Beiträge von tschino

    Welche Sets kommen alle aus der gleichen Fabrik? Meinst du alle Sonors, Pearls kommen aus der selben Fabrik? Und was sagt die Qualität darüber aus ob ein Schlagzeug extra für einen bestimmten Händler gemacht wird.
    Soweit ich (bis jetzt) alles mitgelesen habe hat niemand behauptet der Sound der gehobenen Magnums sind schlecht sondern (vielleicht hab ich es auch überlesen) es wurde auf die Hardware eingegangen.
    Da du nun zufrieden bist, beschreibe mehr auch die Hardware und lege deine Meinung mit Fakten dar. Ich bin sehr interessiert da mir Magnum gefällt aber ich nicht allzu gutes bis jetzt gehört habe. Würde mich interessieren deinen Standpunkt zu erfahren.

    Zitat

    Original von Drumstudio1


    Um sicherzugehen ;): ich meine nicht seinen Sound, ich meine nicht irgendwelche Klangeffekte. Sondern "nur" das Zusammenspiel bzw. die zeitliche Platzierung von Bass, Snare und Hihat.


    Du hast nebst der Bass, Snare, HiHat noch den nicht unwesentlichen Faktor Gitarrist vergessen zu erwähnen :P

    Uuuups... seid ihr alles Vollprofis, da schäme ich mich ja meinen Teil beizugeben:


    Wo ich in den letzten Monaten am meisten gefeilt habe mit der Band, damits ordentlich und sauber gespielt rüberkommt (Band inklusiv und richtig 100%ig so wie ich es haben will ist es immer noch nicht)


    Kansas-Carry on My Wayward Son
    Survivor- Intro von Eye of The Tiger, der Rest ist Peanuts
    Savatage-Gutter Bullet in den Tempowechsels

    Ich hätte eine Frage (bin neu hier also nicht gleich draufloshauen): ich habe ein Microfonset Noname Produkt (jetzt bitte nicht mit no name ist no good) und möchte das von erfahrenen Leuten unabhängig testen lassen. Mit wem hier im Forum könnte mich diesbezüglich am besten in Verbindung setzen?

    Boh, ich kenne mich da hinten und vorne nicht aus mit diesen Fellern und überhaupt. Boh ich glaub das raff ich nicht. Ich werde wohl am besten durch die Suchfunktion durcharbeiten bis ich überhaupt so ein Projekt durcharbeite.

    Öhem?? Was hat Fellwechsel mit meiner Meinung "nicht nur Freischwingersets sind gute Sets" zu tun? Diesen Aspekt habe ich doch in keinster Weise erwähnt. Klar weiß ich das, aber wie gesagt Fellwechsel oder eine Sorge diese wäre bei allen Freischwingsystemen immer mit hohem Aufwand verbunden habe ich in keinster Weise angesprochen oder erwähnt. (Punkt für mich?? ne?? Ach komm... ;) )


    Daß da bei den alten mehr Buchenholz verwendet wurde mag ich auch so nicht gelten lassen. Wenn ich mich recht entsinne gab es die RIMS irgendwann Ende der 80er. Und selbst da wurden noch lange nicht alle Sets mit RIMS ausgerüstet. Also sind erst ab den 90er Jahren die Drumhersteller für ihre Spitzensets alle auf RIMS(oder Freischwingesystemerfinden) aus gewesen. Dann bleibt ja noch die Zeit der 60er und 70er und Anfang der 80er. Und da presste man meiner Meinung nach den Ton von schon sehr vielen Ahorn- oder Birkensets auf Platte (wie wieder nicht korrekt und wieder kein Punkt für mich?? Ey...nun sei mal nicht so X( )


    Gut, dann werde ich jetzt überheblich, habe eh nichts zu verlieren ;(: ich wage es zu behaupten, daß 90% der Lauscher welche NICHT der NichtichhöreallessofortundjedenUnterschiedKategorie angehören, wenn sie sich bei einem Konzert hinstellen und sich die Augen verbinden garnicht unterscheiden können ob nun ein Trommler auf derr Bühne ein Freischwingsystemdrum anspielt oder eines ohne.
    Haha, jetzt freue ich mich auf die Knüppel, die ich einstecken werde 8)

    Ah hier habe ich den Thread gefunden wo ich hoffentlich paar Hilfen finde, da ich ebenfalls von der Idee A-Drums auf E-Drums umbauen begeistert bin (off topic. wieso taucht in diesem Zusammenhang eigentlich immer die Gegenfrage auf "du weißt schon daß ein E-Set kein A-Set ersetzen kann ?()


    Habe mich ein wenig in paar Katalogen durchgearbeitet und folgende Fragen als nicht E-Drumsexperte:


    -ich sehe in einem Katalog, daß es Triggerfelle sowohl einlagig als auch zweilagig gibt und beide zum selben Preis. Was ist denn da der Unterschied. "Natürlicher" Klang kanns ja nicht sein, denn beide werden wohl nicht klingen. Leitet einlagiges Fell den Sound besser weiter und gibt ein besseres Signal?


    -Lese dass Yamaha Kleberigger unterschätzt werden aber durchaus ihre Zwecke erfüllen. Oder ist das nur wieder Katalogsprache und die Dinger taugen nicht viel? Ich bräuchte es nur als Zuhauseübenset (damit die Nachbarn nicht gestört werden). Auftreten tu ich nicht mit einem E-Set.

    Ich habe keinen Thread in der Suchfunktion gefunden der nur auf die Hardware ausgeht (wenn ja werde ich doch wohl von den Supermembern hier eh gleich auf die Suchfunktion verwiesen oder bekomme sogar den Link :D)
    Was absoluter Schrott ist und nicht mal für Anfänger empfehlenswert ist, ist für mich die AX Serie (matte graue Oberfläche) vom renomierten Hardwarehersteller GIBRALTAR. Mag Gibraltar auch wirklich ein guter Hardwareproduzent sein, aber wer mit "baut dein Drumbauer auch gute Hardware" wirbt sollte nicht unbedingt (selbst wenns für Einsteiger gedacht ist) Schrott rausbringen.
    Das was an den AXSerien Hardware ist, verdient nicht mal den Namen Hardware. Das ist eher Biegeblech. Kann man per Hand eindrücken. Die Halteschrauben tun ihriges dazu um das Metal einzudrücken. Zuerst habe ich gedacht meine zwei Ständer (die ich zweiter Hand gekauft hatte) haben nur fälschlicherweise den Gibraltaraufkleber bekommen, aber wären von einer anderen Firma bis ich dieselben Ständer im offiziellen Gibraltalarkatalog gefunden habe.
    Ich hoffe die Ständer sind schon längst aus dem Programm und hoffe kein Mensch kauft diese Ständer über ebay oder sonstwo aus zweiter Hand.
    Wer Beweise haben will für diesen Schrott, für den mache ich gerne Bilder.

    Zwar ganz altes Post aber komplett meine Rede. Meiner Auffassung nach wird zuviel Wirbel um "nur mit Freischwingsystem ist ein Set ein gutes Set" gemacht. Klar wird ein RIMS ein wenig mehr rausholen können. In meinen Ohren allerdings nicht soviel, daß es Unterschied wie Tag und Nacht ist. Für mich sind Faktoren wie Holz und Fell eindeutig viel mehr aussagend.
    Würden wirklich gute Sets ohne Freischwingsystem nicht gut klingen, gut dann haben wir auf mehr als 3/4 aller herausgekommen Platten und Alben nur schlechte Sets und das denke ich mal kann nicht sein.

    Ich habe noch nie (oder kaum so oft daß ich mich erinnern kann) in kurzen Hosen gespielt. Kurze Hosen lege ich zum Fußballspielen an und basta.
    Ich hatte noch nie Beweglichkeitseinschränkung mit langer Hose. Bei Proben kann es auch schon mal ein Jogginganzug sein aber Konzerten strikt Jeanshose, t-Shirt und Turnschuhe und basta.
    Kurze Hosen finde ich total unpassend. Nackten Oberkörper lasse ich optisch gesehen noch durchgehen.

    Zitat

    Original von Jimmy
    Aber wie gesagt, am besten gehen wir alle in irgendwelche Store und spielen an unseren Instrumenten und reden einfach ..nicht.. miteinander.
    Warum auch hat ja sowieso jeder ne andere Meinung, warum soll man sich darüber austauschen???


    Weil wir Menschen sind und keine Aliens und (noch) nicht unsere Worte so in Gedanken fassen, daß sie der andere gegenüber auch lesen kann. Deshalb kommen Gedanken noch immer mittels Wort und Schrift... :evil:

    In meinen Kreisen gelten Sabians als die absolut matrialtechnisch beständigsten Becken.
    Als absolute "Brecher" gelten die Ufips und zwar nicht die Classics oder filigranen sondern auch diese rough unbehandelten Rockdinger.

    Keine Ahnung wie oft, ich bin erst knapp einen Monat hier, habe noch nicht alles gelesen und ich geb' doch nicht im Suchbegriff "wie oft wurde das schon geschrieben" ein und/oder suche die ganzen Threads nach Ludwig ab, wenn mich das erst "jetzt" in diesem Zusammenhang interessiert. :P


    Und wie heißt nun die Snare die den selben Alukessel wie die Supra/Sensitive hat aber die Stimmböckchen wie die Acrolite?


    Ok ok ich gehe ja schon selber auf die Suche... nicht hetzen... ;(

    Zitat

    Original von gecko
    du musst erstmal n loch ins resonanzfell schneiden (wenn noch keins drin is). dann nimmst du am besten n kleinen mikroständer und positionierst das mikro in der bassdrum.


    Warum "muß" man ein Loch ins Resonanfell schneiden? Das hängt doch wohl davon ab was für einen Sound man will. Man kann auch geschlossene Bassdrums abnehmen und auch sehr gut drauf spielen.

    Aber dieses Thema "Wahl Sensitive mit Parallel oder Supraphonic ohne Parallel" weil einem die Parallelabhebung nicht gefällt ist ja lösbar: die Sensitive gibt es auch ohne Parallelabhebung mit normaler Abhebung. Habe mehrere solcher Sensitives gesehen und die schienen nicht "umgebaut" zu sein, sondern Serie.
    Ob dies allerdings nur auf bestimmte Baujahre zurückzuführen ist entzieht sich meiner Erkenntnis. In Südtirol laufen jedenfalls gleichviel Sensitives mit wie ohne Parallelabhebung herum.
    Außer das war ne andere Serie, aber Böckchen, Aluminiumkessel, Batchlogo sind/waren alle identisch.