KLasse Arbeit!!!
Beiträge von TrommelTheo
-
-
Hört sich auch in der Soundcloud so in die Richtung an. Aber ich lehne mich mal so weit aus dem Fenster, dass er es als linearen 3er spielen wollte und halt etwas ins Humpeln kam. Diese Blasphemie gründe ich a) auf einen Workshop mit Herrn Greb himself, in dem er ebendiese Figur HFF (linear) als eine seiner Liebsten vorstellte und zeigte sowie b) auf per audacity verlangsamte ähnliche Fills von Gavin Harrison, in denen man hören konnte, dass selbst dieser Timing-und-Groovegott bei schnellen Hand-Doppelfuß-Kombis manchmal vom rechten Weg der von ihm selbst ausnotierten Notenwerte abweicht.*gröööl*
Ich wollte es gesten schon beim Einstellen bemerkt haben, konnte mich aber nicht überwinden, diese Blasphemie zu begehen!
Ich denke mal das wird sich bei jedem Top-Drummer so anhören, wenn man es technisch verlangsamt.
Darum behaupte ich auch, daß diese ganze Diskussion um 5ms Latenz bei E-Drums für den Allerwertesten sind, denn ich bezweifel, daß irgendeiner hier das im Original gehört haben willGrüsse
TheoEdith meint: wenn mein Rechner wieder auf Windoof läuft und nicht wie jetzt auf Ubuntu, dann versuch ich mich mal an einer Nummer von Rabb
-
Hier der Benny noch mal in langsam:
http://soundcloud.com/trommeltheo/benny-greb-mal-langsam -
Der Auslöser, der mich als jugendlichen 1985 "funkisiert" hat, war dieser Titel (damals allerdings von der "physical presence" LP(!) :
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Vollkommen verständlich, schließlich ist ja alles andere auch nicht für Nüsse. Ich finds toll, wenn man sich damit auskennt und dann einstellt, weiter so!!!
Gruß
Theo -
Diese Cat6 Verkabelung mag ja praktisch sein, lässt aber DIYler erst einmal außen vor. Wer es dann besitzt ist auf Erweiterungs-Pad des Herstellers angewiesen (Ausnahme wäre, wenn Biervampir nicht nur die Trigger sonder nauch den Microcontroller nachbauen könnte
). Durch die Verkabelung ist natürlich die alleinige Nutzung des Moduls hinfällig.
Die Aussage, die Samples würden nicht einfach lauter bei zunehmender Schlagkraft, sondern es werden bei höherer Schlagintensität andere Samples verwendet ist interessant, aber wohl nicht neu, ist das beim 2Box nicht auch so? Der Preis dürfte sich dann auch unter 2.000 Euronen bewegen (2.333,00 SFr sind momentan 1.943,00 Euro-Falschgeld)... Ich bin mal gespannt.
Grüsse vom Theo
-
Ob ich meine Jobeky Bude wieder mitbringe muß ich noch mal überdenken, einerseits ist das interesse daran ja nicht sooo groß, andererseits könnte ich mir vorstellen es so aufzubauen das Interessenten S2.0 mit den mitgelieferten Presets als auch durch die verschiedenen Vintrage Erweiterungen durchtesten können. Mal sehen.
SD 2.0 Ist bestimmt immer gern gesehen...
-
Ist das hier nicht einfacher?
http://www.ebay.de/itm/2708402…_trksid=p3984.m1423.l2649
Grüsse
Theo
Edith: der kommt bald auch in meine BD...
-
Das Leute das auch dann noch kaufen.... find ich auch frech
-
Sehr geile Geschichte! macht es bei 2Box wirklich sooo viel aus? Ich kann mich an einen Test mit Marcus bei DrumTec erinnern, da funzte die 12" Diabolo ohne weitere Einstellungen besser und sensibler als die eigentlichen 2Box-Pads.
LG
Theo
-
aber samples im 2 Box und Samples in SD 2 sind ein wenig anders in Sachen größe, darum klingen VST-Drums auch so gut. Darum hinkt der Vergleich. Zudem gehe ich mal stark davon aus, daß die Triggereinheit des 2Box um Welten besser ist als die von Alesis!
-
Wenn die Triggertechnik auf Basis des I/O aufbaut, oh je... ich glaube nicht das die Rechenleistung eines I-Pads SD 2.0 oder BFD ohne wahrnehmbare Latenz händeln kann.
Theo
-
ehm, ja, ich habs abgeklebt, auf Grund der grobfaserigen Hölzer und des zu massiven einsatzes (Schwamm zu vollgesogen) ist es rübergezogen. Das Prblem war, dass ich die Gratungen auch Schwarz haben wollte
-
Das mit dem Beizen an sich ist recht einfach: Tütenbeize aus dem Baumarkt, in kochendes Wasser schütten, abkühlen lassen und dan mit einem Schwamm eintauchen und auf der Holzoberfläche verteilen. Bei mir hats an der fehlenden Technik gehapert. Was das funieren angeht, frag doch einfach mal Gerd Stegner von STDrums. Er hat als Holzwurm sehr viel Erfahrung und auch Funiere im Lieferprogramm.
Grüße
Theo
-
Sehr schöne arbeit bis jetzt, die Sache mit den Dübeln und Pfropfen fürs Löcher schließen erinnert mich an die langwiereige "sauerei" mit dem nachträglichen schleifen
Was die Trigger angeht, bist Du bei r-drums gut aufgehoben, vor allem die Kegel sind super verarbeitet und 1A Qualität!!! (meiner Meinung nach sogar wertiger als die von Roland)!Alternativ gab es da noch das System von www.Handelsbu.de die mir ich in meine Snare verbaut habe.
Beim beizen ist mir leider die Beize von innen ( ich wollte innen alles in Schwarz haben) nach außen gelaufen, wohl, weil ich den Schwamm zu nass hatte.
So sollte es eigentlich nur innen sein:
Und so ist es dann außen geworden:
Da hilft am besten: ab zum FREUNDLICHEN Tischler und fragen. Wenn er nett ist, verrät er Dir die Tricks.
Grüße
Theo
-
-
Roland arbeitet nicht mit Samples, darum auch die schlechte Klang-Qualität *draufdresch*
Bei Roland´s Drummodulen wird alles elektronisch erzeugt.Theo
-
Tippe mal auf schlechte Lötstelle, auch Chinesen machen mal Fehler
-
U.U. vielleicht ne defekte Lötstelle am Kick-Trigger. Hast du mal ein Tom-pad am BD-Eingang angeschlossen, nur um mal zu sehen ob es das Pad oder der Eingang am Modul ist?