Beiträge von Kaiser09

    Äh, ich kenne mich ja mit Endorsement-Verträgen nicht aus, aber geht's da nicht in erster Linie um Geld?


    Ja und Nein. Die meisten kriegen das Equipment aber kein zusätzliches Honorar. Das Equipment nicht kaufen zu müssen ist natürlich auch schon viel Geld wert, aber wer alle seine Trömmelchen von Sonor gestellt kriegt wird nicht unbedingt reicher, wenn er demnächst alles DW Trömmelchen hat. Bei einem Hochkaräter wie TL könnte ich mir allerdings vorstellen, dass da noch nette Nebenabreden in den Endorser-Verträgen stehen. Und die sind dann natürlich auch wieder in Geld umrechenbar... Also doch eine Frage der Kohle?? Furchtbar, dieser schnöde Mammon. ;)

    cymbolic
    Wir sind eigentlich gar nicht so weit auseinander... ;). Denn Du hast ja recht, ich würde auch nicht so hoch ran gehen wenn es um ein Set für meine 10 jährige Tochter ginge. Natürlich geht das auch deutlich günstiger! Ich selbst habe mir meinen ausgewachsenen Kesselsatz bei Diamond-Electronic-Drums gekauft und weiß daher, wieviel man sparen kann... Aber wenn mir jemand den Eindruck vermittelt, er sei unerfahren aber interessiert, für hochwertiges Equipment auch entsprechendes Geld auszugeben, will ich ihn nicht unbedingt vom Sparen überzeugen.


    Aber lassen wir das. Hier sind ja jetzt einige gute Ansätze genannt worden und ich kann mir gut vorstellen, dass der Themenstarter einen guten Eindruck bekommen hat von dem was machbar ist. Nun ist er/sie an der Reihe. :thumbup:

    Kann ich beim großen T das Tama hyperdrive auch ohne das 10 tom kaufen ist es dann billiger????


    Nachdem hier so viel Schwingungstheorie bemüht wird zu Deiner Frage ;) (übrigens prima Beitrag, ich hatte eine sehr ähnliche Frage für meine bevorstehende Anschaffung eines Starclassics geplant), will ich mal meine Erfahrung zu Deiner "Nebenfrage" schildern. Die von Tama vorgegebenen Basis-Konfigurationen sind beim Händler normalerweise nicht veränderbar, erst recht nicht bei großen Versandhändlern. Selbst mein ansonsten sehr flexibler Lieblingshändler hat keine Chance mir eine ungebohrte 22er Bass-Drum in meine gewünschte Basis-Konfiguration einzubauen. Was bei meinem Händler im Gegensatz zu den großen Versandhäusern allerdings geht, ist der Abzug oder Umtausch von nicht gebrauchter Hardware aus dem Basis-Set. :thumbup:

    da hatte sich auch mal ein blutiger Anfänger erdreistet ein Highend-Set zu kaufen


    Wirklich schlimm. Ich kenne sogar Anfänger, die haben über 150 EUR alleine für Tom-Halter ausgegeben. An einem E-Set !!!! Ekelhaft... 8o ;)



    PS: yoyogun, jetzt sag' schon woher dein Avatar Bild stammt....

    Ich hoffe, dass ich hier keinem auf die Füße getreten habe - falls doch ist es mir egal, entschuldige mich aber trotzdem dafür. Ich habe aber den Eindruck, dass der Thread etwas stark in die "Was-man-alles-für-Geld-kaufen-kann" Richtung abdriftet. Es wäre sehr hilfreich, wenn wir wüßten wie hoch das Budget ist, was zur Verfügung steht.


    Wieso solltest Du jemandem auf die Füße treten? Deinen Seitenhieb, dass einige hier das Geld von Anderen ausgeben nehme ich weder ernst noch übel ;). Er stimmt halt schlichtweg nicht. Hier hat doch gar keiner jemanden dazu gedrängt, unbedingt viel Geld in bestmögliches Equipment zu investieren. Vielmehr hat der Themenstarter meiner Meinung nach deutlich gemacht, dass er gewillt ist, hochwertig einzusteigen. Und da die Fragestellung nicht war "wie komme ich am günstigsten zu einem Einsteiger-Set" muss man ja nicht unbedingt als Anlageberater denken und antworten. Aber wenn Du hier trotzdem gute Empfehlungen gibst, die dann auch noch günstig sind, ist das doch toll :thumbup:.

    Ich finde die ganze Geschichte wird hier reichlich verkompliziert.


    Finde ich eigentlich überhaupt nicht. Im Gegenteil. War doch bisher alles schön geradlinig. Noch kein DIY Hinweis und keine philosophische Diskussion, ob man auf einem E-Set überhaupt lernen kann. Du verwechselst hier "kompliziert" mit "teuer". Aber warum soll man jemandem, der scheinbar in der Lage und bereit ist 399,- EUR für ein Snare-Pad auszugeben nicht auch mal zu einem Mixer raten können? Gummi-Pads würde ich jedenfalls nicht empfehlen wenn Geld für Meshheads da ist. Ebenso wie ich jemandem, der bislang so gar keine Ahnung hat nicht raten möchte, an die heimische Stereoanlage zu gehen. Schon gar nicht, wenn's eine Gute ist. ;)

    Wenn aber ein hoher Tonimpuls von einem E-Drum auf den Eingang der Box kommt, geht dieser mit fast voller Leistung durch die Frequenzweiche und läßt die feine Schwingspule des Hochtöners durchbrennen - deshalb sind die Hochtöner in PA Boxen auch oft so sündhaft teuer - aber deswegen klingen auch nur ganz teure PA Boxen HiFi ähnlich.


    So gut verständlich umschrieben habe ich das noch nirgendwo gelesen. Klasse. :thumbup:

    Ging es hier nicht mal um ein E-Set für ein KIND ??


    Nun, wenn man das Geld hat bzw. ausgeben möchte, um seinem Kind ein Top-Set zum Start hinzustellen, warum nicht? Insbesondere wenn man sich nicht so gut auskennt mit einer Sache kann es ja manchmal vorteilhaft sein, etwas mehr anzulegen und etwas höher einzusteigen. So vermeidet man, dass man nach kurzer Zeit vielleicht schon wieder höherwertiges Equipment kauft, weil die erste Billig-Ausstattung doch nicht befriedigt. Und man hat einen guten Wiederverkaufswert, falls man das Hobby schnell wieder aufgibt. Es ist - wie so oft - eine Grundsatzfrage, ob man am Anfang oder erst später hochwertiges Equipment kauft. Kommt halt immer auf die Möglichkeiten an... :rolleyes:

    Zum Thema Einzelständer denke ich dass diese mehr Platz einnehmen und ob die 2 mal in gleicher Position aufbaut ist fraglich daher würde ich ein Rack haben (Wo man die Klemmen setzt und da bleiben sie auch) und das dann eventuel mit Einzelstäder erweitern (in ein paar Jahren wenn man die Erweiterungen auch nutzen kann)


    Also ich habe mein Roland-Rack verkauft und nutze jetzt Einzelständer. Die nehmen nicht mehr Platz weg und sind viel flexibler. Je nachdem welches Rack geplant ist, sind Ständer auch viel günstiger in der Anschaffung. Aber ich will Dich nicht überreden, war nur ein Hinweis, da ich auch eine kleine Tochter habe und früher öfter für sie umbauen musste.


    Zum Snare-Pad: Wenn Dein Budget für das Schlagzeug groß genug ist, dass Du Dir eine Sapeli Snare leisten kannst, dann tue es. Es gibt nicht viel besseres. Aber lass' Dir sagen, dass hier im Forum nur sehr sehr wenige Leute (und darunter sicher sehr viele gute Trommler) sich dieses Pad leisten, da man mit anderen Pads auch sehr gut spielen kann. Du solltest nicht denken, dass man unter 399,- EUR nichts Vernünftiges bekommt. So war mein Hinweis gemeint. ;)

    Nun aber zu den Fragen die aufgetaucht sind (leider erst nach dem die ersten Eindrücke gesackt sind)


    Hallo tibin, also erstmal muss ich sagen, dass ich es toll finde, wie engagiert Du hier ran gehst :thumbup:. Es ist logisch, dass am Anfang immer mehr Fragen auftauchen, aber diese sind nach Deinem Besuch bei drum-tec nun viel konkreter geworden, und man kann Dir somit besser helfen. Wobei man natürlich bedenken muss, dass die Meinungen von uns hier teilweise sehr unterschiedlich sind und Du vielleicht sogar widersprüchliche Empfehlungen bekommen wirst. Hierzu rate ich immer, dass jeder auch sein "Bauchgefühl" mit berücksichtigt. Man darf sich einfach nicht verrückt machen lassen von den vielen gutgemeinten Ratschlägen... ;)


    1. Das Rack.
    In wie weit sind die Rahmen aus Rundrohr besser als welche aus Rechteckrohr (zb Pearl DR503). In wieweit kann man ein kleineren Anfangsrahmen später erweitern?


    Wenn wir hier Marken-Racks vergleichen (z.B. Roland und Pearl) gibt es kein besser oder schlechter. Manche mögen an den Pearl-Racks, dass durch die eckige Konstruktion eine extrem gute Haltbarkeit gegeben ist. Ich habe allerdings an einem runden Roland-Rack auch noch nie Probleme mit der Haltbarkeit gehabt. Je nachdem für welche Pads Du Dich nachher entscheidest (z.B. Diabolo), würde ich sowieso zu Einzelständern raten - die sind meist günstiger, flexibel aufstellbar und insbesondere gut auf unterschiedliche Höhen einzustellen. Was in Deinem Fall ja besonders interessant wäre, wenn Deine Tochter und Du das Set gemeinsam nutzen.


    2. Die Snare
    Ich würde eine 14" Snare der Pro-Serie annehmen (wegen der normelen Größe) und da ich glaube dass das, das wichtigste Becken im Set ist und das soll vernünftig sein.


    Wenn Du Geld genug hast, kaufe Dir die drum-tec Pro-Serie, es gibt wohl nichts besseres. Aber für 399,- EUR bekommst Du auch locker 2 "normale" Pads und eine Größe von 12" oder 13" für ein Snare Pad ist absolut ausreichend. Ich würde daher erstmal sehen, wieviel Geld am Ende übrig bleibt. Eventuell startes Du ja mit einer günstigeren Snare und rüstest dann später auf. :rolleyes:


    Wie sieht es aus mit den verschiedenen Ausführungen der Meshads (einfache, doppelte,dicke dünne ...) Ich habe da keine Unterschiede festgestellt. Vieleicht gibt es da nützliche Hinweise worauf man beim nechsten Besuch achten sollte.


    Wenn Du kein fertiges Roland-Set kaufst, nimm' die 2lagigen Design-Meshheads von drum-tec. Basta. 8)


    3. die Toms
    Ich glaube da gibt es nicht große Unterschiede. Die Frage wie viele braucht man denn davon? Ich würde erst 2 kaufen und dann eine nachkaufen.


    Guter Ansatz wenn man ein begrenztes Budget hat. :thumbup:


    4. Hi Hat
    Da würde ich eine HiHat mit echtem Pedal bevorzugen. Da gibt es aber auch mehrere Ausführungen. Was ratet ihr mir dazu?


    So sehe ich das auch. Investiere Dein Geld in eine Roland VH-11 auf einem richtigen Hi-Hat Ständer. Das Spielgefühl ist verdammt nah an einer richtigen Hi-Hat. :thumbup:


    5. Das Modul.
    Das td9 hat mir schon gut gefallen. Meine Frage ist Gibt es denn ein Model dass für das lernen besser angepasst ist? zb. das man auf vorgespeicherte Songs die Schlagfolge irgendwie angezeigt kriegt? Kann man irgendwo Übungen aus dem net runterladen und dann dem Modul einspeisen? Wenn man die eigene Bibliothek des Td9 mit weiteren aktuellen Songs erweitern will sind diese irgendwo in greifbarer nähe? Das Signal was aus dem Modul rauskommt kann man in einer normalen Stereoanlage einspeisen?


    Das TD-9 ist schon nett und man macht damit nichts falsch. Aber ich würde mein Modul nicht nach den Möglichkeiten der Übungssongs aussuchen, weil man erfahrungsgemäß sowieso schnell andere Hilfsmittel nutzt.


    Zum Üben mit E-Drums rate ich Dir generell folgendes:


    1) Kleines Mischpult kaufen.
    2) E-Drum-Modul an Mischpult anschliessen.
    3) CD-Spieler oder Mp3-Player mit Übungsstücken oder Playalongs an Mischpult anschliessen.
    4) Kopfhörer an Mischpult anschliessen. Fertig ist der Übungs-Mix.
    5) Wenn (wieder) Geld da ist, Monitorbox zum Lauthören kaufen und an Mischpult anschliessen.

    Fazit: Ich werde ein Set kaufen das MeshHads hat so wie sie beim Diablolo sind. Gibt es aber noch alternative Hersteller die preislich noch interessant sind ?


    Meshheads sind die richtige Entscheidung. Das drum-tec Diabolo ist sicher ein tolles Set. Ich würde dazu eher raten als zu einem Roland, da beim Diabolo die Pad-Größen realistischer sind (also näher am akkustischen Schlagzeug) und dadurch ein besseres Spielgefühl vermitteln. :rolleyes:


    Eine preislich günstigere Alternative mit noch schöneren Kesseln bietet aus meiner Sicht Diamond-Electronic-Drums aus England. Aber für Dich als Anfänger ist das wahrscheinlich nicht so geeignet, da man dort keine kompletten Sets kaufen kann und nicht so beraten und betreut wird wie das z.B. bei drum-tec der Fall ist.


    Soweit meine Meinung zu Deinen Fragen. Jetzt wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß beim Erkunden und Aussuchen eines geeigneten E-Drums... :thumbup:

    Mein Problem ist dass ich selber kein Schlagzeug spiele oder gespielt habe, daher wird ein Ausprobieren verschiedener Produkte warscheinlich nichts bringen.


    Das ist nicht richtig. Wenn Du ein Akkustik-Set suchen würdest, wäre das vielleicht eher zutreffend. Im E-Drum Bereich sind die Produkte allerdings sehr viel unterschiedlicher, schau Dir nur mal die Sets von YAMAHA gegen ROLAND und einem 2BOX an. Daher raten wir Dir ja so eindringlich, mal zu drum-tec zu fahren. Dort sind alle gängigen Marken vertreten und Du kannst Dir die Sets alle ansehen und Dir ein Bild davon machen, welche Unterschiede bestehen. Dazu muss man NICHT spielen können. Gleichzeitig haben die drum-tec Mitarbeiter auf alle Fragen gute Antworten und man wird Dir dort sicher nichts aufschwatzen.


    Wir sind übrigens alle KEINE Mitarbeiter von drum-tec und kriegen auch keine Provision ;). Aber für ein Anliegen wie Deines gibt es wohl keinen besseren Rat als dort mal hinzufahren --- zumal Du ja scheinbar in deren Nähe wohnst...

    Den Gesichtsausdruck von Chambers würde ich jetzt mal nicht ausschließlich auf das Pearl-Produkt beziehen


    Meinen Gesichtsausdruck beim Lesen Deiner Posts kannst Du allerdings AUSSCHLIESSLICH auf Dein herrliches Avatar Bild beziehen... ;) :thumbup:

    Was meint ihr zu diesem Angebot PEARL E-PRO LIVE EPLX205P/C W/EPC2 CYMBALS BRAND NEW!
    Ich hätte die Möglichkeit aus den USA zollfrei einzukaufen.


    Das neue Pearl-Hybrid-Set hat noch keiner richtig anspielen können - es sei denn, er war auf der NAMM in USA. Daher kann hier kaum einer wirklich was dazu sagen. Wenn Dich dieses Set interessiert, würde ich mal am 27.03. auf die Musikmesse nach Frankfurt gehen, dort wird man es sicher anspielen können. Wie übrigens auch alle anderen Marken.


    Ansonsten würde ich den Tip wiederholen, mal zu drum-tec zu fahren, wenn die schon in der Nähe sind. Da klären sich ganz viele Fragen bei einem Plausch und einer Tasse Kaffee. Und dort hat man vielleicht sogar auch schon nähere Infos zum neuen Pearl Set.

    Würde nur gern wissen ob so einem Set den Spielspaß so einschränkt das mans auch von vorneherein sein lassen kann?


    Es wurde hier schon gefühlte 10000mal berichtet, dass man an Billig-Sets nicht lange Freude hat. Wenn schon, sollte man ein gebrauchtes Marken-Gerät kaufen.