ich denke mal weil der sound des anschlags durch die gleich gestimmten resos wieder gegeben wird und dann umherschwingt;) ?? ohne resos würd die masse des tons doch einfach nach unten in luft verschwinden (<-- tolle ausdrucksweise hm...)
Beiträge von Ndbyer
-
-
naja, vielleicht hat er ja jetzt vor die nächsten becken zu kaufen, vielleicht haben die Ufips ja jetzt 100 Risse;-)
wenn man metal spielt, sollte man sich hal alle crashes raussuchen, wo Power, Metal, Stage und Z draufsteht, und das alles in Größen von 18 bis 20"!!
-
Ist hier nicht irgendwo ein BD-Mikrotest (??) oder generell hat sich hier jemand zieml viel Mühe gemacht und ein aufwändigen vergleich von Mikrofonen gemacht.
-
Hi,
also ich spiel eine DW 9500er HiHat und muss sagen mir ist noch nichts besseres unter meinen linken Fuß gekommen... Will sagen: Wenn du nicht 2mal kaufen willst (was ja wieder Verluste mit sich bringt), und du ein sehr aktiver HiHatspieler bist: kratz dein Geld zusammen und probier diese DW aus. Die 5000er Serie ist auch super! Denn wenn du viel wert auf HiHat Technik und -Spiel legst, ist alles was dir nicht 100% gefällt nur ein Kompromiss.
-
Also ich denke mal du meinst das Maple Custom und nicht das Maple Custom Absolute. Hier hab ich bei Google gefunden (falls es überhaupt noch aktuell ist), ein MC gebraucht für 1300€
-
Tama Roadpro Ständer sind schon klasse;)
Ich selbst hab ein altes Dixonrack (e-Drums). Das hält immer noch bombenfest! Hatte auch schon einige Gigs mit dem Rack. Also längerfristig ist warscheinl ein gebrauchtes (?) Dixon sogar besser als ein neues Millenium...
Mein Drummerkollege spielt viele Gigs, also für Ihn ist das Rack perfekt, siehe mein Beitrag oben!
-
Also ein Kollege hat das Pearl Rack (das etwas teure, nicht das DR80, sondern das Silberne). Er hat IMMER denselben Aufbau. Er hat die Beckenhalter und Tomhalter die unten überstehen, gekürzt., so dass nichts nach unten übersteht. Somit kann er das U-rack quasi wie ne Schere zusammenlegen. Tomhalter u Beckenhalter bleiben komplett dran. Das Rack wird dann so im Bandbus transportiert. Da er bei Aufbau nur das Rack auseinanderklappen, die Toms dann nur noch per Memoryclamp fixieren muss, und die Becken auf die Halter legt, ist er mit dem Aufbau schon schnell muss man sagen. Aber das zusammengelegte Rack ist auch nicht grade ein Leichtgewicht. Sein Vorteil ist auch dass er die Verkabelung für die Mikros zu den Toms gleich fest an den Rahmen installiert hat.
-
Man könnte aber z.B. einen Monitor ans Mischpult anschliessen?! Mir gehts in erster Linie darum, so ein Youtube Video zu erstellen. Egal ob solo oder mit Musik im Hintergrund...
-
Hallo! Super Video, da bekommt man schonmal alle Grundlagen serviert;)
Ich hab ein Mischpult (älter, aus ebay) zuhause mit genügend XLR Inputs. Jeder hat einen Cinch Direct Ausgang.
D.h. ich bräuchte jetzt ein Interface. Worin besteht der Unterfschied zw den beiden von ESI. Eines hat 4 EIn u Ausgänge, das andere 8 Ausgänge(?)
http://www.thomann.de/de/esi_maya_44_usb.htm
http://www.thomann.de/de/esi_gigaport_hd.htm
Sind das eigentlich die richtigen Geräte die ich brauch? Dachte schon... Was ich leider noch nicht ganz verstehe: Warum braucht das Interface EIn u Ausgänge? Dachte man geht mit den Einzelkabeln rein, und dann per USB in PC. Da braucht man doch keine Ausgänge mehr?
Habe schonmal einen Probelauf gemacht. Vom Mischpult in den Send meinen MP3 Player angeschlossen. Funktioniert natürlich, aber naja...
-
ist das nicht die transponiertabelle oder so?!
-
Also ich finde n ordentliches Filz viiiiel schonender als irgend ein PVC/Plastikding...
-
würdet ihr quasi sagen, dass eine HH mit Luftlöchern für Musik wie den Red Hot Chili Peppers besser geeignet ist. Wobei ein gewisser Widerspruch zwischen Laut u Rockig <-------> Crisp u Funkig steht oder?
-
Ich versteh momentan grad nicht worum es geht. Schlagtechnik? Schwingen die Becken zu sehr oder was meint ihr damit?
Also ich stell meine Becken immer so ein, dass sie ziemlich frei schwingen können. (?)
-
hat halt weng länger dauert .,
LOL ich lach mich kaputt!!!!!!:DWas hat 3 Beine und das Arschloch oben? - Ein Drummersitz
Woran merkt man das ein Drummer vor der Tür steht? - Das Klopfen wird schneller
Wie dreht ein Drummer ne Glübirne rein? - Er steckt die Glübirne rein, und säuft bis der Raum sich dreht
-
Ach ja: Antwort an den Threadstarter: Wenn du sagst du willst dir ohnehin noch mehr zulegen, ist ein Rack sicherlich i.O. Aber wenn du mal mit dem Gedanken spielst, etwas "weniger" zu nem Gig mitzunehmen, z.B. nur 1x Crash 1x Ride und 2 Toms oder so ähnlich; musst du trotzdem das Ganze Rack mitschleppen. Ohne Rack bräuchtest du nur 2 Ständer zu tragen. Aber so muss das Rack erstmal aufgebaut werden usw. Nur so als Denkansatz...
Ich persönlich würd paar gute Beckenständer nehmen. Die Tamas für um die 40€ sind super! Bei nem Rack kosten die Klammern auch schon ziemlich viel, da kommt einiges zusammen, wenn du Rack plus weitere 4 Klammern rechnest sind das rund 250€. Weitere 3 Beckenhalter sind nochmal ca. 100€. Also es summiert sich schon was auf.
-
Also eine Millenium DoFuMA würd ich jetz auch nicht mit nem Rack vergleichen, schließlich ist bei einer Fußmaschine mehr Bewegung (Lager, Kette usw) im Spiel. Ein Rack muss einfach nur dastehen. Von daher ist ein Millenium Rack preislich sicher sein Geld wert. Ob ein Rundrohr_Rack immer gleich steht ist natürlich die andere Frage;)
Ich denke ein Rack rentiert sich erst ab 4 Toms und 4-5 Becken, die am Rack hängen. Anders bist du mit dem normalen Aufbau mit Ständern schneller und genauso flexibel. Vorallem wenn die die 12 u 13er Toms an der BAssdrum festmachen kannst!
Die Yamaha Ständer sind wirklich klasse!! Die mit den 3fach Adaptern! Hatte bei meinem Yamahaset 2 davon. Einen Links, Einen Rechts, und einen Dreifachadapter auf der BAssdrum. So hatte ich mit 2 Ständern folgendes untergebracht: 5x Toms: 8,10,12,14,16; 2x Crash, 2x Splashbecken. Fürs Ridebecken hatte ich dann einen separaten Ständer! Und das Aufbauen ging superschnell! Keine Chance für jemanden mit nem Rack;) Leider habe ich einen von den beiden verkauft, das ärgert mich immer noch!!!!!
-
Left Foot Down Choke:D
-
ich würd mir die dinger nicht kaufen. wozu soll das gut sein? ist doch nur reine geldmacherei schon wieder... 13€ für so ein Teil (lt. der Website von dem Post weiter oben). Da kriegt man ja schon nen ganzen Beckenarm, Halter oder Ständer dafür.
--> Gute Filze und das Plastikteil zwischendrin und gut ist. Das hat schon immer gepasst, auch für alle Becken und nicht nur für bestimmte Größen. Obendrein sieht dieses Teil auch schrecklich aus, so obendrauf auf nem Ständer..?!
Gruß
-
Ich hab ne Tama Stahlsnare in 12" x5", kurz u hoch gestimmt natürlich. Eine Sidesnare muss in meinen Augen kleiner sein um eine echte Soundalternative zu geben. Kleiner als 12 find ich dann schon too much. Alternativ natürlich eine fette 14er mit dem big 80s Sound wie schon vorher beschrieben wurde. Als Hauptsnares hab ich 14" von dw, Sonor, Yamaha Steve Gadd.
-
Hallo werte Leidensgenossen!
Habe bereits in der Suche mich schlau gemacht, trotzdem muss ich einen neuen Thread starten... Ich denke dieses Thema gabs schon zu genüge, verzeiht es mir.
Gesucht: Mikrofone bevorzugt für Homerecording, Bandrecording im Proberaum u ggf. dann auch mal live. 2x SM57 hab ich noch aus vergangenen Tagen übrig. Auf den Toms will ich sie aber nicht wirklich, will da irgendwas mit Rimbefestigung u keine Ständer. Ein Sennheiser e906 hab ich auch (Gitarrenamp). Hab gelesen das wäre auch Snaretauglich.
Set müsste dann so aussehen: 1x BD // 1x SD // (2x) 4x Toms // 2x Overheads (für HiHat und Snare-Unterseite braucht man nicht wirklich was oder=?)
Meine Thesen:
a) Fame Mikroset 160€ (ob das wirklich das richtige ist? Preislich halt sehr anziehend)
b) Shure Mikroset incl Overheads 399€ (mein Favorit und für meine Ansprüche muss es nicht teuerer/besser sein)
c) günstigste Lösung: vorhandene Mikros nutzen, vorerst auf 2 Toms beschränken, und den Rest dazukaufen
(also Toms=2x SM57 (Rimklemmen dazukaufen); Snare= e906; BD-mikro kaufen, 2 Overheads kaufen)