Beiträge von TrommelTheo

    Hi Analogue, die EMU passt nicht auf PCI-X plätze (laut Ansage EMU) die M-Audio schon.


    Albatross: erst einmal R2 Standard 32 bit-Version, Lizenz inkl.


    Trommeltotti: Der belibt nicht so, zum einen wird er auseinander genommen und in ein Case verbaut, 2.will ich mal mit einer SATA-Raid PCI-X Karte herumprobieren, mal sehen wie weit ich komme, ist ja ein Projekt, auf Rückschläge habe ich mich schon eingestellt... ;)

    Hab für wenig Teuros (26) einen Proliant DL 385 G1 geschossen und versuche jetzt erst einmal Winserver 2003 aufzuspielen und dann schaun wir mal, wie das mit den Updates funktioniert um auf 64 Bit umzurüsten.
    Wenn das dann ersteinmal steht, wird eine PCi-Soundkarte besorgt (vermutlich M-Audio).


    Theo

    LESEN BILDET! X(
    In diesem Sinne lese Dir nochmal mit Verstand die Posts Nr. 48 und 52 durch!


    Danke!


    Edith meint: bedenke auch bitte, daß die Haut im Alter sich ändert, wir können uns ja mal in 16 Jahren wieder darüber unterhalten! ;)

    Ich habe eher das Problem, daß meine Haut zu trocken ist und dabei zu wenig Grip habe. ;( Ich muß dazu noch sagen, daß mit seit meinem Unfall 1997 mehrer
    Bandscheiben (HWS 3-8) etwas verrutscht sind und diese teilweise auf die Nervenbahnen drücken. Meine rechte Hand ist fast zur Hälft taub (Kleiner und Ringfinger). :(
    Ich habe mit vielen Cremes herumhantiert, bis ich im Netzt davon gehört habe, mit der richtig fettigen Penaten-Creme die Hände einzucremen. Und siehe da,
    es klappt perfekt, keine zu große Reibung, kein krampfen, alles geht super, und ich kann endlich wieder vernünftig üben.


    Also beinhaltet meine Gig-Tasche in Zukunft eine Dose Penaten-Baby-Popo-Creme! :thumbup:

    Oh nein, wie schrecklich ;) ein Becken, welches schon mal angetestet wurde...


    Sag mal, wie stellst Du Dir das eigentlich vor? Die angetesteten Becken dürfen nicht mehr in den Verkauf, oder wie? Das geht nicht. :thumbdown:
    Bei günstigen Becken kann man blind kaufen, handgefertigte Becken sind von Stück zu Stück unterschiedlich, die kann man nicth im Internet bestellen,
    sonst läuft man Gefahr, etwas völlig anderes zu bekommen, als man sich vorgestellt hat.


    Also, rein in den Laden (mit ausreichender Auswahl, also mindestens 2-3 Cymbals einer Sorte) und testen, am besten kurz auf einen Ständer montieren und mit einer Bassdrumm antesten...
    Dann klappts auch mit dem K-Zyldjian :thumbup:

    Schau mal alternativ bei Diril oder Samsun - Cymbals nach, die K´s sind in den letzten 20 Jahren klanglich immer schlechter geworden, nicht umsonst erriechen alte K-Cymbals heute nahezu Neupreis-Neveau bei E-Bay.

    Interessante Lösung, aber mir ehrlich gesagt zu laut, da man eh zu 95% auf das Holz herumdrischt. Die Metall-Latex-Idee deshalb, weil mir die Plastikteller einfach viel zu leicht sind und ich gerne Becklen habe, die ein wenig schwingen können. Ich erhoffe mir durch das Eigengewicht ein authentisches Verhalten bei gleizeitiger Geräusch-Reduzierung... mal sehen obs klappt.


    Theo

    Das Projekt liegt gerade auf Eis, allerdings habe ich beim E-Drummer-Treffen im November in Langefeld schon mal die ersten Test durchgeführt (durchführen lassen durch einen jungen unbändigen Hardhitter).
    Fazit: Der Kantschutz muß angeklebt werden, der Trigger muß mit geschäumten Deoppelklebeband aufgeklebt werden da zu sensibel, außerdem benötige ich noch einen Gummiring in der Öse. Ich hatte keine Schutzröhrchen auf dem Beckenhalter, darum kam Metall auf Metall, und so wurde aus jeder Bewegung ein Signal :D .


    Ich werde aber jetzt im März anfangen, die Mängel zu beseitigen und die Becken mit Latex laminieren, als letzte Schicht(en) kommt dann Plasti-Dip darüber, damit die UV-Strahlung mir nicht das Latex zersetzt 8)


    Bilder und Beicht folgen dann! ;)
    Grüße
    Theo

    Bei den Produkten von r-drums bist du schon richtig, dieser ist hier im Forum als Biervampir bekannt, also kannst Du ihn auch direkt ansprechen ;)
    Alternativ sind da noch die Produkte von Wronka-Drums (hier im Forum Rolidrummi) mit dem neuen Easy-Trigger.
    Wenn du alles Selbstbauen möchtest, dann hast Du bereits die richtigen threads ausgesucht. Ansonsten habe ich so etwas auch schon mal gemacht: Selbstbau
    Viel Spaß!!!


    Grüsse
    Theo

    Sehr lobenswert und doch schade, daß Du nciht doch schon damit anfängst, die Grundvorausssetzungen, die Dir ja schließlich schon zur Verfügung stehen, zu erklären, zumindest vom PC bis zum Pad.


    Schließlich soll ja ein Turtorial nicht die Leistungsfähigkeit eines Systems darstellen, sondern eher eine "Howto"-Hilfe sein. Andere Interessierte könnten sich mit einklinken und zusammen lernen und weiterkommen, auch in hinsicht auf das Megadrum.


    Was den Dirk anbetrifft, glaube ich, daß Du da eher Wunschvorsellungen hegst, die ich aber sehr gut nachvollziehen kann.


    Da ich ebenfalls dabei bin, ein Bühnentaugliches PC/VST-Gerät zu bauen, würde mich das dann natürlich auch interessieren, ob Dirk Latenzen feststellt oder nicht. Wenn es fertig ist, lad ich Ihn mal zu mir in den Keller ein, ein sonntägliches Kaffee-trinken mit ihm und seiner Familie steht seit der letzten Messe eh noch aus ;)


    Mach weiter so, Totti, ich habe den Fred aboniert, mal sehen, wie es sich entwickelt.


    Grüße


    Theo

    1,5" Rohre sind 38,1 mm, Bei Thyssen Krupp gibt es 38 mm - Aluminiumrohre. Ich habe über meinen Arbeitgeber ein 6 m -Rohr bei Thyssen in Bielefeld bestellt, inkl. Abholung durch unseren LKW unter 30 Euronen, dieses ist dann aber unbehandelt und sollte noch pulverbeschichtet oder schwarz (grün, blau, rot, E6EV1, E6EV3 etc.) eloxiert werden, damit das Alu nicht ausblüht (oxidiert, z.B. durch Schweiß, etc). Wenn Du, so wie ich, keine Beziehungen hast (habe das ganze für EK und Beschichtung (Eloxal schwarz) für Umme bekommen, dann lohnt sich das nicht, geh nach DrumTec und kauf Dir ein Rack, ist günstiger!
    Grüsse
    Theo

    Hammergeiler Sound, ich steh ja mehr auf letztere Stimmung, aber auch die medium und tiefe - Stimmung sind einfach toll, und zusammen mit dem Teppich eine grandiose Snare. :thumbup: :thumbup: :!:


    Genau so eine Snare wünschte ich mir bei Addictive Drums, wen ich bei den Kitpieces die Designer Snare höre, krieg ich das kalte kot... rückwärtsessen, :wacko:
    so ein geiles Gerät unn so eine besch...eidene Stimmung, die man mit jedem Mülleimer für 50 Euro hinbekommen hätte... http://www.xlnaudio.com/products/view/14 8|


    Da lob ich mir deine gelbe 5er Snare mit "will-haben"-Effekt :thumbup: