wenn Du von "aufpeppen sprichst, dann warte doch hierauf:
Gibt es dannn wohl auch in Rot und Blau
Theo
wenn Du von "aufpeppen sprichst, dann warte doch hierauf:
Gibt es dannn wohl auch in Rot und Blau
Theo
aha... und hat das "Nicht-Pearl-Schalgzeug" schrecklich geklungen? Hat MM auf dem "Nicht-Pearl-Schlagzeug" sch... gespielt? Oder war es genial, einfach gut und lehrreich? Hast Du überhaupt etwas von MM´s Getrommel mitbekommen oder warst du zu geschockt, um überhaupt etwas aufzunehmen? Oder hat das Set der anderen Marke sooo gut geklungen, daß du jetzt enttäuscht bist, daß MM vielleicht nur ein Pearl spielt?
Das ist noch nix gegen Force 1001, die sind, man kann es kaum glauben, noch schlechter als Müllenium!
kann es sein, daß der Ausgang des Mixers vor dem EQ und Effekt-Wegen liegt? Dann bekommst Du den furz-trockenen Klang deines TD 20, ist halt anders, wie das, was aus den Boxen kommt. Bei meinem Mixer ist es so, daß der Sound aus dem Kopfhörer-Ausgang völliger Müll ist und aus dem Hauptausgang dann richtig Amtliches heraus kommt.
Apropos Sticks, schön fand ich die Zeile mit dem Bedauern über das Fehlen der beiden Großen, R + Y...
Wo kann ich dir die Rechnung vom Augenarzt hinschicken, nach Langenfeld hab ich ein Augenkrebsleiden....
Bitte an Dr. Grün schicken
Thema giftgrünes Monster: man könnte ich ja auch überlegen die Verkabelung komplett in die Bassdrum zu legen, Platz wäre wohl vorhanden, und man würde sich den Bau einer separaten Kiste sparen -> weniger zu schleppen, weniger was man vergessen/liegen lassen kann.
Das würde ich sogar fast für konsequenter halten.
Aber sonst solide Arbeit.
Das mag zwar auf dem ersten Blick os stimmen, allerdings ist es dann doch unpraktikabel.
Denn: dann müste ich jedesmal von der BD aus alle Pads wieder verkabeln, da die BassDrum ja kein Bestandteil des Racks ist.
Jetzt habe ich alle Kabel fest am Rack verbunden (mit Kabelbinder), ich brauch also nur noch das restlich Kabelstück am jeweiligen Pad anschließen.
Konsequenter Weise sollten dann die Becken jeweils ein längeres Stück Kabel mit Klinkenbuchse besitzen, damit nicht soviel Kabel am Rack herunterhängt und beim Transport eventuell abreissen könnte. ABer daran arbeite ich schon , wenn auch nur gedanklich
, da ich ebenfalls noch DIY-Becken plane.
Theo
Wie gesagt, mangels Zeit konte ich nicht alles durchtesten. Beim KitToy Crasch lags am Kabel, diese 4-poligen Stecker, die dort verbaut wurden waren Sinnvoll für das mutender Becken, allerdings sind Klinkenstecker wesentlich einfacher zu handhaben. Beim KitToy-Ride weiß ich noch nicht, woran es liegt, dass die Bell nicht anschlägt, ich vermute aber eher eine Kalte Lötstelle am Glockenpiezo des Rides.
Und was ich damit meinte, daß die "Bastellei" doch funktioniert, betrifft dann halt nur das PD7 vor dem ersten Tom
Wenn dann der Rest noch triggern würde, wärs ein geiles Teil.
Die Box nimmt man wegen dem Giftgrünen Monster daneben aber auch gar nicht wahr...
nur beim PD 7 vermute ich einen Fehler, der Rest liegt an Kabel, Lötstellen am Pad und Einstellungs-Fehlern bei der TD8. Hatte leider vor dem Treffen zu wenig Zeit, das ganze Set zu kontrollieren, blöd eigentlich, aber nicht zu ändern .
Aber an der Bastellei gabs bis auf das PD7 nichts auszusetzen
Dann sieht man seitlich die Öffnung, wo man in den Kabelsalat hineinschaut... mal sehen
Theo
Weiter gehts mit dem Gegenstück der Rack-Box, also der "Multicore"-Auflösung für das Mixer Rack.
Hierfür gabs eine Rackblende mit 2 HE und einer Winkelblende zur Aufnahme der Klinkenbuchsen (innen, oben):
außen:
innen unten:
der Tescht:
das ganze eingebaut im Mixer-Rack:
(Bildquelle: Rockopa )
und das Gegenstück am Drum-Rack:
(Bildquelle: Rockopa )
Hier ist jetzt noch Bastelarbeit gefragt. Die Kabel werden mit Kabelbinder passend am Rack angebunden und die Kabelreste oberhalb der Box in einem Stoffsack aufgefangen.
Die Module sind mit jeweils 8er-Multicores vom großen T verbunden und werden dann, im Gegensatz zum E-Drum-Treffen, nicht vorne sondern hinten aus dem Rack geholt.
Grüße
Theo
Das Mandala funktioniert meines Wissens mit FSR-Folie (siehe Simmons), genau das, was ich nicht will, da das nur mit geschlossenem Fell geht und da so laut wird wie die Alesis-Pads. Ausnahme sind die auf der letzten MuMe vorgestellent E-Pads von DrumCraft, wo die FS-Folie unter einer Schicht Moosgummi liegt. Wie der die das Kork geht, weiß ich nicht, vermute aber auch FSR-Folie.
Ich möchte schon ein Meshhead, welches komplett und überall triggert und so ein PS möglich macht. Sollte doch von der Auswertung auch möglich sein, oder nicht? Auch ein Schwingungsverhalten kann in der Auswertung u.U mit aufgenommen werden, schließlich summt ne offene Snare auch länger nach, oder nicht?
Theo
mal ne blöde Frage : wenn das ganze Mesh-Fell piezoelektrisch reagieren würde, wäre das praktikabel, sprich: könnte man das kontrollieren? Oder würde durch die eigenvibration des Meshheads alles nur noch in Chaos ausarten?
Theo
Zwar gibt es das Modul einzeln, doch leider sind ja Hihat und Becken der verschiedenen Hersteller nicht zu 100% kompatibel. Außerdem reichen mir 2 Becken einfach nicht aus, daher warte ich sehnlichst darauf, dass man die 2Box Beckenpads, sowie die Hihat auch einzelnd kaufen kann. Wobei ich dann mal auf die Preise gespannt bin.
Also ich verstehe nicht ganz, warum du auf 2 Leutchen hörst. Sind das auch Schlagzeuger(innen)? Spielen die Baß Gitarre, kasachische Wurfzitter? Meinen die vielleicht,"da Schlagzeuger eh nur bis 4 zählen können" ist der Baß mit 4 Saiten das richtige Instrument? Ich Habe auch ab und zu auf dem Brett meines damaligen Bassisten versucht, einige mir bekannte Basslinien nachzuspielen, mit mehr oder weniger Erfolg (als Mark King Fan wars natürlich Slappen und triolen hämmern ) Hat mir Spaß gemacht und ich hätte auch gerne Baß gelernt, wenn ich die Zeit dazu gehabt hätte. Leider kam dann Familie und Kinde dazwischen (na ja, Gott sei dank, denn ich liebe die 3 abgöttisch).
Mach was Dir gefällt, probiers aus und lerne oder laß es sein und such ein anderes Instrument, wenn du merkst, daß es Dir nicht liegt. Hör nicht darauf, was andere sagen frei nach dem Motto de Ärzte: "Hast Du gehört und sag mal wusstest Du schon..." Andere Leutchen haben keine Ahnung von Deinem Inneren!
Theo
Sonor hatte so was glaub ich auch schon in den 60ern und 70ern... habs auf jedenfall bei meinem alten Drum-teacher gesehen... also alles ein alter Hut...
Theo
Der Plan sieht so aus: Muse-Box (wenn sie dann fertig ist, ist es ein VST-Hardware-Player) und MegaDrum per USB verbinden, am 2. USB-Slot ein Midi-Fader einstöpseln der die voher engelernten Midi-Daten durch bewegen der Fader übermittelt, um so direkten Zugriff auf die Lautstärken von DB, Snare, toms tec zu bekommen. Ich weiß nur nicht, ob die Muse-Box, die vom Receptor abgeleitet wurde ein DAW hat, laut beschrieb ja:
» Receptor is ready to play, out of the box [-] With Receptor there is nothing to configure and nothing to install. Simply pull it out of the box, plug it in, and play. There's no VST hosting software to buy, install, or configure. There's no MIDI interface to purchase or MIDI drivers to install. There's no audio card to buy, install, or configure. You don't even have to download or install the plug-ins — they're already installed on your Receptor and are ready to be unlocked for a free 30-day trial period. Receptor simply works.
Würde mich mal interessieren...
Theo
Zitat
Ich war mal so frei und habe bei Toontrack nachgefragt, ob man mit einem Midi-Fader (programmierbar), in diesem Falle ein Korg Nanocontrol, die Lautstärke der einzelnen Gruppen steuern könnte, was ja bei einem Live-Einsatz Sinn macht, weil es direkter und leichter zu bedienen ist als irgend ein Maus- oder Touchscreenbefehl. Die antwort war negativ, eigentlich schade und widerum unglaublich, da doch die auf dem Bildschirm zu bewegenden Fader irgendwelche Midi-Befehle generieren, oder sehe ich das falsch? Sollte ich richtig liegen, müsste es doch möglich sein, diese Mididaten zu ziehen und damit den Nanocontrol zu füttern und über USB diese Daten an SD2 zu übertragen. Das würde mein gedankliches Projekt wirklich weiterbringen, oder auch zu beenden
Ich bin mal gespannt, ob Ihr VST-Profis mir eine Antwort geben könnt, ob meine Gednaken richtig sind oder auch nicht.
Grüsse
Theo
ich hatte mal auf der Messe mit Bryan Lanser ein interessantes gespräch über ein VST-Drummodul. Die Pattern kommen dann vom MP3-Player, und Loops sind auch nichts anderes als sich wiederholende Samples, die du dann genauso aufrufen kannst wie Drumsounds. Was ich aber beim treffen wiedereinmal positiv registriert habe:
2Box ist mit dem Sound Lichtjahre vor Roland voraus! Wenn die jetzt noch aus den Hufen kommen und das Modul in Sachen Speicher, USB und Bedienbarkeit (Fadergruppen) verbessern, sieht Roland kein Land mehr. Da kann die Hardware noch so lange halten (was ich als ehemaliger TD8-User auch ehrlicher Weise zugeben muss).
Dagegen war der Sound der Alesis Module mehr ein Blick in die Vergangenheit! Ich verstehe nicht, warum die Dinger so mumpfig klingen, liegt es an den Samples oder an der Hardware?
Zudmindest muß ich dehoem recht geben, die Austeller sind eine wirklich gute Bereicherung des Treffens. Ich kann nur hoffen, dass sich Roland und Yamaha auch noch dazu entschließen können, beim nächsten Treffen mitzuwirken.
Theo