Beiträge von Kaiser09

    hier sind sehr viele kinder/jugentliche und hobby muziker,darum ist roland so viel vertreten


    Wow. Da ist aber jemand ganz schön verbittert, dass er hier solche Provokationen loslässt. Ich kenne Deine Erfahrung mit diesem Forum nicht, und Deine Rechtschreibung stört mich auch nicht, solange Deine Beiträge gehaltvoll sind. Wenn Du aber - getarnt als guten Rat für einen "Neuen" - nur austeilen willst, dann spare uns doch besser diese Leseübung. :thumbdown:

    Ich kenne den PM-3 nicht, aber vom System scheint der ja ziemlich ähnlich aufgebaut zu sein wie der heutige PM-30, den ich einige Monate in Gebrauch hatte. Der PM-30 ist wirklich nicht schlecht, wie alle Roland-Produkte aber (zu) teuer und man kann jede Menge (bessere) Alternativen finden. Wenn man denn weiss, was der Fragesteller genau sucht :S .


    Du bist da nicht gerade sehr konkret. Sag doch mal, was das Gerät können soll und kosten darf. Dann tut man sich leichter mit Empfehlungen ;) .


    Grüße,
    Kaiser09

    Kleine Rückmeldung an alle, die sich auch für den Mixer interessieren:
    Nachdem ich das Gerät einige Tage im Testbetrieb hatte, werde ich es wohl zurückgeben :( . Die größten Kritikpunkte aus meiner Sicht betreffen die Regler, die allesamt wackelig daherkommen (stand auch so im Test von "amazona", aber ich wollte selbst bewerten, ob es mich stört). Besonders unzureichend empfinde ich das Wackeln bei den Main-Reglern pro Kanal. Diese betätigt man doch sehr häufig und ich habe absolut kein Vertrauen, dass diese besonders lange halten werden bei einer manchmal doch etwas robusten Bedienung im Probenalltag. Wenn ich am Set sitzend nur mal eben einen Kanal nachregeln will, möchte ich jedenfalls nicht vorsichtig und behutsam das Knöpfchen bedienen müssen, damit bloß ja nichts passiert. Hinzu kommt, dass die Regler nicht sehr linear zu arbeiten scheinen und teilweise bei minimalen Veränderungen große Lautstärkesprünge entstehen. :thumbdown:


    Ein weiteres (kleineres) Manko ist für mich die fehlende Klangregelung beim Abspielen vom eingesteckten iPod. Das könnte man man zwar umgehen, indem man ihn an einen der anderen Kanäle anschliesst, aber dann brauche ich den Mixer erst recht nicht mehr...


    Grüße,
    Kaiser09

    Als e-drum-Neuling dazu mal ne Frage: Das heißt, ich spiele mit nem E-drum einigermaßen gut - und wenn ich mich dann an ein A-Set setze bin ich entsetzt über mein Nicht-Können?


    Als Anfänger wirst Du an einem A-Set nicht so gut klingen wie am E-Set. Aber mach Dir darüber keine Gedanken, der Unterschied wird kleiner mit der Zeit.

    Hallo "raplon",


    ich kenne die beiden genannten Funktionen nicht, da ich ein TD-12 Soundmodul habe, aber zur Frage, welches Set besser zum Üben geeignet ist würde ich folgendes sagen: Beide Sets reichen zum Üben vollkommen aus. Es ist letztlich eine Frage, welche Ausstattungsmerkmale Dich mehr ansprechen und das solltest Du unbedingt beim Händler vor Ort antesten. Dort kannst Du dann gleich auch die Fragen nach den Coach- und Scope-Funktionen klären.


    Ansonsten würde ich raten, nimm das günstigere Set und stecke das gesparte Geld lieber in Unterricht und ein paar gute Lehrbücher. Die in den Sound-Modulen enthaltenen Übungsfunktionen sind meiner Meinung nach allenfalls unterstützende Spielereien - Playalongs und Workshops aus den bekannten Zeitschriften bringen hier wahrscheinlich deutlich mehr.


    Grüße,
    Kaiser09


    PS: Ansonsten empfehle ich Dir, Dein Profil etwas aufzufüllen. Das kann für die Beantwortung von Fragen manchmal echt nützlich sein :thumbup:

    Ich verstehe noch immer nicht, warum man so einen Bericht nicht einfach stehen lassen kann und sogar den Autor diskreditieren muss. Das finde ich ganz schwach, sein Beitrag ist ja durchaus zurückhaltend und humorvoll geschrieben.
    Jeder kann sich doch selbst seinen Teil denken. Sieht doch so aus, als sei das ein Einzelfall und der Händler sonst mehr als qualifiziert und zuvorkommend. Muss sich hier jetzt jeder anmachen und herabwürdigen lassen, weil er was zu kritisieren hat?


    Ich finde es auch schwach, wenn man so gar kein Fingerspitzengefühl hat und nach einigen unbefriedigenden Auskünften per Telefon gleich einen ganzen Aufsatz schreibt mit akribischen Schilderungen um zu belegen, wie schlecht der hochgelobte Laden einen behandelt hat. Es hätte hier doch keiner was gesagt, wenn Martin kurz zurückgemeldet hätte "Hey Leute, ich habe keine gute Erfahrung gemacht mit drum-tec, weil die mir das und dies nicht sagen konnten/wollten."


    Natürlich kann sich auch jeder seinen Teil denken. Dann hätte Martin aber schon auf seine Frage "Hat jemand Erfahrung mit drum-tec" keine einzige Antwort bekommen. Jede Menge (positive) Meinungen über drum-tec kann man hier leicht über die Suche finden. Ehrlich gesagt hatte ich mich schon gewundert, dass nicht der übliche (und oft dämliche) Hinweis "benutz doch erst mal die Suche" kam.


    "Anmachen und Herabwürdigen lassen" muss sich hier natürlich keiner. Wer aber total unverhältnismäßig kritisiert sollte auch nicht so empfindlich sein, wenn zufriedene Kunden von drum-tec den Aussagegehalt des Beschwerdeberichts bzw. den Verfasser in Frage stellen.

    Warum darf das nicht ausführlich geschildert werden? Was wäre denn passiert wenn er hier nur hinschreiben würde "Drumtec ist schei...", dann wäre das Geschrei sicher noch größer.


    yoyogun, Du hast mich nicht richtig verstanden. Ausführliche Berichte finde ich toll, wenn das Thema was hergibt. Und ich umschreibe Dinge auch gerne etwas ausführlicher, damit ich anderen klar machen kann, was ich meine. Man sollte aber schon auch ein wenig die Verhältnismäßigkeit im Auge haben und den Wert des Erfahrungsberichtes für die anderen Forumsteilnehmer abwägen. Den sehe ich hier einfach nicht, jedenfalls nicht für einen derart detaillierten Bericht.


    @Martin6
    Natürlich kannst Du hier Deine Meinung schreiben und ich kann gut verstehen, dass Du Dich über die Behandlung seitens des drum-tec Mitarbeiters ärgerst. Du solltest meiner bescheidenen Meinung nach nur auch bedenken, dass hier sehr viele erfahrene E-Drummer beste Erfahrungen mit den Leuten von drum-tec haben. Wenn Du denen nun so ausführlich erzählst, wie furchtbar schlecht man Dich bei einigen Telefonaten behandelt hat, wird das keinen von seiner guten Meinung über drum-tec abbringen. Für E-Drum Neulinge wiederum könnte Dein Bericht eine abschreckende Wirkung haben - und das fände ich schade, denn es besteht sicher weitgehend Einigkeit untern den E-drummern, dass man (normalerweise) bei drum-tec eine Super Beratung bekommt. Auch - und vor allem - als Neueinsteiger in die Thematik.


    Ich will das jetzt nicht weiter zerreden. Mein Kommentar sollte lediglich ein konstruktiver Hinweis sein, dass man die Verhältnismäßigkeit im Auge behalten sollte - vor allem, wenn man hier ernst genommen werden will. :thumbup:


    Grüße,
    Kaiser09

    @Martin6
    Nimm's mir nicht übel, aber ich weiß nicht so richtig, was Du mit Deinem ausführlichen Bericht eigentlich bezwecken willst. Du hast nach Erfahrungen mit diesem Händler gefragt und nur positive Rückmeldungen bekommen. Jetzt hast Du selber leider keine positive Erfahrung mit einem Ansprechpartner bei diesem Händler gemacht. Und ich finde es OK, dass Du Deine Erfahrung hier als Feedback zurückgibst. Aber dafür hätte es auch ein kurzer Hinweis getan. Einen derart detaillierten Bericht würde ich nur erwarten, wenn man bei einem Großeinkauf richtig beschissen worden wäre und man andere Käufer vor diesem Händler warnen will. Sorry, aber irgendwie finde ich Deine "Empörung" total unverhältnismäßig.


    Grüße,
    Kaiser09

    Aber nochmal: Musikladen gehen. Einzige Chance.
    Wenn es sich okay anfühlt für Dich, dann machst Du nichts falsch damit.


    GUTER Ratschlag und PERFEKTES Fazit. :thumbup: Genauso sehe ich das auch. Es bringt beim HD-1 wirklich nicht viel, sich 1001 Meinungen anzuhören, denn an dem Set dürften sich die Geister noch viel mehr scheiden als ohnehin schon.

    Ich weis garnicht warum das immer so kompliziert gemacht wird.


    So sind wir nun mal. Schon Goethe hat gesagt "Es liegt im Charakter der Deutschen, dass sie über allem schwer werden und alles über ihnen schwer wird." :D

    Also im Ernst "Drewi", wenn Deine DIY Lösung so schön einfach ist und sauber funktioniert, kann man sich ja eine Truss-Schiene sparen. Habe ich nicht schon irgendwo Bilder von Deiner Lösung gesehen...?? Muß ich doch gleich mal wieder nach stöbern... :rolleyes:

    Sind denn die Triggereigenschaften von der Trust-Schiene vergleichbar
    oder auch genau so gut, wie die der Konkurrenten?


    Dazu wirst Du 1001 Meinungen erhalten und leider dreht man sich immer etwas im Kreis, da die Alternativen nunmal alle ihre Vor-/Nachteile, alle Trommler so ihren eigenen Geschmack und zudem nur begrenzte Erfahrungen mit allen genannten Systemen haben :S. Ich habe die Truss-Schiene schon in Ruhe testen können und fand sie wirklich sehr überzeugend :thumbup:. Zusammen mit dem Spielgefühl auf einem akkustischen Kessel fand ich es sehr viel besser als ein Roland Pad. Wohlgemerkt, ich rede nicht von der Qualität der Technik, denn die ist sicher auch bei Roland sehr gut, aber das SPIELGEFÜHL auf Kessel + Schiene war einfach Klasse. Da ich leider kein akkustisches Set habe und mir die Anschaffung eines Sets mit meinen Wunschkesseln plus Truss-Schienen zu teuer war, habe ich mich letztlich doch nicht für die Truss-Variante entschieden. Das war aber auch wirklich der einzige Grund. ;(


    Die drum-tec Serien sind sicher sehr gut, aber mir ist die Sapeli-Serie schlichtweg zu teuer und die Diabolo-Serie sieht für mich nicht aus wie ein Akkustik-Set sondern liegt irgendwo zwischen flachem Pad und kleiner Trommel. Da ich außerdem noch Wert darauf lege, mir bei einem e-drum im Akkustik Look einige Kriterien wie Kesselgröße, Farbe oder Hardware auszusuchen, kam für mich leider kein drum-tec Set in Frage. :(


    Was Deine Entscheidungsfindung angeht, so würde ich Dir wirklich raten, dass Du Dir jetzt mal klar machen solltest was Dir am wichtigsten ist. Danach kannst Du dann einige Alternativen bewerten. Über die Frage, welche Variante die technisch Beste ist wirst Du jedenfalls nie zum Ziel kommen... ?(


    Ich habe letztens mal an anderer Stelle die folgende Zusammenfassung versucht, vielleicht gibt Dir das ja eine kleine Anregung für's weitere Überlegen.


    Zusammenfassend würde ich sagen, dass ich bisher noch bei keiner der genannten Alternativen die Erfahrung gemacht habe, dass sie überhaupt oder gar wesentlich schlechter als ein Roland-Set funktionieren. Wem ein E-drum typischer Look gefällt, der liegt natürlich mit einem Roland richtig. Wer Wert auf ein E-drum im Akkustik-Look legt, bestmögliche Triggertechnik möchte und den hohen Kaufpreis stemmen kann, der kauft sich die drum-tec Design/Sapeli Serie. Wer mehr Wert darauf legt, dass man Trommelgrößen und -Design selbst bestimmen kann, und das alles dann mit gut funktionierender Technik zu günstigen Preisen bekommt, der schaut sich einmal die Diamond-Electronic-Drums an. Die Diabolo-Serie würde ich in etwa auf dem gleichen technischen Niveau wie die Diamonds erwarten, wobei das Design irgendwo zwischen flachem Pad und tiefer Trommel und das Preisniveau nahe bei Roland liegt. Insofern fallen mir gar nicht so viele Argumente für diese Serie ein :S.


    Grüße,
    Kaiser09

    Zweierlei Maß lasse ich gelten, wenn man sich die Mängel der aktuellen 2Box Sets schön redet bzw. einfach negieren würde.


    Aber genau das machen hier doch einige... Darüber hinaus zeigen sich manche aus meiner Sicht unnachvollziehbar euphorisch und zuversichtlich, sobald der Hersteller eine "Ankündigung zur Verbesserung" macht. Aber lassen wir das.


    Rechnen wir ganz nüchtern und stellen fest, das man selbst nach Beseitigung der tatsächlich nicht akzeptablen Mängel wohl immer noch günstiger fährt als mit einem Roland TD20 Set und zudem ein brain besitzt, das eine offene Schnittstelle für eigene Sample Sounds inkl. Software zum Bearbeiten und befüllen liefert.


    Und genau deshalb ist ja das 2Box-Soundmodul interessant. Aber eben nur das Modul und nicht die Hardware. Aber ein nicht unerheblicher Anteil des Kaufpreises von 2000 EUR dürfte dafür draufgehen. Daher warten diejenigen, die etwas spitz kalkulieren müssen, bis das Modul einzeln zu kaufen ist. Wer nicht solange warten will und Geld genug/zuviel hat, der kann natürlich das Set kaufen und die Hardware einfach verschrotten oder kostenspielig aufwerten, jedenfalls mit anderer Hardware arbeiten, egal ob sie nun von Roland, drum-tec oder Diamond kommt.


    Wer aber ein 2Box Set hauptsächlich wegen des Soundmoduls kauft und die Hardware sowieso austauscht gegen etwas Solideres, der fährt vielleicht günstiger mit dem Kauf z.B. eines TD-9, das über vernünftige Hardware verfügt und ein Soundmodul hat, das man jederzeit wieder gut verkaufen kann - nämlich dann, wenn das 2Box Modul einzeln erhältlich ist.


    Genau auf den Moment, wo es das Brain einzeln gibt, warte z.b. ich persönlich um es dann mit Hardware meiner Wahl zu kombinieren, so lange die 2Box Hardware nicht meinen Vorstellungen entspricht...


    So sehe ich das auch.

    Irgendwie hört sich das für mich an, als messen hier einige Leute mit zweierlei Maß: Da wird Roland gescholten, weil sie ein ausgereiftes und anerkanntermaßen hochwertiges Produkt nicht groß verändern sondern lediglich durch ein behutsames Design Update auffrischen. Und andererseits bringt man unendliche Geduld und Verständnis auf für einen Hersteller, der ein scheinbar tolles Soundmodul mit unausgereifter (Schrott-) Hardware für immerhin noch stolze 2000,- EUR mit langen Lieferzeiten anbietet.


    Komisch ?(

    Es ist sicher - so wie schon geschrieben wurde - kein Gerät für denjenigen, der mehrspurig und/oder semi-professionell via PC aufnehmen will. Für den etwas verspielten Hobby-Trommler, der diverse Zuspielgeräte & Ausgänge nutzen und mal eine Aufnahme machen will, kann es aber trotzdem interessant sein. Ich werde es mir jedenfalls mal anschauen, da mich die einfache Einbindung des iPod reizt.

    Ich rede von Preis, Optik und Qualität, lezteres darf ich wohl voraussetzen


    Dann müsstest Du ja vom hier schon öfters bestätigten guten Preis-Leistungs-Verhältnis der Diamond-Electronic-Drums schier aus dem Häuschen geraten, oder? ;) Also Spaß beiseite, ich finde die Diabolo-Serie klingt ja wirklich vielversprechend, aber begeistern lasse ich mich dann doch erst von eigenen Tests und Fakten. :thumbup:

    Na dann wird ja jetzt doch alles richtig gut... Ohne irgendwelche Vorfreuden trüben zu wollen würde ich bei der ursprünglichen Mängelliste erst mal die tatsächlichen Verbesserungen abwarten. Ich werde meinen Kunden jedenfalls demnächst auch sagen, dass wir die Verpackung (!!) verbessert haben sowie das Produkt UND Teile des Produkts... 8o . Ich kann mir nicht helfen, aber für mich klingt das nach wortreicher Umschreibung von "nichts konkretes". Ich hoffe, es klingt nur so und das Gerät erfüllt dann alle positiven Erwartungen.