Beiträge von Merty

    Mein Schlagzeuglehrer hilft mal gerne in der ein oder anderen Band (oder auch mal in einem Orchester) aus. Er erzählt mir dann auch, warum er es so wichtig findet Noten lesen zu können. Die "obligatorische" Probe, die dann evtll. einmal vor Auftritt stattfindet reicht meistens nicht aus, um sich das volle Programm bzw. alle Songs einzuverleiben. Da ist es recht praktisch Notenblätter zu bekommen, es zu Hause einzustudieren oder aber während des Auftrittes vom Notenblatt selbst spielen zu können.


    Mir persönlich hats geholfen ein paar "Anfängergrooves" zu verstehen. komplexe Notenblätter kann ich bis heute (spiele ja erst 1 Jahr) nicht lesen und spielen tue ich auch sowieso immer zu Hause ohne Noten :whistling:

    [quote='Pessimist666','index.php?page=Thread&postID=790380#post790380']Nach langem mal wieder gute misheard versionen gehört:


    Ducktales



    Ja Elke will Kaninchen würgen :thumbup:


    Ebennicht das ding hört sich nich total scheiße an X( . Pearl kostet viel und dafür bekommt man Qualität.
    Es muss ja nich so klingen wie das beste Drumset der Welt aber der klang is super habs selbst ausprobiert.
    Und der Preis is bei allem am Anfang verdammt hoch. Weenn man da noch wartet kommt der uns noch n bischen entgegen.
    Und dann kauf ichs mir vielleicht.Weil das is eine sinnvolle investiton


    Dann hol Dir lieber das DM10 Modul und bau Dir den Rest selbst. Modul ist haargenau dasselbe (ok Pearl hats anders lackieren lassen :pinch: ) Liegste locker unter dem Kaufpreis von Pearl, hast die gleichen Sounds, gleichen Funktionen und ein sich "realer" spielendes Drumkit.

    Noch einfacher:


    Billiges Akustik Set kaufen (Bucht, Kleinanzeigen, evtl. auch gebraucht) ~ 200€
    Mesh Heads (Drum-Tec immer wieder nach B Ware schauen) ~ 150€
    DIY Triggergedöns im Baumarkt (oder Krempel aus Keller o. Garage) ~ 20-30€
    TD-6 / TD-8 gebraucht kaufen ~ 300€
    3-4 CY-5 oder -8 (oder Fame/Millenium Stereo Becken) + Kabelgedönse (auch gebraucht kaufen!!) ~ 160€
    Fehlt nur noch nen HH Controller und ne Fuma (würd ich auch gebraucht kaufen) ~ 150€


    Sind, wenn ich nicht alles vergessen habe, 990, runden wir mal auf, 1000€. Dafür hast Du dann ein echt schickes Set, angenehmes Spielgefühl und ein vernünftiges Modul. Außerdem kannst Du Dir auf die Schulter klopfen wenn Du anschließend davor stehst und sagen "Hab ich selbst gebaut!" ;)


    €: Du kannst jederzeit natürlich Dein Set erweitern, sofern noch genügend Eingänge vorhanden sind. Ob mit DIY oder Roland/Yamaha oder was weiß ich fürn kompatiblen Kram.

    Ich habe mir mal alles dort aufgeführte zu Gemüte geführt. Allein vom Aufbau und der Beschriftung (abgesehen von der Farbe) stimmt das E Pro Modul mit dem Alesis DM10 Modul überein. Wenn man sich die Sounds anhört sind dies genau dieselben wie auf dem DM10. Warum ich das behaupten kann? Ich hab n DM10 Modul ;) Lediglich die Kit Namen haben die geändert und einige Sounds anders angeordnet. Z.B. das Eastern Trip Kit in dem Demo Video gibt es in 100% gleicher Ausführung auf dem DM10 (komme nur nicht grad auf den Namen). Das Tight Kit z.B. ist 1zu1 übernommen worden (wer von wem auch immer).Sample Funktionen etc. sind auch alle auf dem DM10 vorhanden. Ich bin stark der Meinung, dass es sich um genau dasselbe Modul handelt.


    Zum Thema Rim Shots: Ja es gibt sie und sie funktionieren auch wirklich gut (DM10). Ein Freund hat eine Vorführung des E Pro gesehen und wunderte sich darüber, dass die "Real Heads" total wabbelten bzw. schlechten Rebound hatten (was er so sehen konnte). Er meinte auch, dass Modul sieht total identsisch mit meinem aus.


    Zu den Sounds vom DM10 jedenfalls kann ich sagen, es gibt echt viele Tuning Möglichkeiten der Instrumente (natürlich nicht wie ein TD-10,-12,-20 aber die kosten auch mehr als 499,-). Knackige Toms, klasse Bass Sounds. Lediglich von der Vielzahl der Snare Sounds bin ich etwas enttäuscht. Becken und Chinas klingen klasse. Ich habe jedenfalls nicht den Kauf des DM10 Moduls und wechsel durch mein TD-10 bereut. Und bevor ich mir ein E Pro Set kaufe, bau ich mir lieber ein DIY Kit + DM10 Modul. Ist günstiger, spielt sich "wahrscheinlich" besser und sieht besser aus (je nach Kit).


    Grüße Sascha

    Hmm was wir vom Schlagzeug spielen sonst noch haben? Die Frage ist, was haben andere durch uns! Wir sind diejenigen, die die Wirtschaft am Meisten ankurbeln, denn wir können sehr schnell am Meisten Geld ausgeben :D


    ...Leckomio hab ich schon Geld ausgegeben .....


    Naja jetzt mal im Ernst, ich denke auch ,wie schon viele Vorredner erwähnt haben, die Koordination zwischen Hand und Fuß ... was mir das allerdings spürbar im Alltag bringt, außer Spaß an der Freud, weiß ich aber bisher auch nicht ^^

    Module/Hardware im Musikladen testen, das Deiner Meinung nach Beste auswählen und die einzelnen Komponenten gebraucht in der Bucht oder im An-und Verkauf kaufen. Klingt für mich am lukrativsten, da Du ja auch nicht gerade heiß auf "viel" Hardware bist.


    *hust* Hätte noch ein TD-10 ;)

    Hallo,


    nachdem ich mich nun etwas mehr mit dem Alesis Modul auseinandergesetzt habe, kann ich vielleicht einiges darüber berichten.


    Zu den 3 Zonen Becken kann ich nur so viel sagen, dass wenn man Alesis 3 Zonen Becken verwendet, der zusätzliche Perc1 Eingang wegfällt, da dieser "mitbleget" werden muss.


    Zu meinen Yamaha und Roland Becken (CY12R/C u. PCY135): Diese muss man im Modul auf 2 Zonen stellen, dann kann man diese problemlos im stereo Betrieb weiter verwenden. 3 Zonen habe ich bisher noch nicht getestet, da dies für meine Anwendungen momentan nicht in Frage kommt. Hierzu verweise ich nochmals auf die "Kompatibilitäts-Liste", die auf Seite 3 von mir verlinkt wurde.


    Ob es irgendwelche Xtalk oder Triggerschwierigkeiten gibt, kann ich soweit nicht beurteilen, da ich sofort nach dem Auspacken, auf Firmware 1.03 gepatcht habe, wo angeblich genau diese Themen behandelt wurden.
    Bei mir triggert alles 1A. Lediglich die Sensibilität und das Lautstärkelevel habe ich bei einigen Instrumenten erhöht.


    Was ich momentan am DM10 betreibe:


    3x8" MiGe Toms (stereo)
    1x10" MiGe Tom (stereo)
    1x12" Diamond Snare (stereo)
    3xRoland CY-8 (stereo)
    1xRoland CY-12R/C (stereo)
    1xRoland CY-5 (stereo)
    1xRoland KD-85
    1xHart Dynamics Epedal II

    (leider funktioniert am DM10 keine VH-11 oder VH-12, dafür kann man aber alles, was einen Folienschalter hat, kalibrieren (was echt schnell und einfach geht) und da ich nicht auf eine HH Maschine verzichten wollte, ist es das Hart Dynamics Teil geworden. Und ich bin richtig begeistert von dem Teil! Ist sein Geld wert!)


    1xHart Dnymaics Ecymbal 12"HH


    Glaube das war`s erstmal soweit. Evtll. werde ich noch die Tom-Eingänge splitten, um mir zusätzliches Perc.-Zeugs ans Rack zu hängen. Mal sehen...
    Als Fazit kann ich nur sagen, dass ich den Umstieg von einem TD-10 auf ein "günstiges" Alesis DM10 Modul in keinster Weise bereut habe. Die BD Sounds haben einen knackigen und punchigen Sound, wie ich es mir erhofft habe von vielen Reviews. Cymbals kommen auch echt gut rüber. Bleibt abzuwarten, was die ganzen Editier Möglichkeiten noch hergeben, denn damit habe ich mich bisher in keinster Weise beschäftigt.


    Natürlich versuche ich, sofern ich kann, Eure Fragen zum Modul zu beantworten (brauch nur leider bei mir immer so seine Zeit). Zur Hardware vom DM10 Kit kann ich leider nichts genaues sagen aber die Vorposter haben ja bereits einiges geschildert.


    Grüße Sascha