Beiträge von OnkelPlayse


    Sich mit dem Abmischen des Materials zu beschäftigen bringt auch viel, so kann man z.b. herausfinden ob die Signaltrennung gelungen ist durch gaten, EQ usw



    Ich finde es wichtig sich an Schlagzeugaufnahmen zu orientieren. Ich würde aber solche Aufnahmen dafür benutzen, die dazu gemacht wurden um mit anderen Instrumenten zusammen zu klingen.



    Ich denke, die Antworten sind etwas am Thema vorbei. Sehr gute Ratschläge, ohne Frage, jedoch hab ich es so verstanden: der TS möchte ja eben durch experimentieren seinen Erfahrungsschatz erweitern und durch Drehen von Regler A, B und C den Sound erreichen, den er als Referenz vorliegen hat.


    Und das Thema Drum Recording so facettenreich ist wie die Natur selbst, sollte man auch mal reine Drum-Aufnahmen machen, sowie auch Aufnahmen für Songs.


    gecka88:


    Reine Drum Recordings fallen mir auf Anhieb nicht ein, weil ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Aber ich wünsche dir trotzdem viel Spaß beim experimentieren.

    Ich erkenne ein Stagg Becken, der Rest sieht nach Messing und weiterem Schrott aus. Wenn da wirklich was vernünftiges dabei wäre, würde er sicher wissen und extra verkaufen. Es schafft sich niemand 100 Becken an, um sie am Ende zu verramschen!


    Der ein oder andere User hier wohnt doch da um die Ecke. Will da nichtmal einer hinfahren und mir meinen Gedankengang bestätigen? Nicht dass da wirklich noch ein Schätzchen dabei ist :D

    Ich habe aus Gründen der (N)Ostalgie die "Einwahlmelodie" meines 56k Modems als Klingelton :D


    Pidder: Komischerweise mag mein Chef das nicht, wenn ich hier als Admin auf meinem Rechner rumfummel und mir Fremdsoftware installiere... Versteh den Burschen auch nicht, aber bevor er einen mittelschweren Herzklappenabriss erleidet, lasse ich das lieber. Muss ja nicht sein ;)

    Find ich ja prinzipiell gut. Um das durchzuziehen muss man aber sehr leidgeprüft und tolerant sein. Als es in Chemnitz noch den "local Dealer" gab (wurde von Markstein aufgekauft und noch paar Jahre betrieben) bin ich jedes mal wenn ich fix was brauchte mit leeren Händen rausgegangen. Wohlgemerkt, es ging dabei um Lapalien wie ein 14" Ambasador Coated (Zitat:"Oh, da hat vorhin jemand alle Felle auf einmal gekauft") oder ein simples Emperor-Tomfell ("Die sind gerade aus, kommen aber in 1-2 Wochen wieder rein, ruf nächte Woche nochmal an"). Da rede ich noch nicht mal von "exotischen" oder speziellen Wünschen.
    Dass die Preise höher sind als im Online-Handel: geschenkt!
    Dass aber noch nicht mal 0815-Verschleißteile (14" Ambacoated) in ausreichender Menge vorhanden sind, nun ja. Was für ein Grund bleibt dann noch, außer purer Idealismus?
    Wenn ich Felle beim Thomann oder dergleichen bestelle habe ich das Fell entweder am nächsten oder am übernächsten Tag da.


    Sorry, bin jetzt wieder vom Thema abgekommen. Meine bisherigen Sets habe ich aber alle beim Localdealer gekauft, und würde das auch weiterhin tun. Nur muss ich dafür eben nach Hartenstein fahren, ca 45min. Lohnt sich für paar Sticks eben nicht.


    Ging mir bei dem einzigen Laden in der Gegend genau so. Ebenfalls wegen einem Amba Coated für die Schnarre :D


    Hab dann auf Aquarian zurückgegriffen. Für ein paar Sticks fahre ich da auch nicht extra hin. Die hole ich da nur, wenn ich in der Gegend bin. Aber es ist eben ein immenser Unterschied, ob man mal eben losfahren kann und verschiedene Sets, Becken etc. anhören kann um dann im Nachhinein eine Meinung bzw. eine Vorstellung davon zu bekommen, was ich eigentlich haben will, oder ob ich alle möglichen Musikhäuser, welche 3 und mehr Stunden Fahrt entfernt sind, abtelefonieren muss, ob sie mein Wunschset, von dem ich glaube, dass es gut klingt, da haben. Nur um dieses dann anzuspielen und vielleicht sogar noch scheiße zu finden. Natürlich habe ich dadurch auch Erfahrung gesammelt, jedoch auch oftmals eine Menge Le(e)hrgeld bezahlt, die sich bei einem Händler "ums Eck" hätte sparen lassen. Wie aber der vergangene Monat schon zeigte: 20 Jahre alte Musikläden müssen schließen, weil die Nachfrage nach solchen (sicher auch regionsbedingt) nicht mehr besteht. Das Internet hat da vielerorts die Oberhand gewonnen. Allein schon, weil der geneigte Musikant nicht mal mehr das Haus verlassen muss, sondern ihm alles vor den Allerwertesten getragen wird. Findsch dodoal schaise...

    Nein hast du nicht. Es ist auch nicht immer nur die Entfernung und das dementsprechende Spritgeld (Bahn fällt ja bei Setkauf mEn raus) sondern auch das Risiko. Ist die Karre im Arsch, ist die Karre im Arsch.


    Zumal du an dem Tag dann 6 Stunden nur im Auto sitzt. Um genügend Zeit zum testen zu haben, machste also früh los, nuff uf de Bahn. Womöglich noch übermüdet, gurkst dann da hin. Platt von 3 Stunden Autofahrt, hörst du dir den ganzen Nachmittag zwanghaft Schlagzeuge an (so schnell kommste ja nicht wieder her) und machst dich dann entweder mit oder ohne (= frustriert) wieder los nach hause. Nochmal 3 Stunden. Is nicht so der Hammer. Wenn du irgendwo übernachtest, kommen zu einem 2000€ Schlagzeug auch noch 120€ Sprit und Übernachtungsgeld und nochmal 25€ Verpflegung bei Mäcces aufm Rastplatz bei einem ganzen Wochenende noch mehr. Für manch einen der lange auf ein Set gespart hat, ist das nicht leistbarer Mehraufwand. Der gerade dann verzichtbar ist, wenn man in dem Laden kein Set findet.


    Natürlich ist da auch viel Schwarzmalerei dabei und du bist auch ein Beispiel, dass es eben auch Leute gibt, die sich das antun, aber da denkt jeder anders drüber.
    Ich bin auch nach Friedberg (3,5 Stunden) gefahren, um einige Kollegen aus dem DF kennen zu lernen und Anika Nilles zu sehen. Da hab ich auch nichts mit nach hause genommen, außer Fragen über Fragen (3 - 5 - 7... hä? ;) )


    Nichtsdestotrotz: Support your local Dealers um die Ecke und erfreut euch daran, solange es sie gibt! In den neuen Bundesländern siehts damit nämlich eher mau aus.

    Guter Hinweis von hammu: bei einem Snareständer darf man das Tom nicht "einspannen", sonst würgt man das Sustain ab. Ich habe es bei meinem 10 und 12er Tom so gemacht, dass die drei "Finger" des Snareständers locker in die Flanke des dreifach geflanschsten Spannreifens greift, somit liegt die Tom locker auf, kann aber nicht runterfallen. (durch den Hinterschnitt des Flansches)


    Grüße Marcus


    Geht noch einfacher: Man nimmt einfach etwas (Noppen-)Schaumstoff und macht den so an den 3 Enden fest, dass er dort auch hält und der Trommel die Möglichkeit gibt, ihren Sound zu entfalten.
    Hab das mal irgendwo gesehen, ich weiß nur nicht mehr wo.

    Hior is alles dod noach dor Wändö.


    in einem anderen Thread habe ich schon erwähnt, dass vor Magdeburg (perfekt über A7, A14, A2 erreichbar) ein ehemaliges Möbelhaus steht:


    (oben links, der gesamte Komplex)


    Also falls einer von euch risikofreudig, wohlhabend, Mathegenie, Fachwissen im Bereich BWL und Kontakte zur Muckerbranche / Herstellern hat: Sprecht doch mal den Herrn Höffner an, der lässt sich da bestimmt auf was ein, damit wir hier "drüben" endlich mal dieses so oft angepriesene "vor Ort testen" machen können.


    In der Halle ließen sich auch prima Workshops und sogar Konzerte durchführen! Die Größe wird einem bei der Draufsicht gar nicht so klar.
    Bei Google Earth sieht man das vielleicht eher, hab ich aber nicht.

    Als ich das letzte Mal diese Seite hier im Forum verlinkt habe, wurde sie aus meinem Post entfernt um dafür hier keine Werbung zu machen. Die Website ist nämlich reine Geldverbrennung. Die werben mit den "qualitativ besten" Songs, die sie haben und im Paket steckt dann der letzte Schund! Lass da ja die Finger von.

    Der wurde woanders genannt:


    Zitat von Dr. Skilas

    Bei Bestellung ist der Betrag von 138,65€ als Kaution zu überweisen(Kaufpreis minus MwSt.) Im Gegenzug wird
    dem Auftraggeber das Pedal überlassen. Also erstmal kein Kauf. Nach 14 Tagen kommt es entweder zum Kauf oder das Pedal kommt zurück
    und die Kaution wird zurückerstattet. Wenn es zum Kauf kommt, dann sind weitere 26,35€ zu überweisen.


    Edith sagt: Die 5€, welche von der Mehrwertsteuer abgehen, werden sehr wahrscheinlich dann als Versandkosten verrechnet.

    So langsam kriege ich das Gefühl, dass wir hier bei "Verstehen Sie Spaß" sind. Ihr müsst euch nicht beide wegen jeder Kleinigkeit, die in einem INTERNET-FORUM gepostet wird, auf den Schlips getreten fühlen. Sind wir hier im Kindergarten oder was? Meine Güte! So langsam ists doch auch mal gut!


    Zitat von jensensen

    Aus meiner Sicht ist das Thema hier abgefrühstückt.


    +1


    Am besten ausschließlich Schreibberechtigungen für dich, damit hier nur noch deine Erfahrungsberichte reinkommen.