sehr erfrischend, dass sich mal jemand schnell entscheiden kann und auch noch eine Rückmeldung zum Vollzug gibt. :thumbup:


    ich mag tama eigenlich nicht aber mit den set und meinl becken hast du nix falschgemacht das sonor (sonor mag ich auch nicht) ist für den anfang auch nicht verkährt gewesen aber pearl ( pearl mag ich eigentlich) von den set hebe ich noch nix gutes gehört


    Das Thema ist ja eigentlich durch aber spaßeshalber würde mich mal interessieren, was Du denn so gut findest. Tama und Sonor magst Du ja nicht und Pearl magst Du ja nur "eigentlich". Welcher Hersteller kann denn Dein Herz erwärmen?

    Hier werden Dir alle zum Gebrauchtkauf raten. Aber wenn das kein Thema ist für Dich, kannst Du im Prinzip alle der genannten Schlagzeuge nehmen. Welches man nimmt, ist fast reine Geschmacksache, die unterschiedlichen Details sind in dieser Klasse nicht sooo entscheidend. Zum Einstieg sind alle absolut geeignet.


    Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich zum Tama greifen, weil die MCS Becken richtig gut klingen. Das Pearl finde ich persönlich nicht so gut, da ich die Tomhalter nicht mag.

    also du bist für das dave g 12??


    Das habe ich nicht gesagt. Nochmal:
    Das LD SYSTEMS DAVE 12 kostet 649,- EUR.
    Das THE BOX CL 106 / 112 BASIS BUNDLE kostet 399,- EUR (normalerweise kostet das 449,- EUR).


    Ich kann nicht sagen, ob dieser Preisunterschied gerechtfertigt ist. Ich selbst habe für mein E-Drum das THE BOX Bundle als Monitor und bin damit total zufrieden. Wenn Du auch nur einen Monitor suchst, sollte das reichen. Wenn Du damit Auftritte machen willst, würde ich lieber zum LD Systems greifen, da es mir etwas pegelfester erscheint.


    Wenn es möglich ist, hör Dir beide Systeme mal an. Wenn es nicht möglich ist, kaufe Dir zuerst das günstigere Set und teste, ob es reicht für Dich (ich gehe davon aus). Wenn ja, freu Dich über die Ersparnis. Wenn nein, tausche es um gegen die Dave. Wenn die dann auch nicht passt, musst Du eine Nummer größer einsteigen (mit 15er Sub). Auch dann könnest Du zuerst die günstigere THE BOX Variante probieren.


    Alle genannten Varianten sind meiner Meinung nach um Längen besser als das Roland PM-30.

    es soll nur für mein drumset sein und einen guten klang haben.... welches ist das bessere set LD Systems dave allgemein oder The Box????


    Sicher sind die Dave-Systeme besser als die günstigen the-box-Systeme. Muss aber nicht heissen, dass die günstige the-box Lösung nicht schon absolut ausreicht für Dich. Klingen tun die durchaus auch. Ich empfehle Dir folgendes (habe ich ähnlich gemacht): Bestell Dir doch die kleine the-box Lösung für 399,-. Wenn die nicht Deine Erwartungen erfüllt, lässt Du sie einfach wieder abholen und bestellst das größere System. Du kannst natürlich auch 2 Systeme parallel bestellen und sie vergleichen. Ich würde mal erwarten, das Set für 399,- wird Dich schon zufriedenstellen.

    Bei Sonor gibts ubrigens ALLE Ersatzteile aus ALLEN Serien die jet gabut wurden noch auf Lager.


    Das ist jetzt aber nicht der Grund, warum man dort kein Geld mehr für die Musikmesse hat, oder? :S Ich habe mich trotzdem nicht für ein Sonor entschieden sondern für ein Tama. Das hatte aber ganz andere Gründe als die Lieferzeit für eine Tom-Aufhängung. Selbst die 20 Wochen Lieferzeit für das 2te Standtom haben mich nicht abgeschreckt - auch wenn ich es ekelhaft finde. Das ist leider (aber auch nachvollziehbar) bei den höherwertigen Serien vieler Hersteller so üblich.


    Aber wenn der Themenstarter bei Mapex so gut zurechtkommt mit kurzen Lieferzeiten ist ja alles gut. Ich habe mal versucht, für ein Saturn Kessel-Set aus dem Mapex-Katalog einen Preis zu finden, das war eine Odyssee. Seitdem überlasse ich deren Lagerbestände lieber eingefleischten Fans. ;)