Beiträge von tschino

    Also bevor das Video entfernt (werden muß) würde ich es auch gerne sehen.

    Selbst hinter vermeintlich einfach wirkenden Videos stecken oft Tonnen von Herzblut, Arbeit & Kreativität.


    Wenn es also irgendeinen nennbaren Bandnamen gibt, das würde schon helfen, den Rest finden wir vermutlich selbst.

    Natürlich würde mich auch das Video interessieren... ABER... ich habe mir die ganzen Beiträge mal angesehen und dabei ein menschliches Problem entdeckt. Wenn wir das Video sehen/Bandnamen kennen, dann findet sich wohl auch ganz schnell heraus, wer das Bandmitglied ist, der das Projekt verlässt und über den jetzt hier jeder dritte herzieht, ohne diese Person überhaupt persönlich zu kennen. Ich will jetzt nicht die Ausführungen von A-Man anzweifeln, allerdings gehören auch immer zwei Seiten dazu. Aus Erfahrung sage ich deshalb immer, insofern man nicht die Version beider Seiten kennt (wer weiß schon welcher Hintergrund bei diesem Mitglied besteht, so zu reagieren), sollte man auch nicht Dreck auf diese Person werfen. Und das würde ich befürchten, wenn man dann seinen Namen kennt.

    Ich hätte paar Fragen und hoffe, diesen Thread dazu benutzen zu dürfen, ansonsten einfach ignorieren:


    1. Wenn die allerersten Cobras in den 90ern nicht die 1. Generation sind, was ist dann deren richtige Bezeichnung? Camconachfolger? Ur-Cobra? (zuhause und privat spiele ich nur diese Version ohne große Wartung und ich finde die Laufleistungen bis heute toll)


    2. Im Musikverein spielen wir, in diesem Bericht bezeichnete Cobra der 1. Generation als auch deren zweibeinige Hi-hat (dürfte damals die erste Hi-Hat mit zwei Beinen gewesen sein, wenn ich mich nicht irre?). Bassdrumpedal ist ok (bevorzuge trotzem meine Cobras, weil die für mich einfach kontrollierbarer sind) aber die Hi-hat bringt mich mit ihren schwergängigen Laufeigenschaften einfach zum Verzweifeln. Ich habe die Maschine komplett auseinandergebaut was es auseinanderzubauen gab, gefettet und auf die niedrigste Stufe eingestellt. Aber die Hi-hat läuft brutal schwerfällig. Nichts zum vergleich meiner 80er Jahre Pearl-HiHatständer, da reicht ein kurzes Antippen mit der Fussspitze. Aber bei der Cobra Hi-Hat braucht es einfach Kraft. Sollte ich dort probieren Teile zu tauschen oder sollte ich statt Fett mal ölen?

    Bei Sabian bin ich der Meinung, die machen das extra schlecht, damit der Glaube an das wahre Blech (nur B20 natürlich) gefestigt wird.

    Habe ich bei den B8 von Sabian wirklich auch immer denselben Gedanken... aber es besteht ein Widerspruch, weil sie haben oder hatten (ich weiß nicht ob noch im Programm und wenn, wie sie aktuell klingen) nebenbei noch die B8 Pro Serie. Bei der alten B8 Pro Serie in den 90ern war durchaus das eine - auch optisch mit dem Brilliant Finish - oder andere brauchbare Becken dabei. Sicher kein Highend, aber auf alle Fälle um Längen besser als die Sabians B8 oder die damalige Zildjian Scimitar Serie.

    Bin ich eigentlich der einzige, der diese Schraube fürs untere Becken nutzt? Ich hab schon auf so vielen Maschinen gespielt, bei denen das so eingestellt war.

    Nein, bist nicht allein. Ich nutze diese Schraube immer. Weniger aber um den Verschleiss der Sticks zu minimieren (darauf wäre ich jetzt nicht gekommen), sondern weil ich mit einer schräg eingestellten Hi-hat einfach besser fühle.

    Hebel bzw. Strainer kann man auch separat tauschen, wie oben schon erwähnt. Die Frage ist halt, um welche Snare es sich handelt, wieviel man ausgeben möchte und ob es sich am Ende auch rentiert. Oder ob man eher gewillt ist, eine Notlösung zu finden und sich damit zufrieden zu geben, bis man eine bessere Snare kauft. Vielleicht kann man auch den Strainer mal abmontieren und - je nach Bauart - Schrauben nachziehen oder Nieten wechseln? Auf dem Bild erkennt man nicht die Bauert. Aber wenn Umtausch, sollte es auch ein qualitativ guter Strainer sein, und nicht wieder eine Billiglösung. Die Lochabstände sollten passen, da muß man dann auch genau suchen (obwohl es da auch mittlerweile Strainer gibt, die man regulieren kann, aber sind dann auch dementsprechend teuer). Der Strainer im Bild sieht mir jedenfalls billig aus, dementsprechend glaube ich, ohne zu wissen, dass auch die Snare eher aus dem Einsteigersortiment kommt? Aber da kann ich mich natürlich auch täuschen. Für einen guten neuen Strainer, würde ich auf alle Fälle mal mindestens ab 30 € aufwärts einkalulieren. Mit den kostengünstigeren, z.B. auf der St-Drums Seite, habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da sind mir 2 gebrochen. Die ab 30 €uro sind ok.

    Brauchst ja meine Threads nicht zu lesen! So mache ich das zumindest, wenn ich etwas nicht verstehe!


    LG Ferdi

    Es ist völlig legitim, dass man nachfrägt, wenn man etwas nicht versteht. Weil es kann sein, dass er sich nicht nur sehr fürs Thema interessiert (oder auch andere), sehr erfahren ist und die Hilfestellung nur deshalb scheitert, weil er deine Fragenstellung nicht auf Anhieb versteht hat. Deshalb sehe ich nicht das Problem, warum du auf seine Fragen nicht eingehst und so pampig antwortest. Weiterscrollen sollte man IMHO, wenn einem etwas nicht interessiert, aber nicht, wenn man etwas nicht versteht.

    Ist jetzt das Problem, daß man einen Weg finden möchte seine Standtoms immer haargenau gleich aufzustellen? Oder ist das Problem, daß man immer mal gerne variiert und noch nicht den richtigen Weg gefunden hat, wie es am Ende am besten stehen sollte, weil man immer wieder eine andere Grundstellung bevorzugt?


    Bei ersterem wurden ja schon genug Tips mit Edding/Memoryclamps gegeben.


    Beim zweiten gibt es vielleicht Grundtips, am Ende mußt du aber selber seinen Weg finden. Aber bei Floortoms sehe ich das nicht so tragisch - wenn mal die Grundsachen Snare/Hihat/Bassdrum stehen - weil die eigentlich schnell in der Höhe verstellt sind. Da braucht es ja eigentlich nur: Flügelschraube auf, Standbein hoch oder nieder. Und das lediglich an drei Stellen. Ist ja nicht so wie bei einem Beckenständer mit Galgen, wo ich zig- Einstellungen in Höhe/Neigung/Ausrichtung habe.

    Übrigens, denk mal daran nur ein Top deiner Favoriten Hi-hat zu kaufen, da kann man eine Menge Geld sparen, ich habe nur das Constantinople Top gekauft, mir hat das schwere Zildjian New Beat (Eigentum)/das Benny Greb (hatte ich auch mal)/ein K Zildjian Bottom eines Freundes besser gefallen, alle Bottoms sind übrigens rel schwer und klingen sehr ähnlich, musste einfach mal tauschen.

    Die Idee nur mal Top oder Bottom verschiedener Serien/Hersteller zu wechseln ist nicht (ich kombiniere zuhause auch mal oft etwas wild herum), allerdings befürchte ich zum einen, daß der Threadstarter - mit den Zweifeln, die er so schon im Kopf hat - da noch mehr Zweifel anhäuft und sich dann überhaupt nicht mehr zurechtfindet. Zum anderen ist es garnicht mal so einfach eine ganz bestimmte Hi-Hat als Einzelteller auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Einzeln werden die eher selten am Markt angeboten und meistens sind es dann einzelne Bottoms, weil das Top kaputt ging. Und wenn man am Ende die Preisrelation sieht, dann zahlt man für Einzelteller am Ende mehr, als daß man für ein komplettes Paar hinlegt. Da sehe ich die Sparmaßnahme eher bescheiden.

    Der Hersteller mag neu sein, die markigen Werbesprüche ("maximum resonance and tonality") sind es jedenfalls nicht. Irgendwie fand ich Siberiano auf seinen abgeranzten Sets charmant, als Werbebotschafter macht er auch nix anderes als alle anderen. Aber von irgendwas muss man ja seine Miete zahlen...

    Varus-Drums gibt es sicher schon einige Jahre, der Yoni Madar – der freakige Trommelzauberer aus Israel – beispielsweise spielt schon lange solche.


    Ah, Edit hat herausgefunden: 2013.

    Eigentlich gibt es Varus schon ein Jahr früher, gegründet von Paolo Palmieri in Bologna 2012. Wie genau die Zusammenarbeit dann mit Mantovani in der Anfangszeit ausgeschaut hat - der ja anscheinend mal mitgearbeitet oder mitbeteiligt war - kann ich nicht beurteilen. Fakt ist, daß Palmieri in den letzten Jahren immer öfters mal darauf hingewiesen hat, daß Varus/Mantovani lediglich seine Kopie ist. Palmieri vertreibt deshalb seine Trommeln mittlerweile unter "Varus Original Drums Made in Italy" und Thomas Mantovani seine Trommeln unter "Varus/Mantovani". Auch der markante Streifen an den Trommeln soll die Idee von Palmieri gewesen sein und nicht von Mantovani.

    Ich oute mich als Gurtträger (ohne Bügel), mein Kollege in der Blaskapelle hingegen ist eingeschwörter Geställträger. Da muß am Ende jeder für sich selber entscheiden, mit welchen Vor-Nachteilen er besser zurechtkommt. Gehen tut beides. Mein Kollege trägt vor allem das Gerüst, weil er nur mit matched grip spielt (spielen kann). Ich bin aber beim Marschieren Traditionist und spiele da einfach lieber mit dem traditional grip. Ob Gewöhnungssache oder weil es optisch besser ausschaut, sei mal dahingestellt. Ich meine da einfach mehr Kraft beim Spielen zu haben.


    Mit dem Gestell hat man immer die gleiche Distanz zur Trommel. Vorteil ist auch, daß sich das Gewicht auf zwei Schultern verlagert, auch wenn das bei kleineren Trommeln nicht so ausschlaggebend ist (ausser man nimmt die 8er Signature, die ich ab und an nehme). Aber wenn man schon mal eine Stunde marschiert, ist das sicherlich ein nicht zu verachtender Vorteil. Im ersten Moment mag so ein Gestell als unkomfortabel anfühlen, aber wenn man sich dran gewöhnt, passt das.


    Gurt hat den Nachteil, wenn man flachere Snares OHNE Kniebügel spielt (so um die 5"), daß sie sich gerne verdrehen. Ich benutze aber vielfach höher als 6", dann verdreht sich nichts. Was ich auch immer als Vorteil beim Gurt erachte, ist daß ich immer ein Halfter auf dem Rücken habe, wo ich ein Paar Ersatzsticks verankere. Mir ist zwar beim Marschieren noch nie ein Stock aus der Hand gefallen, aber man weiß ja nie. Man kann sicherlich auch beim Gestell irgendwo etwas für Ersatzsticks montieren, aber beim Gurt empfinde ich das einfach als genial gelöst. Am Ende gibt es aber auch bei Gurten verschiedene Variante, ich nutze einen Gurt mit zwei separaten Ankern, die ich an den Spannschrauben montiere.

    DrumResearch ist korrekt, habe auch dasselbe Teil in schwarz. Kann den Kommentar von fwdrums voll bestätigen. Das Teil hatte am Ende keinen großen Erfolg und wurde daher auch schon bald mal wieder eingestellt. Die Diskussion von Nils habe ich nicht verfolgt, aber das Teil kann man auf alle Fälle stimmen. Halt nicht wie herkömmliche Trommeln, aber es geht auf alle Fälle.

    Die Stimmschrauben sind zwar mit den Reifen oben und unten mit einem Ring befestigt, trotzdem ist es am Ende ein einzelnes Teil in sich, d.h. wenn man oben die Stimmschraube anzieht, dann spannt es sich auch unten. Ganz anders als bei der Pearl Free Floating, wo noch ein zusätzliches Teil dazwischengeschraubt wird, sodaß oben und unten anziehen immer voneinander unabhängig ist. Da muß man beim DrumResearch halt ein wenig kalkulieren und statt einer ganzen Drehung halt nur eine halbe machen.

    Hallo David, das gilt nur, wenn das Resofell wirklich durchsichtig ist und nicht milchig so wie wie auf meiner Snare ;)

    Ich habe eine Noble&Cooyle Snare, die laut Vorbesitzer eben aus einem Stück Holtz gefertigt ist. Ob die aus einem Baumstamm gefräst oder ein Stück Holz gebogen und zusammengeleimt, habe ich mich leider nie genauer damit befasst. Die habe ich damals in den 90ern zusammen mit meinem Tama Artstar Cordia mitgekauft.

    Klingt die besser/schlechte als meine anderen Snares? Am Ende ist es Geschmack aber ehrlich gesagt klingt (klang) die mir immer zu fu.ztrocken, sodaß sie bei mir nie die Bühne gesehen hat und ich immer auf andere Snares zurückgegriffen habe.

    Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich die Snare auseinandernehmen und versuchen herauszufinden, wie die gebaut ist und werde paar Fotos machen.

    Den Beitrag von Seelanne gilt es auszudrucken und ganz groß an jeden Wand zu pinnen. Genau aus diesen Gründen, weil jemand eindimensional (Kind) etwas in die Welt setzt, stürzen sich Leute ohne erwiesenen Grund auf einen Menschen (Lehrer) ohne selbst dabei gewesen zu sein oder diesen Lehrer auch anzuhören. Selbst der Threadstarter gibt in einem Beitrag zu, daß er überrascht darüber ist, daß jetzt so über den Lehrer hergezogen wird. Also gilt es mal - bevor man über etwas anderes nachdenkt - mal diese Situation zu klären. Einen Schritt vor dem anderen.

    Deshalb unbedingt den Tip von Seelanne befolgen: mit dem Lehrer reden und für klare Verhältnisse sorgen, was wirklich gesagt wurde und danach klären, an was wirklich eine Weiterarbeit scheitern würde, welches Konzept der Lehrer hat, welches Konzept/Wunsch das Kind hat.

    Bevor ich meine Sachen aufzähle, ein paar Gedanken:


    1. Wenn ich mir meine Sachen so anschaue, dann merke ich, ich habe einiges an Zeugs, aber höchstens 1/4 ist im Gebrauch. Ich habe auch riesige Probleme alles zu lagern, einiges ist auseinandergebaut. Vieles wandert von A nach B und von B nach C oder zurück zu A.

    2. Die einfachste Lösung wäre ja mal, etwas zu verkaufen. Aber dagegen spricht: der Markt ist im Eimer, das meiste müßte wohl für einen Hungerlohn weg, also behalte ich es wieder. Und zum anderen habe ich schon mal einiges verkauft und bei 50% der Sachen bereut (vor allem die 15er Avedis NewBeat die ich an Magic Drum verscherbelt hatte. Verdammt sei der Tag, als ich damals mit Magic Drum in Köln Kontakt aufnahm).

    3. Ich bin GAS krank. Bestimmt nicht so wie schlimm wie einige hier, die das vielfache von meinem Kram haben. Aber ich kaufe echt mehr, als ich wirklich benötige.

    4. Warum brauche ich immer etwas neues? Weil ich mich von aussen beeinflussen lasse, weil ich immer nach DEM PERFEKTEN Sound suche und das Problem ja nicht der perfekte Sound, sondern ich selber bin.

    5. Ernsthaft hatte ich schon mal überlegt, mich behandeln zu lassen. Aber den Gedanken verwerfe ich immer wieder, weil ich meine, daß ich nicht Leuten, die wirklich krank sind, den Patientenplatz wegnehmen darf/soll/kann/muss.

    3a. Ich habe mir über die Jahre ja viel angeschafft, weil ich in verschiedenen Bands spielte und dann halt dieses ewige Auf-Abbauen leid war und dann halt zwei Probesets (1 im Proberaum, 1 bei mir zuhause) und ein Auftrittsset hatte. Mittlerweile spiele ich seit Jahren in keiner Band mehr, nur noch Musikverein... ja gut....


    Nüchterne Aufzählung, was ich momentan noch habe. Ich weiß zwar noch ziemlich was ich alles verkauft habe, aber irgendwie.... habe ich jetzt keine Lust, das auch mit aufzuzählen. Vielleicht editiere ich den Beitrag, hier kommt nur rein, was ich noch besitze.


    Snares:

    14x3,5 Acrolite

    14x3,5 Noble&Cooley (na der Ahornkessel aus einem Stück, weiß die Serie nicht)

    14x6,5 Sonor Force 3000

    14x8 Troyan

    13x6,5 Troyankessel mit Force 3000 Hardware

    14x6 Tama Aluminium Starphonic

    14x6,5 Pearl Free Floating Steel

    14x8 Sonor Signature Kessel/Böckchen und Pearl Free Floating Abhebung

    14x6,5 Buchekessel zusammengestellt

    (und irgendwo habe ich noch einen 13x7 Stave Rohkessel, wo ich noch die Hardware montieren könnte. Der liegt auch bestimmt schon 3 Jahre irgendwo in einer Kiste oder Schrank)


    Sets (mehr sind es einzelne Bassdrums als komplette Sets)

    Kellerkessel mit Force 3000 Hardware 12,14,16 22

    Troyan 24 22 10 12 13 14 16

    Sonor Hilite 24 10 12 13

    Sonor Lite 13 16

    Sonor Force 3000 (da hatte ich früher viele Trommeln, aber einiges verkauft) 22 8 10 12 13 14 16

    Tama Artstar Cordia 22 12 13 16

    Mapex Orion 22 Bassdrum

    Sonor Panther (Folie und schwarze Hardware ist weg) Bassdrum 22

    dann habe ich noch 22 13 16 Ahornkessel (mir wurde gesagt, es seien SonorProdukte) die ich in den Käfigen von "Dru.... mir entfällt der Name Käfige" packe. Zumindest die Bassdrum, die Käfige für Toms haben eigentlich andere Größen, da habe ich früher die Force 3000 und Troyan trommeln reingepackt, aber aufgrund der vielen Bohrlöcher, bin ich dazu übergegangen, die vorher vorhandene Lugs wieder raufzumachen. Die Käfige sind halt irgendwo verstaut. Wo genau weiß ich nicht.

    Und dann habe ich noch paar Roland Gummipads.


    Becken

    Sabian 14 AA Rock Hats

    Sabian 14 HH Regular Hats

    Sabian 13 AAX Fusion Hats

    Sabian 13 HH Fusion Hats

    Meinl 14 Raker Soundwave

    Sabian 13 HH Crash

    Sabian 14 AA Crash

    Sabian 17 HHX Crash

    Zildjian 16 K Crash

    Sabian 18 HH Thin Crash

    Sabian 18 HH Medium Thin Crash

    Diril 18 (Shiney ? Serie ist mir entfallen) Crash

    Dirl 19 (Shiney?) Crash

    Meinl 20 Medium Ride

    Zildjian 20 A Ride

    Sabian 20 HH Rock Ride

    Sabian 22 AAX Metal Ride


    Abschluss: was mich reizen würde, wären Paiste Becken. Nur weiß ich nicht ganz welche Serie, aber warum soll ich mir Paiste zulegen, wenn ich schon den anderen Kram nutzlos rumliegen hab'??

    Abschluss 2: geht es mir jetzt besser? Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht. Fühlt sich jedenfalls nicht viel besser als vor 10 Minuten an. Vielleicht kommt später mal eine Erleuchtung.


    Schöne Grüße