Beiträge von OnkelPlayse

    Einer aus meinem Büro fragte mich gestern: "die Snare sind doch diese komischen goldenen Dinger die beim Schlagzeug oben hängen, oder?"


    Leute gibt's...

    Hallo,


    da es sich ja hier offenbar um einen fiktiven Fall handelt, ein paar Fragen zur Anregung der Hirnströme:


    a) Radio hören ist erlaubt (Probleme dahingehend, dass das Radio gestohlen sein könnte, die Rundfunkgebühr nicht bezahlt wurde oder es so laut läuft, dass der Nachbar nicht fernsehen kann und dergleichen wollen wir mal unbeobachtet lassen)
    b) Mich wundert allerdings, welcher Radiosender ein Lied immer und immer wieder spielt, aber ich gebe zu, dass es Sender gibt, die ich nicht höre, da könnte es durchaus den ein oder anderen geben.


    Von solchen Sendern hab ich auch gehört;)


    Zitat von Jürgen K


    c) Sich selbst (!) etwas herauszuhören und aufzuschreiben, dagegen hat niemand (!) etwas. Noch nicht mal unser Recht.


    d) Was aber in Gottes Namen bringt den Konsumenten auf die Idee, sein Gekrakel der Weltöffentlichkeit unterbreiten zu wollen, zumal er ja noch nicht mal sein selbst komponiertes Lied vorstellt, sondern eins, das ein anderer gemacht hat? Das ist doch schon mal eine gute Frage und da könnte vielleicht der ein oder andere mal ganz ruhig und vertieft mit sich selbst darüber nachdenken. Das wäre nicht schlecht.


    Diese Frage solltest du all den Leuten stellen, die diese "Tabs" hochladen. Ich kann mir aber vorstellen warum manche Leute das machen. Ich zum Beispiel mache das um verschiedene fills zu lernen oder schwierige Parts. Die werden transkribiert und nachgespielt, jedoch nicht veröffentlicht. Nur passagenweise um fragen hier im Forum zu klären.


    Zitat von Jürgen K


    e) Von den zwei albernen Fehlern wollen wir mal absehen. Ob das Noten, Corega Tabs oder Hyroglyphen sind, ist auch relativ egal. Es gibt ja Leute, die meinen, dass es sogar erlaubt wäre, nachgespielte Musik zu verbreiten. Die Bezeichnung "cover" ändert relativ wenig, sie zeigt nur, dass der Veröffentlichende sich offenbar bewusst war, dass es sich nicht um sein Werk handelt. Die Bezeichnung der Kapelle ändert da auch nichts, führt zum gleichen Ergebnis, wobei man noch darüber diskutieren könnte, ob der Eindruck erweckt wird, das Gekrakel stamme von der Kapelle.
    f) Absichtlich falsche Noten könnte man eventuell als Bearbeitung auffassen, ob da zwei reichen, ist natürlich sehr fraglich. Man kann es auch einfach als Unverschämtheit oder Dummheit auffassen.


    Die 2 Fehler waren nur eine erdachte Zahl. Aber ich denke deine Antwort gilt auch für eine höhere Anzahl an falschen Noten.


    Zitat von Jürgen K


    g) Warum schreibt man eigentlich selbst keine Lieder?

    mangelnde Fantasie?


    Zitat von Jürgen K


    h) Warum überlässt man das Transskribieren mit anschließender Veröffentlichung zum Zwecke der Volksbildung nicht denjenigen, die Noten nicht nur hören, sondern auch schreiben können? Sollen die kein Geld verdienen oder will man lieber fehlerhafte Abschriften verbreiten?
    i) Oder geht es einfach darum, dass die ach so bösen Verlage nichts verdienen sollen, damit die Portalbetreiber anständig Reibach machen können?
    j) Oder glaubt hier jemand tatsächlich daran, dass Internetbetreiber, die ihren Laden mit Werbung finanzieren, gemeinnützige, selbstlose Wohlfahrtseinrichtungen sind?


    Naja, ich glaube, dass das Hauptproblem in der Geldgier der Leute liegt. Warum soll man für etwas bezahlen, wenn man es auch kostenlos kriegt. Sicherlich sind die Tabs nicht zu hundert Prozent korrekt, aber man kann ja den bestmöglichen nutzen und den Rest selbst raushören.


    Zitat von Jürgen K


    k) Warum soll ein Erfinder es dulden sollen müssen, dass man seine Erfindung in dilettantischer Weise überall als Abschrift verbreitet?

    das soll er nicht. Davon war meiner Meinung nach nirgends die Rede.


    Zitat von Jürgen K


    Eigentum verpflichtet? Na, warum dann nicht beim Nachbarn duschen, bei der Nachbarin essen und dem Vermieter einfach mal keine Miete mehr zahlen?
    Und warum zapfen wir nicht an der Tankstellen und fahren einfach weiter?
    l) Warum gibt uns der Arbeitgeber eigentlich Geld? Braucht man doch nicht?


    Wenn es doch so einfach wäre...


    Zitat von Jürgen K


    Grüße
    Jürgen


    Grüße zurück


    Silvio

    Ok, mehr wollte ich ja nicht wissen.


    Zum Thema abändern könnte man jetzt ganz dolle OT gehen und fragen: gibt es denn überhaupt noch akkordfolgen und Trommelstücke die noch nicht gespielt wurden sind? Ich meine wie oft hört man im Radio oder sonstwo ein Lied und denkt sich: "Komisch, das klingt genau wie ..." oder nicht? Aber wie gesagt, das gehört nicht zum Thema.

    Ein Beispiel für die Rechtsabteilung mit bitte zur Aufklärung:


    Nehmen wir an, jemand setzt sich vor sein Radio und hört ein Lied immer und immer wieder um die Noten dieses Liedes aufzuschreiben. Nun ist er fertig mit hören und hat alles aufgeschrieben, jedoch hat er 2 Noten nicht korrekt rausgehört. Er nimmt also alle Noten inkl. der beiden falschen und baut daraus einen "Tab". Diesen lädt er auf irgendeiner dieser Seiten hoch, mit dem Namen der Band und des Liedes.


    Damit verbreitet er die Noten einer Band zu der er nicht gehört, von einem Lied, dass er nicht komponiert hat. Oder etwa doch? Man achte auf die beiden falschen Noten. Wenn er es also unter seinem Namen veroeffentlichen wuerde und würde anstelle des songtitels bzw in Klammern "Cover" dahinter schreiben, wäre es dann rechtens?


    Mal noch weiter gesponnen: er schreibt mit Absicht 2 falsche Noten auf und setzt in die Fußzeile den Vermerk: "die Noten x und y müssen eigentlich a und b sein, dann passt es." wie ist da die Sachlage?

    Ich muss mich dank juergen korrigieren: ich meinte natuerlich Tabs und nicht Noten!!!


    Ich hätte aber gern mal ein Beispiel für einen Sachverhalt bei dem 911tabs illegal ist. Ich kann mir grade nicht vorstellen wo da ne Grenze liegen sollte.

    Ist einfach so. Aber um deine Frage zu beantworten: ja, es ist legal, da die Noten die man dort bekommt von privaten Leuten rausgehört und aufgeschrieben wurden. Das ist auch der Grund aus dem die nicht alle zu hundert Prozent korrekt sind!

    Es geht nicht um den direkten Vergleich von Becken 2er unterschiedlicher Hersteller, sondern um den Vergleich dieser besagten Bezeichnungen.


    Um beimbeispiel Zildjian - paiste zu bleiben: wenn ich mir ein Medium fast Crash von Zildjian anhöre, welche bezeichnung von paiste entspricht diesem "fast" von Zildjian? Dabei geht es mir nur um das verhalten des Beckens beim spielen, nicht um den klang. Der KANN ja gar nicht gleich sein, das wäre ja Blödsinn.


    Umgekehrt geht es ja genauso: wenn ich ein Full Crash Höre, mit welcher Zildjian Variante kann man das vergleichen?


    Wie gesagt, nur das verhalten nicht den klang. Zum Beispiel schnelle Ansprache.


    Aber ich nehme an, dass selbst das nicht möglich ist, da es für das herstellen eines Beckens keine Richtlinien gibt.


    anhand der klangbeschreibung kann man eventuell schonmal eingrenzen, was man denn mal testen möchte. Grade bei dieser Auswahl an Becken auf dem Markt.


    Klangbeispiele auf webseiten mögen da wirklich helfen, aber ich wollte es halt einfach mal erfragt haben.

    Das verwirrt mich ganz und gar nicht. Das ist genau das was ich gesucht hab. Ein paar sachen fehlen zwar, aber das ist dennoch schon ganz aufschlussreich. Wenn man soetwas jetzt noch von anderen Herstellern bekommen könnte, könnte man direkte Vergleiche anstellen. Obwohl jeder ein anderes gehör hat. Man muesste ja dann einheitliche Regelungen für klang und klangbeschreibungen haben um das miteinander vergleichen zu können. Aber es wäre wohl ziemlich komisch, wenn ein signature Becken wie ein a-custom klingen würde...

    Moin mein Damen und Herren


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht wonach ich suchen soll, um zu erfahren was mich grade interessiert.



    Es geht darum, dass ich einige Bezeichnungen der verschiedenen beckenhersteller nicht ganz verstehe:


    Guck ich mir zum Beispiel die signature line von paiste an, gibt's da die Full Crashes, die fast Crashes, die Power Crashes usw. Sind dies einfach nur andere Bezeichnungen für die dicke der einzelnen Becken, bzw den klang, der ja durch Dicke (und den Durchmesser und Material, ich weiß) entsteht. Wenn ja was ist dann der Unterschied zwischen z. B. Power und Full Crash?


    Bei Zildjian gibt es ja ähnliche Bezeichnungen: Medium fast Crash z. B. Medium gibt die dicke des Beckens an, das "fast" sagt, dass es schnell anspricht. Aber wo ist der Unterschied in der Herstellung eines solchen Beckens gegenueber einem normalen Medium Crash?


    Bei anderen herstellern ist das ja genauso, aber das will ich jetzt nicht ausweiten. Ich denke die Beispiele oben reichen.
    Was mich noch interessiert: kann man das irgendwie vergleichen,also dass z. B. Die Bezeichnung "Full" der paiste becken dem zildjianischen "fast" entspricht?


    Ach und bevor jetzt jemand sagt, ich möchte das doch bitte im laden testen: ich hab keine Zeit dafür.


    Beste Grüße


    Silvio