Beiträge von Kaiser09

    Ich erspare mir mal den Hinweis auf den in 2003 gestarteten Beitrag... ;)


    In welchem Alter bekommen => 16
    Welche Marke => NEWSOUND
    Welches Modell => keine Ahnung wie die damals hiessen (1981)
    Zu welchem Preis => inkl. Becken und Hardware ca. 1.600 DM
    Welche Cymbals => PAISTE 2002 Hihat (14") und Crash (16")
    Besonderheiten => gefühlte 2m lange Tomhalter-Stange; Felle mit black dots (auch auf den Resofellen...)

    Es hat lange gedauert, aber nun steht endlich der Termin und Veranstaltungsort für das Treffen fest. Wir werden in den kommenden Wochen sicher noch die ein oder andere Info bekanntgeben, hier nun zunächst mal die wichtigsten Eckdaten:


    TERMIN
    Samstag, 27. November 2010
    11-18 Uhr: Treffen mit Ausstellung im Gemeindesaal
    ab 18 Uhr: Treffen mit Bierchen in gemütlicher Kneipe um die Ecke


    VERANSTALTUNGSORT
    Weil unsere Häuschen alle etwas klein sind, werden wir das Treffen im örtlichen ev. Gemeindehaus veranstalten. Dort haben wir einen großen Saal zur Verfügung in dem wir jede Menge Equipment ausstellen (und spielen) können. Ein kleinerer Saal mit Tischen und Stühlen steht ebenfalls zur Verfügung, da können sich hungrige Trommler stärken und man kann auch mal abseits vom Lärm & Trubel miteinander plauschen.


    ADRESSE
    Evangelisches Gemeindehaus Reusrath
    Trompeter Strasse 42
    40764 Langenfeld (Ortsteil Reusrath)


    Ansprechpartner vor Ort sind Mc.Man, Wolle70 und Kaiser09. Unsere Handy-Nummern für kurzfristige Rückfragen werden wir noch separat bekanntgeben.


    ANFAHRT
    Der Veranstaltungsort ist sehr einfach zu erreichen und liegt nur wenige Minuten von der A-3, zwischen dem "Keuz Leverkusen" und dem "Kreuz Hilden". Wer kein Navi hat fährt auf der A3 am einfachsten bis zum "Kreuz Langenfeld", dann auf die A-542 und nimmt die Ausfahrt "Reusrath". An der Ausfahrt rechts abbiegen Richtung "Reusrath", weiterfahren bis zur Shell-Tankstelle auf der linken Seite, dahinter dann links in die "Trompeter Strasse" abbiegen. Dann durchfahren bis auf der linken Seite die evangelische "Martin-Luther-Kirche" auftaucht. Direkt dahinter biegt man links auf den Parkplatz des Gemeindehauses ein.


    EQUIPMENT
    Jeder kann eigentlich mitbringen was er möchte, Platz ist genug da. Damit wir möglichst viele verschiedene Schätze zusammenbringen, werden wir das in den nächsten Wochen koordinieren und vor dem Treffen eine Liste der angemeldeten Teile veröffentlichen. Grundsätzlich wäre es sicher gut, wenn möglichst viele einen (alten) Kopfhörer mitbringen würden. Im Gegensatz zur Musikmesse sind mitgebrachte Sticks natürlich gerne gesehen... ;)


    BEWIRTUNG
    Wir werden Getränke und Snacks (Mettbrötchen, Würstchen, Frikadellen, Pizza, Kuchen etc.) besorgen und zum Selbstkostenpreis anbieten. Es muss also niemand etwas mitbringen.


    ÜBERNACHTUNG
    Wer von weiter her anreist und eine Übernachtung plant, wir helfen gerne bei der Suche nach einem günstigen Zimmer. Zelten dürfte in der Jahreszeit ja wohl eher nicht in Frage kommen...


    ANMELDUNG
    2-3 Wochen vor dem Treffen werden wir nochmal eine Abfrage starten, wer zu dem Treffen kommen wird. Ansonsten sind natürlich jederzeit - vollkommen unverbindliche - Anmeldungen willkommen.



    Soviel für heute von meiner Seite. Wie bereits erwähnt, weitere Infos folgen bei Bedarf.
    Vielen Dank für eu're Geduld. :thumbup:

    Zum Üben kann es die einzige Alternative sein, wenn es einfach nicht möglich ist, ein A-set zu spielen. Wer aber ein wirklich technisch versierter Drummer werden möchte, kommt langfristig um ein A-Set nicht herum. An dieser Aussage ändern auch die Marketingversuche mit guten Drummern nichts.


    Besser kann ich es auch nicht sagen. Ich habe wegen der Lautstärke einen Wiedereinstieg auf einem Roland TD-12 gemacht, nach einem Jahr die Pads gegen normale Kesselgrößen eingetauscht und mittlerweile plane ich doch schliesslich den Umstieg auf ein Akkustik-Set. Ich will kein technisch versierter Drummer werden und trotzdem vermisse ich einfach zuviele Aspekte eines Akkustik Sets (vor allem bei den Becken und der Snare). Eine Lanze breche ich für ein E-Drum daher nur in der Hinsicht, dass es besser ist als gar nicht spielen zu können. Aber selbst dann würde ich allerdings immer umgerüstete Akkustik-Kessel statt der künstlichen Pads empfehlen.

    Kaiser09: und mir? Was rätste mir?


    Dir rate ich zum 18er aus Set IV. Noch besser wäre allerdings weniger trommeln - mehr posten. Köstlich !!! :thumbup:


    Ansonsten hat crudpats den Finger ja ganz richtig neben die Wunde gelegt. Für's Studio empfiehlt sich immer ein Ton dunkler als live, vor allem wenn der Proberaum nicht isoliert ist 8|

    Hier gibt es kein "besser" oder "schlechter". Wähle es so, wie es Dir besser gefällt. Ich habe mein CY-8 als Crash belegt, da es sich lange nicht so natürlich spielt wie ein CY-12. Als Ride benutze ich eines meiner CY-12, wobei ich den Rand zusätzlich mit einem China belegt habe.


    An einem TD-12 kannst Du an den AUX Eingängen noch weitere Becken anschliessen, aber ich gehe davon aus, das weisst Du, oder... :rolleyes:

    Hat jemand schon getestet, ob auch diese Winkelstecker bei den Roland-Becken passen? Ich vermute bei den Roland-Becken könnte es zu eng werden.


    Ich habe diese Kabel (Pro Snake Stereokabel) und sie passen tadelos bei meinen CY-12 und CY-8. Es gibt sie in 1,5m, 3m und 6m Länge. Das sollte für alle Aufbauten reichen. Die Kabel sind nicht billig, aber sie haben schraubbare Stecker und eine gute Ummantelung, die sich absolut nicht verdreht. Dadurch kann man evtl. überschüssiges Kabel sehr leicht aufrollen und es sieht dadurch sehr aufgeräumt aus :thumbup: .

    Hallo Kaiser09, Auch an dich die Frage: Wo gibt es das Set zu günstigerem Preis, sag´s mir und wir teilen uns das Ersparte


    Hi tibin,
    der Preis für die von Dir genannte Zusammenstellung ist sicher sehr günstig und ich wüsste nicht, wo es die billiger gibt. Mein Hinweis, dass es vielleicht zu teuer ist, bezog sich vielmehr darauf, dass Du als Einsteiger auch mit einer kleineren Roland-Kombination sehr gut zurecht kommen wirst. Diese wäre dann deutlich günstiger zu haben.


    Ich selber spiele ausschließlich CY-12 und finde die wirklich immer noch ausreichend. Ein CY-15 als Ride kann man sich später immer noch zulegen. Ebenfalls finde ich die KD-85 völlig ausreichend, eine KD-120 finde ich vom Spielgefühl nicht besser. Selbst ein KD-8 spielt sich nicht so schlecht im Vergleich zu den teuren Modellen. Bei den Pads ist es natürlich schön, wenn sie möglichst groß sind --- generell hat mich aber nach einiger Zeit viel mehr die fehlende Resonanz und das künstliche Spielgefühl auf flachen und (trotz Meshheads) harten Pads gestört. Daher empfehle ich eigentlich keine E-Drum Pads mehr. Aber dazu später. Wenn Du also zunächst mit 2 Tom Pads zurecht kommst (die PD-85 tun es hierfür allemal) wäre das folgende Set mit einem TD9 Modul für 1.799 EUR absolut ausreichend :rolleyes:.


    http://www.drum-tec.de/dtsystems-dttd9-jazz-kit-p-157.html


    Wenn Du ein Budget von 2.400 EUR stemmen kannst und das bestmögliche Spielgefühl haben willst, würde ich Dir von flachen Pads abraten und unbedingt umgerüstete Akkustik-Kessel empfehlen. Ein realistisches Schlaggefühl kommt meiner Meinung nach nämlich nicht etwa alleine durch ein Meshhead zustande sondern vielmehr durch die Tiefe und Beschaffenheit (Holz statt Metall) eines Kessels. Außerdem hat man dann Abmessungen wie bei einem Akkustik-Set, was gerade für Anfänger von Bedeutung ist.


    Für die Anschaffung eines solchen Sets gibt es 2 sehr bequeme Möglichkeiten. Entweder Du kaufst die gewünschte Anzahl an fix und fertig umgerüsteten Kesseln z.B. bei Diamond-Electronic-Drums (http://www.diamondelectronicdrums.com/prices/). Oder Du kaufst ein neues oder gebrauchtes Akkustik-Set und dazu die passenden Triggerschienen von ddt. Die ddt-Truss-Schienen werden einfach unter das Schlagfell aufgelegt und funktionieren super. Der Vorteil bei der Truss-Variante ist der, dass Du Dein Set auch mal akkustisch spielen könntest, daher würde ich Dir diese Variante gerade als Anfänger empfehlen. Hierzu mal eine kleine Beispielrechnung auf Basis eines Mapex Akkustik-Sets mit Bass Drum (20x18"), Snare (14x5,5"), 3 Toms (10x8", 12x9", 14x14" Standtom) inkl. Fußmaschine, Snare-Ständer, Hihat-Ständer, 2 Beckenständern und Sitz.


    (http://www.thomann.de/de/mapex_vx_serie_jazz_set_pb.htm)


    Das komplette Set ist für 498 EUR zu haben und die Kessel sind für die Umrüstung als E-Drum total ausreichend. So könnte dann eine Konfiguration aussehen, wobei ich nur Neupreise berücksichtige:


    • Akkustik-Set = 498,-
    • ddt Truss Triggerschienen für Bass Drum, Snare und 2 Toms = 537,-
    • kompletter Satz High End Meshheads (drum-tec design 2-lagig) = 149,-
    • Roland VH-11 Hihat = 319,-
    • 2 x Roland CY-12 C/R = 338,-
    • Roland Modul TD-9 = 649,-


    Ein solches Set würde also 2.490 EUR kosten. Das ist viel Geld, wobei sicher noch ein paar Prozente auf die Elektronik-Teile drin sind, wenn Du z.B. alles bei drum-tec kaufen würdest. Für den Preis bekommst Du aber ein sehr gutes und aktuelles Soundmodul mit Top-Becken, ein maximal realistisches Spielgefühl durch akkustische Kesselgrößen, eine jederzeit anderweitig verwendbare und super funktionierende Triggertechnik und ein Kessel-Set, dass man auch mal akkustisch spielen kann :thumbup:.

    neben den Leuten die keine andere Möglichkeit haben darf mann ja die Überzeugungstäter wie mich nicht vergessen.


    Tue ich doch gar nicht. Natürlich sind viele von den Möglichkeiten eines E-Drums überzeugt. Aber darum ging's hier ja eigentlich nicht... :P


    oder seh ich das i-wie falsch?


    Ja. Und nein. Ähhh... Jein. Also im Ernst: Es ist doch nix Schlimmes passiert. Also warum jetzt noch lange nach-debattieren, ob die Antworten nun "Mehrwert" hatten oder ob Deine Fragen nachvollziehbar sind.

    Soll kein Angriff und nichts sein, aber die meisten Beiträge die jetzt noch kamen sind eigentlich nur gegen mich gerichtet


    Du musst das alles nicht so bierernst nehmen. Hier hat ja keiner aggressiv geantwortet. Es ist nur so, dass viele Trommler, die sich ein E-Drum kaufen wollen, gar keine Möglichkeit haben, ein A-Drum zu spielen. Weil sie keinen Proberaum finden und/oder in einer Etagenwohnung wohnen. Wenn ich einen Proberaum in nur 2 km Entfernung hätte, würde in meinem Keller sicher kein teures E-Drum stehen. Aber sei's drum. Du hast ja ein paar gute Hinweise erhalten. Den besten finde ich den, Dir das Millenium einfach zu kaufen und dann 30 Tage ausgiebig zu testen. Danach bist Du schlauer als viele hier im Forum, die selbst auch noch keins gespielt haben... ;)