Richtig. Selbst bei den 200 Euro pro Monat von Dustin wäre man bei 18 Wochen nur bei 800 Euro und nicht vierstellig.
Beiträge von Termineta
-
-
Mehr als 160€/Monat bei einer Unterrichtsstunde pro Woche muss nicht sein. Das ist schon die Obergrenze.
Das ist leider schon normal zur Zeit.
Bei meinem privaten Lehrer bin ich da und für meinen Sohn in der städtischen Musikschule darf ich auch so viel zahlen. Da allerdings die Hälfte für ne halbe Stunde.
Hast du Mal die Online Schule von Dustin verglichen?
-
Wo befindest du dich denn so geografisch?
Vielleicht kann dir ein Kollege hier helfen und vorbeikommen wenn es von der Entfernung passt.
-
Preisupdate: 650 Euro
-
+ Anlieferung/Aufbau
Zumindest das sollte bei "Schlüsselfertig" inklusive sein.
Der Rest kommt natürlich noch dazu.
-
laut Oliver Schulte aus einem Interview so ca. 2 - 3000€ netto pro m2, Schlüsselfertig. Bei nem 7 x 3m Container kommt da schon nen bisschen was zusammen.
Oh je... 7x3x3000 = 63.000 Euro...
Fangen wir mal an zu sparen.
-
Entschuldige die Eigenwerbung, aber wenn Finish und Entfernung passen, biete ich in den Kleinanzeigen gerade mein Starclassic Performer an.
-
Ich glaube es war ein Beitrag dabei wo zu Beginn keine Hats gespielt wurden.
Nicht dass das zu Verwirrungen führt...
-
Up. Auch zum Sonderpreis für das Drummerforum.
-
Ich bin noch zu haben.
Sonderangebot fürs Drummerforum.
-
Am besten kann man sowas halt ganz in Ruhe im Proberaum optimieren. Felle und Watte besorgen und sich ein bisschen Zeit nehmen.
Das ist einer der wichtigsten Tipps, die jetzt hier aufkamen.
Und auch mit den Tonhöhen experimentieren. Wurden auch schon VIELE Hinweise gegeben.
Ich mag meine Toms z.B. tiefer gestimmt. E oder D auf der 14er Tom kommt auch ganz gut. Und dadurch hat man auch automatisch weniger Ton.
-
Ein paar mehr Infos wären schon hilfreich.
Das günstigste, was "klanglich brauchbar" ist, wäre zb. bei Thomann die Tama Imperialstar Tom für 150 Euronen.
Gebrauchte kann man bestimmt auch finden.
-
N'abend,
Ein Beispiel von etwas früher waren die Shows der Night of The Proms in den späten 90ern / frühen 2000ern.
Da war die Band von John Miles immer mit EDrum, aber normalen Becken unterwegs.
Die Videos aus der Zeit sind aber nicht so gut.
-
Der Forumskollege Rimshot hat seinen Keller ausgeschachtet. Ich durfte seinen Keller mal bewundern als ich ein Set von ihm gekauft habe. Muss wohl eine Sau-Arbeit gewesen sein...
-
Ich würd auch erstmal einen "richtigen" Galgen ausprobieren statt diesem Percussion Halter.
Manchmal kann es auch schon helfen, wenn man die Position am Rack leicht ändert. Wenn sich an diesem Punkt die Schwingungen sehr verstärken, können sie sich an einer anderen Stelle auch auslöschen und man benötigt kein zusätzliches Material.
-
Ich verkleinere meinen Beckenbestand und verkaufe Meinl Byzance 18" Medium Crash. Das Becken wiegt 1550 g, ist also relativ schwer. Ich hätte gerne noch 200 Euro dafür.
Es wurde nur sehr selten gespielt und hat leider keine Bühne gesehen.
Das Becken kann besichtigt und getestet werden in Dortmund oder Haltern am See. Versand ist auch möglich.
Bezahlung Bar bei Abholung, Vorkasse per Überweisung oder Paypal Freunde.
Bilder findet ihr bei Kleinanzeigen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/meinl-byzance-18-medium-crash/3010839743-74-1336
-
Meine Band hat ein größeres Mischpult angeschafft, daher verkaufe ich hier einen gebrauchten, voll funktionsfähigen QSC TouchMix-8 Digitalmixer zum Schnäppchen Preis von 650 Euro.
Ich lege 2 Y-Kabel bei damit man direkt alle 12 Kanäle benutzen kann.
Case, Netzkabel und W-Lan Dongle sind natürlich dabei.
Technische Details kann man Internet zu genüge finden, z.b. bei Thomann.
Bei Abholung in Dortmund oder Haltern am See kann ich gerne Details zur Bedienung erklären. Versand ist auch möglich.
Bilder findet ihr in der entsprechenden Kleinanzeigen Anzeige:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/qsc-touchmix-8-digital-mischpult/3010835511-74-1336
Preisupdate
-
Ich bin ja neugierig und habe es einfach mal ausprobiert.
Und das Ergebnis ist, dass es auf die Quellen der Mixe ankommt.
Wenn ich zb. Einzelspuren eines Titels aus Rockband nehme und einmal aus allen zusammen eim MP3 mache und dann einmal ohne Drums, dann kann man durch Phasendrehen die Drums isolieren.
Das gleiche funzt aber nicht, wenn man den Rockband-Mix nimmt und damit versucht aus der original Mischung der CD die Drums zu isolieren.
Das Problem ist hier aber nicht die MP3 Qualität, sondern das andere Mastering. Die CD hat viel mehr Kompression und Limiting auf der Summe, sodass die Wellenformen nicht vergleichbar sind.
Wenn Interesse besteht kann ich die Tracks oder Screenshots gerne zugänglich machen.
-
Da ja über fehlende Höhen geklagt wird würde ich evtl. erstmal das offensichtliche prüfen:
Angepasste Acrylhörer sind nach meiner Erfahrung sehr anfällig für Verstopfen. Und das wirkt sich am meisten auf die Höhen aus. Daher zuerst ne gründliche Reinigung ausprobieren, und auch die Ohren.
-
Pure Alloy ist eigentlich eine eigene Linie von Meinl, geraten wird dort eine Mischung von irgendwo zwischen B8 und B20 verwendet, ich weiß es aber nicht genau. Sieht jedenfalls rötlicher aus als B20.
Laut Musicradar ist es eine B12 Legierung.