Beiträge von OnkelPlayse

    @ OnkelPlayse: DAS sollte Dir schon Dein gesunder Menschenverstand sagen, da der Preis in keinem Verhältnis mehr zum Wert steht und so gewählt wird, dass die "Schnäppchen-Jäger" alle Vernunft über Bord werfen.


    Ich habe nicht behauptet, dass ich der Anzeige traue, zumal es die angegebene Stadt überhaupt nicht gibt...



    BTW: Quoka ist voll von diesen Betrugs-Anzeigen...

    Und von ekelhaft penetranten Werbeanzeigen, weshalb ich da so gut wie nichts suche.



    Das Bild dieser Anzeige ist noch bei einem weiteren Portal gelistet, aber dort wurde die Anzeige selbst schon entfernt...


    ich finde es nur bei den Kleinanzeigen vom Focus und diese Seite verweist dann wieder auf Quoka.



    Wenn Du mal den Wert aller gelisteten Teile zusammenrechnest, dann dürfte alleine der Gebrauchtwert eher drei bis viermal so hoch liegen, wie hier der inserierte Preis liegt.
    Ich habe selbst ein Starclassic Bubinga, und alleine das 16"-Stand-Tom hat mich neu 840.- Euro gekostet - nur mal so zum Vergleich....


    Das habe ich mir von vornherein gedacht, sonst wäre es ja nicht in diesem Thread gelandet ;)


    Danke für die Aufklärung!


    Zitat von chevere

    HaIhr alle habt ein handy um die ISS zu kapern, aber das muß man nun erkären oder was?


    Das trifft den Nagel (den Sinn meiner Frage) so ziemlich mittig auf den Kopf!

    Hallole,



    Hast Du das schon mal probiert? Es hätte zumindest den Charme, da es ja recht schmal geschnitten ist, dass man es sauber auf die Spannringkante (mit Spannring meine ich immer den Ring am Fell direkt) aufsetzen kann.
    Ich befürchte nur, durch die Flexibilität des Dichtbandmaterials ändert sich sie Stimmung der Trommel latent?


    Ich denke eher, dass sich durch diese Flexibilität die Stimmung eher hält, denn der Spannring (Metall-Hoop) lässt sich an den Spannschrauben (Zugankern) beinahe in die gleiche Position bringen, wie ohne Klebeband und dort, wo er nicht korrekt aufliegt, sitzt eben der unkompromierte Teil des Klebebands. Zumindest ist das meine Vorstellung der Konstruktion. Man möge mich aber eines besseren belehren, wenn ich da einen falschen Denkansatz habe.

    Du hier in Magdeburg gibt es sowas auch nicht, aber direkt vor den Toren der Stadt steht ein Gebäude, welches mal dem Möbelhaus Höffner gehörte und wohl auch noch immer tut, jedoch wird dieses nicht mehr genutzt, nur noch bewacht. Es wäre ein Leichtes, dort Sachsen-Anhalts größtes Musikhaus unterzubringen, aber auf die Idee kommt wohl keiner. In der ehemaligen DDR ist es sehr schlecht bestellt, was Fachhändler für Musikinstrumente angeht.

    Wenn du mir dein Passwort gibst, helfe ich dir dabei ;)


    Spaß beiseite: Tut mir leid, dass dir das passiert ist. Man glaubt ja immer man hat sichere Passwörter, aber auch die sind für viele Leute recht einfach herauszufinden :(


    Und dass dir jemand mit einem Anwalt droht: Ich wünsche dem Menschen, den Anhang der E-Mail geöffnet und den Mist auf seinem Rechner verteilt zu haben. Nach so vielen Jahren des Internets sollte man eigentlich wissen, was das für Mails sind und das diese nicht vom ursprünglichen Absender kommen...


    Man man man.

    Die optischen Aspekte der Maschine sind reine Geschmacksache. Ich stehe auf Optik und bei mir kauft auch das Auge mit und wenn ich einen Preis-/Leistungsvergleich in Sachen Optik anstellen müsste, würde ich eine Mapex Falcon dieser Maschine hier vorziehen, allein weil sie mich in Sachen farbe, Design der Komponenten, etc. mehr anspricht. In Punkto Gewicht und eventueller Reparaturkosten und -Aufwand liegt die hier gezeigte Maschine natürlich vorn. Bei mir ist aber momentan kein Bedarf an einer solchen Fußmaschine vorhanden, da mein Set (und auch die Hardware) seit Jahren den Proberaum nicht verlassen hat und da auch in Zukunft nichts geplant ist. Wenn sich wieder Auftritte ergeben und ich merke, dass es langsam Sinn machen würde, sich nach stabiler aber leichter hardware umzusehen, würde ich mir die Investition in diese Maschine hier sicher noch einmal überlegen.


    Zum Thema Videos:


    Videos wollen die Leute sehen, weil sie u.U. skeptisch sind, ob da nicht doch irgendwo ein Wackler oder Ähnliches zu sehen ist. Ich brauch keins, kann aber beide Meinungen verstehen. Manche gehen eben gern auf Nummer sicher und würden gern einen möglichst vollkommenen visuellen und akustischen Eindruck der Maschine haben. Wer weiß, vielleicht könnte so ein Kurzfilm eventuell noch einen zweiten (oder dritten oder... Jedenfalls einen weiteren) Abnehmer zutage fördern. Videos können sehr werbewirksam sein. Und da du, jensensen, den Herrn Dr. Skilas unterstützen möchtest, warum nicht? Je mehr du dich dagegen sträubst, desto mehr Leute wollen es sehen ;)


    Ich bitte um Rücksicht bei der groß- und Kleinschreibung. Die auto-Korrektur am iPhone hat stark nachgelassen und alles kontrollieren möchte ich jetzt nicht.

    hm... eventuell möchte jemand deinen Mail-Hoster lahmlegen, oder, wenns ganz blöd kommt, jemand hat deinen Mail-Account gehackt und verschickt wahllos an irgendwelche systemgenerierten Adressen Mails?!?! :huh:


    Ich habe vorhin plötzlich eine What's App Nachricht von einer +7... Nummer mit nem Kontakt drin "Top Casinos" bekommen. Da geht dir einer ab ohne tschüss zu sagen.

    Ok, da Design und Verarbeitung in der Diskussion keinen Platz finden sollen, ist doch eigentlich alles gesagt (mittlerweile ja in 2 Threads), oder? Die Vorzüge deiner Maschine sind mittlerweile hinlänglich bekannt. Einzig die Ergebnisse eines Langzeittests stehen noch aus. Aber ich denke jensensen wird uns auf dem Laufenden halten, wie sich das Gerät nach längerer Nutzung verhält und ob alles so ist, wie am ersten Tag. Wenn ich das richtig rauslese, soll das ja auch nach mehreren Jahren der Fall sein. Schauen wir mal, ich bin gespannt.



    Kleines P.S.: Ich will die Designfrage trotz allem noch nicht aufgeben: Du hast ja viel rumgerechnet und konstruiert und wirst nicht ohne Grund die verbauten Teile nutzen. Auch sieht die Fußmaschine beim Spielen niemand außer einem selbst, daher liegt hier das Augenmerk natürlich auf der Funktion nicht auf dem Anblick. Dennoch würde mich interessieren: Gibt es wirklich keine Möglichkeit Teile zu verbauen, die etwas mehr das Auge ansprechen, aber gleichzeitig Gewicht, Konstruktionszeit, Kosten und Funktionseigenschaften kaum bis gar nicht beeinflussen? Allein ein bisschen Farbe kann ja Wunder bewirken.

    Der Flo König (Drummer von Crow) benutzt das RME Fireface und dazu das SPD SX von Roland. Es gibt diese Geschichte ganz bestimmt günstiger (Gebrauchtkauf?) aber ich denke, dass da allgemein die Verkabelung nicht wirklich schwierig ist. Da findet sich bestimmt das ein oder andere Handbuch zu bestimmten Geräten, die man ins Auge gefasst hat, hier im Internet, wo man sich das schon Mal grob anschauen kann. Aber wenn du/ihr Geräte im Auge hättet, würdet ihr ja nicht hier fragen, sondern erstmal zum Arzt gehen ;)


    Man kann ja zum Beispiel, wenn vorhanden, den Zoom H4n als Audio Interface benutzen. Dann benötigt man nur noch ein Sampling Pad. Damit ließe sich das ganze ebenfalls realisieren. Sicher nicht die non plus ultra Variante, aber für Leute mit weniger Budget... Warum nicht?