Chris, ich glaube den Thread nimmt hier keiner mehr ernst. Wir albern nur so rum... ;).
Klar sind die von Dir genannten Matten ganz praktisch und nützlich.
Beiträge von Kaiser09
-
-
Ich spiele Metal. Geht sowas zusammen mit dem weichen Podest?
Und muss eurer Erfahrung nach unser Gitarrist dann auch umsteigen auf Luftgitarre?Nun hat dieser Beitrag also das Niveau erreicht, das die Schnaps-Idee von Anfang an verdient hat...
-
Herr Ober, ich nehme genau das, was die beiden Herren da vor mir auch hatten... :D.
-
Ääähhh Leute, der Thread-Starter hat längst gesagt, er sei von der fixen Idee ab und baue sich ein herkömmliches Bodenpodest.
Ich hatte den Thread nur nochmals benutzt um auf Ausführungen von "cloud" zur Schallisolierung einzugehen. Ich bin sicher, momentan sucht hier keiner Ratschläge für "schwebende Podeste". Aber macht nur weiter, wenn euch langweilig ist... -
könnte ich mein MPS 600 mitbringen
Au weia :D. Warten wir mal ab, was so zusammenkommt, dann können wir ja immer noch entscheiden, ob es sich lohnt, das gute Teil mitzuschleppen. Prima, dass Du dabei sein willst.
Termin und Veranstaltungsort werden wir schnellstmöglich klären und dann bekanntgeben.
-
Ich dachte eigentlich die (Schnaps-)Idee vom Podest an der Decke wäre längst vom Tisch... :S.
Ich habe den Beitrag jedenfalls nur benutzt, weil Klaus hier so schön übersichtlich einige Grundlagen über Schallisolierung zusammengefasst hatte. -
Wenn McMan, Kaiser und Wolle grünes Licht geben, können wir ja denen PNs mit underen Adressen schicken.
greenlight.jpgImmer her mit euren Koordinaten. Wir sammeln und planen schon fleissig.
-
Wenn Du allerdings die Decke (falls Du im Keller spielst) frei lässt und der Trittschall weiterhin über den Boden in die Wände geleitet wird, fällt die Schallminderung wohl eher gering aus.
Für den Boden habe ich einfachen Teppichboden vorgesehen, unter die Beton-Decke wollte ich Noppen-Schaumstoff anbringen. Bringt der Schaumstoff wohl was, wenn er direkt auf die Decke angebracht wird? -
Hallo Klaus,
ich überlege gerade meinen Keller für ein Akkustik-Set vorzubereiten und da habe ich Deine hilfreichen Ausführungen zum Thema Schallisolierung gelesen. Gehe ich richtig davon aus, dass es nix bringt, wenn ich nur mobile Stellwände benutzen würde? Ich brauche keine "totale" Isolierung, es soll nur etwas leiser werden.
Grüße,
Kai -
Ich werde mein Diamond-Set oder zumindest Teile davon mitbringen. 12 Kanal Yamaha Mischpult könnte ich auch beisteuern.
Danke für die Initiative Uli.
Ansonsten stimme ich Rollidrummi zu, dass dieser Beitrag im E-Drum Forum vielleicht mehr Aufmerksamkeit findet. -
tOWN
Ich zähle mich zu den geduldigen Vertretern und gebe mir auch Mühe mit Antworten, wenn andere schon in den Sarkasmus flüchten. Aber ich finde es eingentlich ziemlich hart, mit welcher dreisten Sturheit hier immer wieder solche Schei..fragen gestellt werden. Wenn Du mal 60 Minuten Zeit investieren würdest und einige Beiträge hier überfliegst, solltest Du doch in der Lage sein, Deine Frage deutlich konkreter zu stellen.Ich möchte Dir trotzdem einen Rat geben: Erspare Dir (und uns) die Mühe und geh' zu einem Händler, lass Dich dort beraten und kaufe einfach das, was Dir am besten gefällt. Bei dem Preisrahmen sollte was Vernünftiges drin sein, und Unterschiede zwischen Marken, Holzarten oder sonstwas merkst Du bei Deinem Kenntnisstand sowieso nicht.
Und für den Fall, dass Dein Ehrgeiz beim Trommeln lernen so groß ist wie Deine Bereitschaft V O R dem Posten von Fragen erst mal was zu lesen, solltest Du besser ein Markenset mit gutem Wiederverkaufswert kaufen --- das könnte sich dann bald auszahlen.
-
enn man der Logik folgt, müsstest Du Philip und nicht Peter heißen
Dann nenn' mich doch bitte demnächst TJURE -
Mr.Brush agierte recht intensiv mit einer Digitalkamera und ein kleines Filmteam war auch vor Ort, aber ob davon was veröffentlicht wird?
Stimmt, Uli. Zumindest in den ersten Stunden war ein Kameramann vom WDR dort. Vielleicht zeigen die mal ein paar Eindrücke auf ihren Webseiten (http://www.wdr.de/studio/duisburg/index.html). -
Ich musste ja leider schon früh wieder weg, fand den Event aber trotzdem große Klasse. Er hätte mehr Besucher verdient, aber bis zum nächsten mal wird sich das sicher rumgesprochen haben und es werden noch mehr Leute erscheinen. Der Veranstalter will den Drumday jedenfalls nächstes Jahr wiederholen.
Besonders hat mir an dem Event gefallen, dass man mit den Profi Drummern und den Ausstellern in aller Ruhe plauschen konnte während des ganzen Tages. Darin lag für mich der besondere Charme des gestrigen Events gegenüber hektischen Massenveranstaltungen. Die Performances von Daniel Schild und Marcel Bach fand ich sehr geil
, Oli Rubow und Ulf Stricker habe ich leider verpasst.
Für's nächste mal könnte man dem Veranstalter ja irgendwas Geeignetes vorschlagen, damit sich anwesende Mitglieder des Drummerforums untereinander erkennen können. Sonst läuft man aneinander vorbei --- ist doch schade...
Wolle
Ich nehme an, dass Du mit meiner Losnummer das Kirchhoff Acryl-Set gewonnen hast --- wann kann ich es abholen?? -
Leider ist die Farbe nicht im Katalog abgebildet, aber sie ist wirklich mal sehr ausgefallen.
Nur falls es noch einen interessiert: Die erwähnte Farbe ist doch im Katalog, aber da kommt sie überhaupt nicht richtig zur Geltung, daher hatte ich sie auch übersehen. Sie heisst "Midnight Spectrum" und es ist eine wirklich nette Lackierung.Für was hat sich der Themenstarter wohl entschieden...
-
Anfänger mit 15 Jahren und E-Set? Fast genau wie bei mir...
Also ich habe auch mit 15 angefangen und meinem Kumpel 5,00 DM (das war die Währung damals) pro Woche für Unterricht abgedrückt. Mit 17 habe ich dann mein erstes Akkustik-Set (Newsound) bekommen und gleich mit einigen Kumpels eine Band gegründet. Mit 19 habe ich die Stöcke beiseite gelegt wegen Umzug in eine Studentenbude und Zeitmangel aufgrund von Studium und Freundin. Mit 42 Jahren bin ich wieder eingestiegen, wegen der Lautstärke (vorerst) nur mit einem E-Set.Soll heißen: Du bist jung genug um viel zu lernen -- um Spaß zu haben ist man aber auch nie zu alt... ;). Und wie alle schon sagten. Ein E-Set ist zum Einstieg absolut OK, aber so schnell es geht, würde ich auf ein A-Set umsteigen oder zumindest parallel darauf spielen.
Jetzt aber erstmal viel Spaß mit dem geilsten Instrument der Welt...
-
Der Großteil an Funktionen erklärt sich wahrscheinlich von alleine...
Aber wenn Du unbedingt eine Anleitung brauchst und Du von Thomann nix bekommen kannst, würde ich z.B. von einem ähnlichen Yamaha Mixer eine Anleitung downloaden. Dort werden nicht nur die wesentlichen Funktionen sondern auch einige Grundlagen erklärt. -
Ich habe gerade noch auf beide draufgehauen beim Händler und das solltest Du natürlich unbedingt auch tun vor einem Kauf. Hier meine -- ganz subjektiven -- Eindrücke:
Das Tama klingt natürlich knackiger auf den kurzen Toms und die tiefe Bass-Drum hat schon Wumms. Allerdings sind die Werksfelle Schrott, da hat Tama leider das billigste überhaupt aufgezogen und es müssen direkt andere drauf. Aber die 70 EUR Investition lohnt sich bestimmt, und vielleicht lässt sich Dein Händler ja überreden, das ohne Aufpreis zu machen
. Es gibt eine neue Lackierung, die ich persönlich den Hammer finde - ein schwarz mit einem Sparkle in verschiedenen Farben. Damit sieht das Set je nach Licht immer wieder anders aus. Leider ist die Farbe nicht im Katalog abgebildet, aber sie ist wirklich mal sehr ausgefallen. Ansonsten sind die Toms im Gegensatz zu Sonor wirklich freischwingend aufgehängt, was mir besser gefällt.
Das Sonor Force 3007 ist sicher kein schlechtes Set, aber ich finde hier kaum etwas, was besonders erwähnenswert wäre. Es klingt nicht schlecht. Nicht mehr, nicht weniger. Die erhältlichen Farben sind nicht so sehr nach meinem Geschmack und ich kenne keine andere Marke, bei der die Farben in Natur so viel schlechter aussehen als im Katalog (z.B. Blue Sparkle). Soviel ich weiß, liegt das Force 3007 preislich höher als das genannte Tama. Mir wäre es den Aufpreis nicht wert, zumal das Argument der Ahorn-Kessel für mich nicht unbedingt relevant ist.
Hier im Forum sind ja auch eine Menge Experten unterwegs, die sagen, dass der Klangunterschied zwischen Birke und Ahorn oftmals überbetont wird. Das gleiche meint mein Händler übrigens auch. Mit guten Fellen und einer richtigen Stimmung holt man aus beiden Kesseln viel raus. Insofern kannst Du ja vielleicht wirklich danach gehen, welches Set Dir optisch besser gefällt und Deinen gewünschten Aufbau am besten ermöglicht.
-
Zum Thema Lautstärke der Becken: Die Meinl Serie "Generation X" soll ja deutlich leiser sein als herkömmliche Becken. Vielleicht wäre diese Serie ideal zur Kombination mit E-Drums, damit das Spielen so leise wie möglich bleibt...
Hat jemand Erfahrung mit dieser Serie?? Sind die brauchbar??
-
Da in der Mietswohnung (und in der Ehe ) Rücksichtsnahme das oberste Gebot ist, hab ich mich für die Design-Serie (trotz des etwas angenehmeren Spielgefühls des Hart) entschieden. Und wenn Lautstärke wurscht wäre, dann würde die Entscheidung zugunsten eines A-Sets ausfallen.
BINGO. Genauso sieht's bei mir aus. Auch wenn ich andere als "Hart KSM" gegen die "Design" habe antreten lassen müssen. Die "Design" sind schon irgendwie raschelig, aber für Mithörer sehr angenehm und leise.Hast Du auch Mesh als Resos? Das hat bei mir auch nochmals was gebracht.