Beiträge von tschino

    Eine Schellackpolitur wäre sehr aufwändig.

    Bei den Instrumenten 3000€ und mehr (was im Profibereich unterste Kategorie ist, der Durchschnitt spielt ca. 10-15.000€, im A Orchester sind 50.000€ keine Seltenheit) wird das auch noch immer gemacht.

    Wie kommst du auf diese Zahlenund was ist da alles enthalten? Auch Becken, Mikrofone, sonstige elekronische Helfer und Ausstattung. Und was verstehat du unter A Orchester?

    Das reine nackte Shellset - wenn nicht gerade Speziallakierung oder Sonderanfertigung wie z.B. das Set von McBrain oder ein Set mit hundert Trommeln - würde ich eher um die 4.0ü0-5.000 maximal sehen, wenn überhaupt.

    Das betrifft aber wirklich nur rein die Schuhwahl und dann 1990 u nd 2014. ;) 1954 kamen die Trikots von Leuzela und 1974 von erima. :) Erima ist doch auch eine tolle Marke, die machen mittlerweile auch wieder ganz gute Sachen.

    tschino

    Unterschiedliche Felle machen keinen großen Unterschied beim rimclick. Kannst ja auch testen, indem du das Fell unterschiedlich abklebst!

    Der Rimclick spielt bei der Fellwahl (bei mir) keine Rolle. Ich spiele aber auch nur Ambassador coated auf der Snare (mit unterschiedlichen Dämpfungsgraden).

    Ja, eben GENAU das meinte ich doch schon die ganze Zeit, weil auf den Kommentar auf den ich meine Frage stellte, wurde berichtet, dass auch das das Fellmodel einen großen Einfluss auf den Rimclick hat. DAS habe ich angezweifelt und nichts anderes. Der Rest mit Stick, Position des Sticks, Anschlagpunkt und Rim ist mir schon klar.


    Entweder habe ich mich falsch ausgedrückt oder wurde falsch verstanden.

    Kann man bei Pearl noch die MMX lugs ordern

    Ja, die CL-100 sind bis heute baugleich auf den Masters Drums von Pearl, kosten aber mittlerweile ein Vermögen als Ersatzteil (fast 20,- glaube ich , pro Stück).

    Ansonsten finde ich Burkies Gewetter über Sonor auch übertrieben, auch wenn ich selber die Sachen von Sonor eher nicht so mag.

    Ja, ok, das ist dann mein Fehler.

    In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.

    Ich habe mir das Video nochmals angeschaut (insofern du jenes von Beieitrag #141 meinst). Wo genau ab welcher Minute sagt jemand von Sonor "wir sind die besten" oder "Ersatzteile wird es ewig lang geben"?


    Obgleich Sonor heutzutage weder "Made in Germany" ist, noch qualitätsmäßig besser als alle anderen ist, und im Grunde nur Mapex mit komischer Hardware ist, kann sich Sonor offensichtlich letzteres erlauben - warum auch immer.

    Diese Aussage ist falsch. Es gibt noch einige Serien, die in Deutschland produziert werden (dass die Hardware von fast allen Herstelleren mittlerweile aus Asien kommt, ist eine andere Geschichte). Ich wüßte auch nicht, wo Sonor behauptet hätte, besser als die anderen zu sein, wo war das nochmals genau? Da hat jede Firma seine Stärken und Schwächen. Natürlich ist Sonor nicht mehr das Sonor der 80er/90er, viele Leute von damals sind mittlerweile nicht mehr im Betrieb. Aber auch bei den anderen etablierten Herstellern ist nicht mehr alles so wie in den 80er/90ern, da haben sich auch Personal und Produktionsstandorte verändert.

    Und zu sagen, Sonor ist Mapex mit komischer Hardware ist auch eine zweifelhafte Aussage, selbst wenn die Kessel der beiden Firmen aus dem selben Werk kommen. Schließlich kommen auch andere Komponente für andere Hersteller vielfach aus demselben Werk.

    Auch wüßte ich gerne, wo Sonor behauptet hat, dass sie jahrelang noch Ersatzteile für ihre Kunden haben? Wann war das genau und welche andere Firma liefert noch jahrelang Ersatzteile, insofern es nicht Ersatzteile sind die sowohl mit alten als auch neuen Modellen kompatibel sind? Kann man bei Pearl noch die MMX lugs ordern oder bei Tama die Artstar II lugs? Ich weiß es nicht, aber kläre mich bitte gerne auf.

    Wo genau wird das Fell angeregt, wenn es nicht mal minimal in Schwingung gerät, sondern lediglich als Auflagefläche dient?

    Dann variiere doch mal den Auflagepunkt des Sticks. Du wirst feststellen, dass sich das Geräusch des Clicks verändert. Und versuch auch mal, den Click zu spielen, ohne dass der Stock das Fell berührt. Das ergibt ein völlig anderes Geräusch.

    Auch hier: natürlich verändert sich der Ton, wenn ich den Stock verschiebe. Und natürlich verändert sich der Sound wenn ich den Stick anhebe. Aber vieviel % davon beeinflusst das Fellmodell, wieviel % der Stick und der Rim? Ich denke mal die Hauptakteure sind Stick/Rim aber doch nicht, ob ich ein Amba, Emperor oder ein Pinstripe auf der Snare habe. Aber ich werde versuchsweise mal auf ein und derselben Snare verschiedene Felle testen, gleich stimmen und auch anzeichen wo genau ich den Stick aufliegen habe und wo ich ihn am Rim treffe und werde berichten.

    Genau, das Ende des Stocks liegt auf dem Fell auf. Das Fell wird beim Click angeregt und trägt mit zum Gesamtklang bei. Und wenn das Fell anders klingt, klingt auch der Click anders.

    Das ist dann aber Flöhe husten hören. Wo genau wird das Fell angeregt, wenn es nicht mal minimal in Schwingung gerät, sondern lediglich als Auflagefläche dient?

    Wenn das so wäre, dann würdest du keinen Unterschied zwischen rimclick mit einer Snare und einem 16“er Standtom hören! Man hört ihn aber deutlich!

    Sorry, aber das ist jetzt ein Birnen-Apfelvergleich, natürlich ist der Click auf einer Snare und einem Standtom verschieden, weil das im gesamten Kontext eine andere Konstruktion ist. Ich meinte aber wenn auf ein und dergeleichen Snare ein anderes Fell drauf ist. Also macht es einen großen Soundunterschied bei einem Rimclick auf derselben Snare, wenn ich dort ein Amba, Emperor oder ein Pinstripe drauf habe?

    Ja, dazu habe ich eine Meinung: so wird das nichts. :D


    Thema Becken ist viel viel viel komplexer als dein Fellthema. Du wirst hier jetzt tausende Tips bekommen, und am Ende befürchte ich, dass du dich im Kreis drehst.


    Mit deiner Vorgabe: alt, höher brillant und dann fein auch noch, und auch noch günstig, verfügbar, und gutem Wiederverkaufswert, würde ich nehmen:


    Zildjian New Beat

    Sabian AA Regular

    Paiste 2002 maximal Medium


    Aber hier - wie trommla richtig beschrieb - hat jeder seine eigene Art die Dinge zu hören. Was für dich brillant ist, ist für mich vielleicht schon zu dunkel. Was für dich fein ist, ist für mich vielleicht schon zu "die Becken kann man nicht mal hören, wenn man drauf haut".


    Wohnst du komplett am Ende der Welt, dass es in deiner "Nähe" nichts gibt? Warum bist du dir so sicher? Aber auch hier wieder: was bedeutet für dich Nähe? In deinem Dorf/Stadt oder wärst du auch bereit paar 100 km für ein Becken zu fahren?

    Also ich habe den Namen auf Facebook recherchiert, er ist ein Musiklehrer in der Emila Romagna, wohl ausgewandert. Insofern sein Kleinanzeigen-konto nicht gehackt ist, er diese Person ist, ist er auf den Kleinanzeigen seit 2014 aktiv. Stutzig würde mich eher machen, dass er aus Italien liefert und in der Anzeige Versandkosten mit 6,undpaarzerdrückte Euro angibt. Ein seriöser, nachvollziehbarer Versand aus Italien kostet bei der Größe eines Hi-Hats Paar nicht unter 15 Euro. Aber ich meine auch, sollte es sich bei den HiHats nicht um ein seltenes Paar handelt, würde ich auch anderswo schauen. Das eine ist der seriöse Verkäufer, das andere die Hi-Hats unbeschädigt, versichert auf die große Reise mit den verschiedenen Lieferanten zu bringen, inklusive Angst, dass irgendwo etwas "abhanden" kommt.

    Ich kenne nicht den Herstellungsprozess, ich weiß nicht, ob da auf klare glatte Folie oben oder unten nachträglich etwas draufgespritzt wird und danach noch aufgerauht wird oder ob die Folie direkt so zerknittert aus dem Backofen kommt. Ich bin beim Herstellungsprozess nicht dabei. Aber wenn der Korth es so auf seiner Homepage schreibt, dann wird es wohl so sein, wie er es beschrieben hat. Er ist ja von seinen Sachen 1000%ig überzeugt. Ich kann nur sagen - wie oben schon beschrieben - dass sich die Fläche an manchen Stellen rauh und an anderen glatt anfühlt. Ich spiele zwar in einzelnen Situationen mit Besen und wenn es leise sein soll (in der Kirche), aber da streiche nicht wie ein Jazzer über die Felle, weil Jazz nicht meine Musik ist. Mache ich auch nicht mit den ordinären coated Fellen.


    Wie auf den Bildern klar zu sehen, steht auf dem Remo "Ambassador Fyberskin". Auch hier kenne ich nicht den Herstellungsprozess. Aber wie ich Remo kenne und weil die hintere Seite ganz glatt ist, werden die halt dann auf eine glatte Folie die "naturfellähnliche" Beschichtung draufmachen und gleichzeitig das Muster reinmachen. Die Oberfläche empfinde ich als: unregelmäßig hügelig, mit "Krater", aber die einzelnen Stellen glatt und nicht aufgeraut. Da gibt dir Remo bestimmt eine bessere Auskunft als ich, der sich nicht so sehr interessiert "wie" ein Fell gemacht wird, sondern was mir das Fell bietet.


    P.S. in eigener Sache: und weil du so unentschlossen bist, was du kaufen willst und du nicht 200 Euro in ein ganzes Fellset investieren willst. Dann mache es halt so wie ich es schon mein ganzes Leben schon mache und bestelle nicht ein kompletten Fellsatz, sondern fängst halt mal zuerst mit nur einem Fell an, z.B. mit einem 12er oder 14er was du sowohl für Snare. Wenn es deinen Soundwunsch erfüllt, gut, ansonsten weitersuchen. Weißt du, im Netz können wir viel erzählen, jeder hat so seine eigene Art vor allem Töne zu beschreiben. Hoch, tief geht noch, aber wenn schon allein um "trocken" geht, hat schon jeder seine eigene Vorstellung was noch unter trocken einzustufen ist, oder ob es nicht etwa doch noch unter offen einzustufen ist. Für den einen sind Obertöne angenehm, andere greifen gleich nach Mitteln um totzudämpfen. Resonant, muffig, offen.... am Ende hört ein Ohr auch unterschiedlich.

    tschino

    Verstehe. Wollte damit nur anmerken, dass die Teppich-Ansprache weniger mit dem Schlagfell und mehr mit allem, was auf der Reso-Seite so passiert, zu tun hat.

    Ja, alles top von dir, danke. Und von dir nehme ich immer sehr gerne Ratschläge an, sauge deine Videos und Kommentare richtig auf und vergleiche mit meiner Erfahrung. Was Stimmen und Spielen betrifft, bist du mir meilenweit voraus. Bei mir macht es halt manchmal einen "psychologischen Knacks" im Oberstübchen. Ich bin da eben "eigen" und leider lasse ich, trotz meines Alters und Erfahrung, noch immer zu leicht von Werbeslogans beeinflussen. Passt alles, top ;) Danke

    Vor allem ging es mir um Sensibilität beim piano, dass man da auch immer noch den Teppich hört. Was das piano betrifft, hat die Fellwahl meinen Erwartungen erfüllt, auch das Remo damals.

    Nach meiner Erfahrung spielt dafür der Teppich selbst, das Reso, dessen Stimmung, das Snarebed und die Teppich-Spannung eine entscheidende Rolle. Unabhängig von der Spiralanzahl gibts auch filigranere oder lautere Teppiche. Die Dicke des Resos spielt eine Rolle, aber vor allem auch das Snarebed und ob man das Reso da reinstimmt. Und eine zu feste Teppich-Spannung kann die Teppich-Ansprache auch abtöten.


    Als Snare-Schlagfell kann ich Evans UV1 oder UV2 empfehlen. Klingt gut (kann auch sehr laut) und ist sehr widerstandsfähig / haltbar. Das Coating hält bei denen länger als das Fell selbst.

    Ja ich weiß, dass alles seinen Einfluss hat und ich bekomme auch seit Jahren mit den normal coated Fellen den Sound hin den ich brauche. Ich gebe hier zu, dass ich manchmal Momente habe, wo ich mich optisch/gefühlsmäßig beeinflussen lasse und einfach mal wieder etwas anderes ausprobiere. Am Ende bin ich aber bis jetzt immer wieder zu den normal coated Fellen - vor allem Remo - zurück gekommen. Das mit den Fiberskyn war auch wieder mal so ein psychologischer nonsense spleen meinerseits. Ich probiere halt immer mal wieder gerne durch, wenn mir langweilig ist. Und Fellekaufen ist bei mir auch imer GAS-lastig.


    Evans Felle haben bei mir kaum eine Chance. Einzig das das Genera Dry benutze ich manchmal (und auf einer meiner Bassdrums habe ich noch ein coated Bassdrumfell von Evans, aber auch nur weils schon drauf war). Alle anderen Evans Felle haben auf meiner Snare und auf meinen Toms überhaupt keine Chance mehr. Ich habe da regelrecht eine Abneigung gegenüber Evans. Auch das UV1 hatte ich mal probiert... no way bei mir. Remo mag vielleicht weniger haltbarer sein, das coated schneller verschwinden, aber bei Evans habe ich diese psychologische Blockade und für mich klingen die auf meinen Trommeln einfach zuviel nach Plastik. Auch auf dem Set des Musikvereins sind Evans drauf, diese klaren EC2. Habe in den letzten Jahren immer geschaut, dass meine Kollegen und nicht ich auf dem Set spielen.

    Diddle 2


    Ja, die sind unterschiedlich beschichtet. Wenn man über die Felle streicht, dann hat das Remo eine gleichmäßige Beschichtung. Beim Adoro hingegen gibt es rauhe Stellen und dann wieder ganz glatte. Dass ich da schon das coated abgespielt habe, kann eher nicht sein, da ich zum einen das Fell nicht lange im Einsatz hatte und zum anderen, dass es auch breite glatte Flächen zum Rand hin gibt. Innen ist das Remo spiegelglatt, das Adoro hingegen ist auch innen rauh.

    Das Remo geht optisch in die Richtung wie man es von den Naturfellen kennt. Das Adoro ist eher so optisch wie so ein zerknittertes Backpapier. Das Remo hat einen höheren Kragen. Das Remofell ist geklebt, das Adoro geklemmt. Ich habe versucht die Dicke der Folie abzumessen, komme aber mit dem Messchieber nicht so ins Fell rein, weil der Fellkragen stört. Vom Gefühl her ist das Remo minimalminimalst dicker, aber nur ganz minimal.

    Was mir sonst noch auffällt und auch schon bei den Adoro Tomfellen bemerkt habe (da habe ich die clear zweilagigen Pendant zum Emperor gekauft : die Adorofelle sind um einiges schwerer. Das dürft wohl am Fellkragen liegen. Remo wird wohl Alu verwenden und die Adoro haben einen Eisenkragen. Steinigt mich nicht, vielleicht ist es auch ein anderes Material, bei Eisen bin ich nicht der Experte. Natürlich hat das am Ende keinen Einfluss auf den Sound.


    Zu Soundunterschieden kann ich nichts sagen, weil ich nicht beide gleichzeitig benutzt habe. Das Remo lag bestimmt schon über einem Jahr unbenutzt herum.


    Wenn wir nur vom optischen ausgehen, dann würde ich mich persönlich bei einem ein Frontfell für das Remo entscheiden. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

    Moin,hat den jemand mal die Adoro Heritage Felle ausprobiert? Zum Remo Pendant sind sie ja ca 10€ günstiger.Und da ich sie auf der Bass gerne als Reso nutze und für die neue 20“ demnächst mal eines gebrauchen könnte.

    lg

    Ich habe mir ein Heritage 14 Snarefell gegönnt und nebenbei hatte ich vor Jahren schon mal das Remo Pendant gekauft und wollte mal schauen, ob das Heritage ein wenig mehr kann. Mein Gedanke war ja, diese Felle auf die Snares zu montieren, mit denen ich beim Musikverein spiele. Vor allem ging es mir um Sensibilität beim piano, dass man da auch immer noch den Teppich hört. Was das piano betrifft, hat die Fellwahl meinen Erwartungen erfüllt, auch das Remo damals. Aber da ich manchmal bei 30 Blasgegnern auch mal laut tönen muß, ist mir das Heritage einfach zuwenig durchsetzungstark. Der Kauf war aber am Ende eh wieder mal eine "psychologische" Entscheidung (ich möchte gerne, dass.. und das muss klappen... egal ob das Remo nicht ganz die Erwartung erfüllt hat, das Heritage ist bestimmt besser, weil große Werbung usw.... sch... hat am Endo aber doch nicht geklappt).

    Mir sind diese Fyberskins dann am Ende doch für mein Einsatzgebiet Musikverein zu "muffig", "zu gedämpft" und vor allem zu leise, wenn laut gebraucht wird.

    Laut Website, Eigenproduktionen.

    Tatsächlich? Da fehlt mir ein wenig der Glaube, dass Adoro sich tatsächlich ne eigene Fellproduktion leistet und diese dann auch noch mit den üblichen Verdächtigen mithalten können.

    Herstellungsland ist auf alle Fälle nicht Europa oder Hamburg/Deutschland. Das hatten wir damals schon bei "Fellhersteller in Europa" zur Diskussion und von Nils die Bestätigung, dass die Herstellung in Asien erfolgt:

    Vielleicht wäre ein Option, wenn örtliche Händler sich quasi als Service-Filialen von je nach dem Thomann oder Musik Produktiv o.ä. aufstellen könnten.

    Die große Auswahl gäbe es über die großen (Online-)-Händler, Service und Reparaturen vor Ort. Evtl. könnten Ausstellungs-Instrumente, Neuheiten in Hardware oder Kesseln, oder vom Kunden gewünschte Teile, etc. zwischen den Filialen "kreiseln".

    Dann könnten Filialen mehr Auswahl (zeitlich begrenzt) vor Ort zum Anschauen und Probespielen präsentieren ohne das Risiko, auf großen Lagerbeständen sitzen bleiben zu müssen.

    Wurde schon ab Kommentar #84 und #85 in den Raum geworfen und im späteren Kommentar #94 wurde kommunziert, dass es so etwas ähnliches schon mal gab, aber keine Chance hatte.

    Was hat der Felltyp mit einem Rim Click zu tun? Auf dem Fell liegt doch nur die Spitze oder Schaft auf

    Genau, das Ende des Stocks liegt auf dem Fell auf. Das Fell wird beim Click angeregt und trägt mit zum Gesamtklang bei. Und wenn das Fell anders klingt, klingt auch der Click anders.

    Das ist dann aber Flöhe husten hören. Wo genau wird das Fell angeregt, wenn es nicht mal minimal in Schwingung gerät, sondern lediglich als Auflagefläche dient?



    Kommt vielleicht auch aufs Fell an. Ich hab da nur einen ganz kleinen Bereich wo es "Satt" und gut klingt>>Dot in der Mitte und Dämpfungsring. Da wo der meiste Sustain erklingt, ist so ziemlich der Punkt wo ich den Stick aufs Fell drücke.

    Was hat der Felltyp mit einem Rim Click zu tun? Auf dem Fell liegt doch nur die Spitze oder Schaft auf, getrofen wird ja nur der Spannring. Oder verwechselst du das mit dem Rimshot?