Vergleich Bezeichnungen verschiedener Hersteller

  • Moin mein Damen und Herren


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht wonach ich suchen soll, um zu erfahren was mich grade interessiert.



    Es geht darum, dass ich einige Bezeichnungen der verschiedenen beckenhersteller nicht ganz verstehe:


    Guck ich mir zum Beispiel die signature line von paiste an, gibt's da die Full Crashes, die fast Crashes, die Power Crashes usw. Sind dies einfach nur andere Bezeichnungen für die dicke der einzelnen Becken, bzw den klang, der ja durch Dicke (und den Durchmesser und Material, ich weiß) entsteht. Wenn ja was ist dann der Unterschied zwischen z. B. Power und Full Crash?


    Bei Zildjian gibt es ja ähnliche Bezeichnungen: Medium fast Crash z. B. Medium gibt die dicke des Beckens an, das "fast" sagt, dass es schnell anspricht. Aber wo ist der Unterschied in der Herstellung eines solchen Beckens gegenueber einem normalen Medium Crash?


    Bei anderen herstellern ist das ja genauso, aber das will ich jetzt nicht ausweiten. Ich denke die Beispiele oben reichen.
    Was mich noch interessiert: kann man das irgendwie vergleichen,also dass z. B. Die Bezeichnung "Full" der paiste becken dem zildjianischen "fast" entspricht?


    Ach und bevor jetzt jemand sagt, ich möchte das doch bitte im laden testen: ich hab keine Zeit dafür.


    Beste Grüße


    Silvio

    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

  • Zumindest Paiste hatte mal für einzelne Serien eine deutsche Beschreibung der Becken und deren Sound herrausgegeben,
    hier im DF auch als "Paiste Jägerlatein" zu finden:


  • Sehr schön das Jägerlatein von Paiste!!!


    ...aber das verwirrt vielleicht den FS



    Ach und bevor jetzt jemand sagt, ich möchte das doch bitte im laden testen: ich hab keine Zeit dafür


    Schade, dass du keine Zeit zum Testen.


    Dann würde ich auf die angebotenen Beckensets der Internetversandhäuser zurückgreifen!


    Die Frage wäre noch, wie laut oder leise du spielst, um Fehlkauf zu vermeiden?


    Gruß Christina

  • Das verwirrt mich ganz und gar nicht. Das ist genau das was ich gesucht hab. Ein paar sachen fehlen zwar, aber das ist dennoch schon ganz aufschlussreich. Wenn man soetwas jetzt noch von anderen Herstellern bekommen könnte, könnte man direkte Vergleiche anstellen. Obwohl jeder ein anderes gehör hat. Man muesste ja dann einheitliche Regelungen für klang und klangbeschreibungen haben um das miteinander vergleichen zu können. Aber es wäre wohl ziemlich komisch, wenn ein signature Becken wie ein a-custom klingen würde...

    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Silvio ()

  • Ich denke vergleichen mit anderen Marken wird sehr schwer, was aber nicht heißt unmöglich. Ich habe es auch mal in früheren Jahren probiert, aber schon bei den ersten Ansätzen gescheitert. Weniger die Zeit sondern die Möglichkeit zu testen ist es gewesen. Ich müßte mich dann ja durch 1000e von Becken durchschlagen.
    Ich vergleiche es gerne mit den Stick: ein 5B von einer Marke kann bei einer anderen Marke komplett was anderes sein... Hilft dir nicht ich weiß, aber trotzdem viel Spass bei der Recherche.

  • Naja es geht halt weniger um den klang, als um die Bezeichnungen "Power", "fast", "Full" etc. Und Ob man die begrifflichkeiten der verschiedenen Hersteller hinsichtlich des anspielverhaltens vergleichen kann bzw gegenueberstellen kann.

    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

  • Hallo,


    Paiste steckt seit Jahrzehnten viel Mühe in Klangbeschreibungen. Meiner Meinung nach ist diese Marke für des Lesens Kundige vom Prospektmaterial her am Aussagekräftigsten. Das funktioniert aber nur, wenn man die nötige Phantasie hat und auch mit Weinbeschreibungen etwas anfangen kann.


    Wer das nicht kann, muss eben selbst hören, und dann feststellen, ob es schmeckt.


    Paiste und Zildjian vergleichen zu wollen, ging früher gar nicht und ist auch heute noch ziemlich aberwitzig.
    Die werden von verschiedenen Menschen gemacht und die haben auch keine Übereinkunft außer der Größe in Zoll.


    Wenn man schon nicht in den Laden will, dann sollte man wenigstens die Klangbeispiele auf den Homepages hören und sich mal bei der Musik, die man so hört, auf die Becken konzentrieren und sich ein paar Notizen machen, um anschließend zu ermitteln, welches Becken das denn war.


    Am persönlichen Kontakt führt aber schließlich doch kein Weg vorbei.


    Man darf nie vergessen: manche Becken klingen zwar alleine sehr schön, sind aber so filigran, dass sie im Getöse des Proberaums untergehen. Umgekehrt gibt es Becken, die in leiser Umgebung furchtbar klingen, sich im Lärm aber so durchsetzen, dass nur die schönen Töne übrig bleiben. Und ebenfalls nicht vergessen darf man, dass es wenig Sinn macht, Becken zu über- oder zu unterfordern. Auch da hat Paiste eine vorbildliche Klassifikation.


    Dennoch: Versucht macht kluch. Wenn ich nur nach den Klangbeschreibungen gegangen wäre, würde ich das ein oder andere Becken nicht besitzen.


    Grüße
    Jürgen

  • Es geht nicht um den direkten Vergleich von Becken 2er unterschiedlicher Hersteller, sondern um den Vergleich dieser besagten Bezeichnungen.


    Um beimbeispiel Zildjian - paiste zu bleiben: wenn ich mir ein Medium fast Crash von Zildjian anhöre, welche bezeichnung von paiste entspricht diesem "fast" von Zildjian? Dabei geht es mir nur um das verhalten des Beckens beim spielen, nicht um den klang. Der KANN ja gar nicht gleich sein, das wäre ja Blödsinn.


    Umgekehrt geht es ja genauso: wenn ich ein Full Crash Höre, mit welcher Zildjian Variante kann man das vergleichen?


    Wie gesagt, nur das verhalten nicht den klang. Zum Beispiel schnelle Ansprache.


    Aber ich nehme an, dass selbst das nicht möglich ist, da es für das herstellen eines Beckens keine Richtlinien gibt.


    anhand der klangbeschreibung kann man eventuell schonmal eingrenzen, was man denn mal testen möchte. Grade bei dieser Auswahl an Becken auf dem Markt.


    Klangbeispiele auf webseiten mögen da wirklich helfen, aber ich wollte es halt einfach mal erfragt haben.

    Aber ich möchte fliegen.
    Ganz weit oben, überm Meer.
    Und dann seh' ich all die Scheiße,
    all die Scheiße hier unten gar nicht mehr.

  • Was sollen eigentlich die ganzen Bezeichnungen?
    Was sagen diese über den Klang aus?
    Wie kann man diese vergleichen?


    In meinen Augen ist das alles unbrauchbar, es eignet sich eventuell
    für eine grobe Vorauswahl – mit der man bei einem Test anfangen kann.


    Auch wenn die Firmen ihre Produkte noch so blumig beschreiben,
    ist das „nur“ Werbung.
    Aussagekräftig für den Klang sind Gewicht, Größe und Profil
    sowie die Art der Oberfläche…Legierung...Bezeichnungen interessieren nicht.
    Warum soll ein 20er Power Crash nicht auch als Ride gespielt
    werden?
    Für mich gibt es Becken in verschiedenen Größen mit
    unterschiedlichen Klangeigenschaften, die zusammen mein Set ergeben und Firma
    sowie Bezeichnung sind egal. ;)

    PURE VERNUNFT DARF NIEMALS SIEGEN!

  • die bezeichnung fast bei zildjian bedeutet das es ein sehr schnell ansprechendes becken ist . das bedeutet das diese meist sehr dünn sind und sind mit den xlpotion von sabian zu vergleichen . aber selbst wenn es nur thin ,crash und heavy geben würde kann man die nicht miteinander vergleichen ,weil unterschiedliche serien unterschiedlich dick sind .
    z.B. ein avedis medium crash würde von der dicke her in der a custom serie ein heavy crash sein .
    du kannst eigendlich nur becken mit einander vergleichen die ähnlich konzipiert sind
    z.B. AAX mit A Custom und Soundcaster Custom
    Avedis mit AA
    K mit HH vieleicht noch Bycance
    Paiste hat allein durch das verwendete material ein ganz anderen klang der höchstens mit einigen vorallem älteren Meinl serien zu vergleichen ist

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!