Beiträge von tschino

    tschino

    Verstehe. Wollte damit nur anmerken, dass die Teppich-Ansprache weniger mit dem Schlagfell und mehr mit allem, was auf der Reso-Seite so passiert, zu tun hat.

    Ja, alles top von dir, danke. Und von dir nehme ich immer sehr gerne Ratschläge an, sauge deine Videos und Kommentare richtig auf und vergleiche mit meiner Erfahrung. Was Stimmen und Spielen betrifft, bist du mir meilenweit voraus. Bei mir macht es halt manchmal einen "psychologischen Knacks" im Oberstübchen. Ich bin da eben "eigen" und leider lasse ich, trotz meines Alters und Erfahrung, noch immer zu leicht von Werbeslogans beeinflussen. Passt alles, top ;) Danke

    Vor allem ging es mir um Sensibilität beim piano, dass man da auch immer noch den Teppich hört. Was das piano betrifft, hat die Fellwahl meinen Erwartungen erfüllt, auch das Remo damals.

    Nach meiner Erfahrung spielt dafür der Teppich selbst, das Reso, dessen Stimmung, das Snarebed und die Teppich-Spannung eine entscheidende Rolle. Unabhängig von der Spiralanzahl gibts auch filigranere oder lautere Teppiche. Die Dicke des Resos spielt eine Rolle, aber vor allem auch das Snarebed und ob man das Reso da reinstimmt. Und eine zu feste Teppich-Spannung kann die Teppich-Ansprache auch abtöten.


    Als Snare-Schlagfell kann ich Evans UV1 oder UV2 empfehlen. Klingt gut (kann auch sehr laut) und ist sehr widerstandsfähig / haltbar. Das Coating hält bei denen länger als das Fell selbst.

    Ja ich weiß, dass alles seinen Einfluss hat und ich bekomme auch seit Jahren mit den normal coated Fellen den Sound hin den ich brauche. Ich gebe hier zu, dass ich manchmal Momente habe, wo ich mich optisch/gefühlsmäßig beeinflussen lasse und einfach mal wieder etwas anderes ausprobiere. Am Ende bin ich aber bis jetzt immer wieder zu den normal coated Fellen - vor allem Remo - zurück gekommen. Das mit den Fiberskyn war auch wieder mal so ein psychologischer nonsense spleen meinerseits. Ich probiere halt immer mal wieder gerne durch, wenn mir langweilig ist. Und Fellekaufen ist bei mir auch imer GAS-lastig.


    Evans Felle haben bei mir kaum eine Chance. Einzig das das Genera Dry benutze ich manchmal (und auf einer meiner Bassdrums habe ich noch ein coated Bassdrumfell von Evans, aber auch nur weils schon drauf war). Alle anderen Evans Felle haben auf meiner Snare und auf meinen Toms überhaupt keine Chance mehr. Ich habe da regelrecht eine Abneigung gegenüber Evans. Auch das UV1 hatte ich mal probiert... no way bei mir. Remo mag vielleicht weniger haltbarer sein, das coated schneller verschwinden, aber bei Evans habe ich diese psychologische Blockade und für mich klingen die auf meinen Trommeln einfach zuviel nach Plastik. Auch auf dem Set des Musikvereins sind Evans drauf, diese klaren EC2. Habe in den letzten Jahren immer geschaut, dass meine Kollegen und nicht ich auf dem Set spielen.

    Diddle 2


    Ja, die sind unterschiedlich beschichtet. Wenn man über die Felle streicht, dann hat das Remo eine gleichmäßige Beschichtung. Beim Adoro hingegen gibt es rauhe Stellen und dann wieder ganz glatte. Dass ich da schon das coated abgespielt habe, kann eher nicht sein, da ich zum einen das Fell nicht lange im Einsatz hatte und zum anderen, dass es auch breite glatte Flächen zum Rand hin gibt. Innen ist das Remo spiegelglatt, das Adoro hingegen ist auch innen rauh.

    Das Remo geht optisch in die Richtung wie man es von den Naturfellen kennt. Das Adoro ist eher so optisch wie so ein zerknittertes Backpapier. Das Remo hat einen höheren Kragen. Das Remofell ist geklebt, das Adoro geklemmt. Ich habe versucht die Dicke der Folie abzumessen, komme aber mit dem Messchieber nicht so ins Fell rein, weil der Fellkragen stört. Vom Gefühl her ist das Remo minimalminimalst dicker, aber nur ganz minimal.

    Was mir sonst noch auffällt und auch schon bei den Adoro Tomfellen bemerkt habe (da habe ich die clear zweilagigen Pendant zum Emperor gekauft : die Adorofelle sind um einiges schwerer. Das dürft wohl am Fellkragen liegen. Remo wird wohl Alu verwenden und die Adoro haben einen Eisenkragen. Steinigt mich nicht, vielleicht ist es auch ein anderes Material, bei Eisen bin ich nicht der Experte. Natürlich hat das am Ende keinen Einfluss auf den Sound.


    Zu Soundunterschieden kann ich nichts sagen, weil ich nicht beide gleichzeitig benutzt habe. Das Remo lag bestimmt schon über einem Jahr unbenutzt herum.


    Wenn wir nur vom optischen ausgehen, dann würde ich mich persönlich bei einem ein Frontfell für das Remo entscheiden. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

    Moin,hat den jemand mal die Adoro Heritage Felle ausprobiert? Zum Remo Pendant sind sie ja ca 10€ günstiger.Und da ich sie auf der Bass gerne als Reso nutze und für die neue 20“ demnächst mal eines gebrauchen könnte.

    lg

    Ich habe mir ein Heritage 14 Snarefell gegönnt und nebenbei hatte ich vor Jahren schon mal das Remo Pendant gekauft und wollte mal schauen, ob das Heritage ein wenig mehr kann. Mein Gedanke war ja, diese Felle auf die Snares zu montieren, mit denen ich beim Musikverein spiele. Vor allem ging es mir um Sensibilität beim piano, dass man da auch immer noch den Teppich hört. Was das piano betrifft, hat die Fellwahl meinen Erwartungen erfüllt, auch das Remo damals. Aber da ich manchmal bei 30 Blasgegnern auch mal laut tönen muß, ist mir das Heritage einfach zuwenig durchsetzungstark. Der Kauf war aber am Ende eh wieder mal eine "psychologische" Entscheidung (ich möchte gerne, dass.. und das muss klappen... egal ob das Remo nicht ganz die Erwartung erfüllt hat, das Heritage ist bestimmt besser, weil große Werbung usw.... sch... hat am Endo aber doch nicht geklappt).

    Mir sind diese Fyberskins dann am Ende doch für mein Einsatzgebiet Musikverein zu "muffig", "zu gedämpft" und vor allem zu leise, wenn laut gebraucht wird.

    Laut Website, Eigenproduktionen.

    Tatsächlich? Da fehlt mir ein wenig der Glaube, dass Adoro sich tatsächlich ne eigene Fellproduktion leistet und diese dann auch noch mit den üblichen Verdächtigen mithalten können.

    Herstellungsland ist auf alle Fälle nicht Europa oder Hamburg/Deutschland. Das hatten wir damals schon bei "Fellhersteller in Europa" zur Diskussion und von Nils die Bestätigung, dass die Herstellung in Asien erfolgt:

    Vielleicht wäre ein Option, wenn örtliche Händler sich quasi als Service-Filialen von je nach dem Thomann oder Musik Produktiv o.ä. aufstellen könnten.

    Die große Auswahl gäbe es über die großen (Online-)-Händler, Service und Reparaturen vor Ort. Evtl. könnten Ausstellungs-Instrumente, Neuheiten in Hardware oder Kesseln, oder vom Kunden gewünschte Teile, etc. zwischen den Filialen "kreiseln".

    Dann könnten Filialen mehr Auswahl (zeitlich begrenzt) vor Ort zum Anschauen und Probespielen präsentieren ohne das Risiko, auf großen Lagerbeständen sitzen bleiben zu müssen.

    Wurde schon ab Kommentar #84 und #85 in den Raum geworfen und im späteren Kommentar #94 wurde kommunziert, dass es so etwas ähnliches schon mal gab, aber keine Chance hatte.

    Was hat der Felltyp mit einem Rim Click zu tun? Auf dem Fell liegt doch nur die Spitze oder Schaft auf

    Genau, das Ende des Stocks liegt auf dem Fell auf. Das Fell wird beim Click angeregt und trägt mit zum Gesamtklang bei. Und wenn das Fell anders klingt, klingt auch der Click anders.

    Das ist dann aber Flöhe husten hören. Wo genau wird das Fell angeregt, wenn es nicht mal minimal in Schwingung gerät, sondern lediglich als Auflagefläche dient?



    Kommt vielleicht auch aufs Fell an. Ich hab da nur einen ganz kleinen Bereich wo es "Satt" und gut klingt>>Dot in der Mitte und Dämpfungsring. Da wo der meiste Sustain erklingt, ist so ziemlich der Punkt wo ich den Stick aufs Fell drücke.

    Was hat der Felltyp mit einem Rim Click zu tun? Auf dem Fell liegt doch nur die Spitze oder Schaft auf, getrofen wird ja nur der Spannring. Oder verwechselst du das mit dem Rimshot?

    Wenn ich den alten Yamahakatalog richtig interpretiere - ich kenne mich mit Yamaha nicht aus - dann waren diese Konzerttoms ein "Optional" und es gab die Toms auch mit Reso und langen lugs, wie die Standtom hier.


    P.S.: wie erwähnt, kenne ich mich mit Yamaha nicht aus, deshalb auch keine Preisangabe, ich habe lediglich gesehen, zu welchem Kurs es angeboten wurde und da denke ich, war es mehr als nur ein Schnäppchen.

    Original Zitat Tim Rustemaier, welcher hier des öfters erwähnt wurde:


    "Ein Lehrer zeigt dir, was du spielen sollst.
    Ein Coach zeigt dir, wie du dich selbstständig weiterentwickelst.

    Ein Lehrer gibt dir Aufgaben.
    Ein Coach gibt dir ein System, mit dem du verstehst, was du tust – und warum es (noch) nicht klappt.

    Bei Drum Masters geht es nicht ums Nachspielen, sondern ums Verstehen.
    Nicht um Unterricht – sondern um Transformation."



    Ich denke mir meinen Teil... :)



    Blöde Frage: Kann man idR 14er in 16er Toms unterbringen, wenn man wenig Platz im Auto hat? Toms stimmen fällt mir recht leicht und ich bin darin routiniert, die zusätzliche Arbeit würde mir nichts ausmachen.

    Du meinst Fell vom 16er abschrauben und dann DAS komplette 14er in den Kessel in DAS 16 verstauen? Und dann beim Auftritt immer wieder Fell rauf und runter? Also als Rohkessel passt es sicher, aber mit montierter Hardware wirds schwierig. Da kommt es drauf an, wie weit die montierte Hardware vom 14er raussteht. Und wenn DAS 14er keine Hängetom sondern Standtom ist, dann werden mit aller Wahrscheinlichkeit die drei Haltevorrichtungen von den Standbeinen daran hindern, DAS 14er ins 16er zu verfrachten.


    Und wegen der Grundsatzfrage 14er oder 16er: kommt drauf an, was man vorhat. Ich habe beides und nutze momentan vorwiegend das 14er. Vor allem weil ich damit auch einen tiefen Ton rausbekomme und zweitens, weils ein wenig weniger Platz braucht, auch wenn es nur paar cm sind.

    Ist das links überhaut eine 16er AAX Hi-Hat? Wenn die HHX eine 15"er ist und wenn ich die 14" Snare und das 12"er Tom die Größenordnung betrachte, dann hege ich mein Zweifel.

    Er sagt im Video, dass es 16" sind. Minute 3 und 50 Sekunden.

    By the way: ich liebe Bertram Engel und sein Getrommel, aber wenn es um Equipment geht, kann ich ihn - aufgrund mancher Aussagen und Handlungen - einfach nicht mehr ernst nehmen.

    Das sind doch da auch immer auch menschliche Beweggründe, warum jemand irgendwohin wechselt.

    Du hast meinen Beitrag vollkommen mißverstanden. Dass er 16er AAX "sagt", habe ich schon gehört, mir geht es aber darum - wenn ich die 15er HHX betrachte, die 14er Snare neben der AAX - dass ich große Zweifel habe, dass die AAX eine 16er ist. Die schaut für mich maximal wie eine 15er aus. Eher ist für mich die HHX eine 16er. Aber ich betone, damit das nicht erneutr mißverstanden wird: ich stelle keine Behauptung auf, sondern habe lediglich meine Zweifel.


    Auch werde ich keine Diskussion starten, warum jemand sein Equipment wechselt, war auch nie meine Absicht, da kenne ich selber genug Geschichten. Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht, dass Engel über sein Equipmentwechsel öfters Blödsinn sagt, dass ich ihn bei Equipmentfragen einfach gernerell nicht ernst nehme. Von Meinl zurück zu Sabian ist er ja damals, laut seiner Aussage, weil das Image von Meinl und die Liste der Meinlendorser nicht mehr zu seinem Schlagzeugspiel passte.

    Es gibt ein Interview mit Bertram Engel, wo er bei Udo Lindenberg ne 16er HiHat hat und erklärt, warum er die haben will.

    Gefunden, 16" AAX Explosion HiHat, schaust du ab 3:50 :


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist das links überhaut eine 16er AAX Hi-Hat? Wenn die HHX eine 15"er ist und wenn ich die 14" Snare und das 12"er Tom die Größenordnung betrachte, dann hege ich mein Zweifel. 15"er würde ich vielleicht noch durchgehen lassen, aber dass das AAX ein 16" ist, habe ich meine Zweifel.


    By the way: ich liebe Bertram Engel und sein Getrommel, aber wenn es um Equipment geht, kann ich ihn - aufgrund mancher Aussagen und Handlungen - einfach nicht mehr ernst nehmen.

    Nachfolgend ein Bild einer Anzeige auf KA, wo das jemand mit Salzsäure selbst gemacht hat.

    Poste mal bitte den Link zu der Anzeige. Was genau bietet der an? Man schickt ihm ein Becken und er behandelt das dann mit Säure?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/paiste-2002-sound-edge-14-hi-hats/3107971299-74-6628?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Die Jugend ist zu beneiden, hätten wir damals Anfang der 80iger solches Equipments zu solchen Preisen gehabt............

    Selbst die Trümmerbuden für 400,-€ sind allemal besser als das was wir als Anfänger auf dem Markt hatten, von der riesen Auswahl ganz zu schweigen.

    || || ||

    Das hat alles Vor- und Nachteile. Natürlich war früher die Auswahl nicht so gross, aber man konnte gute Qualität von weniger guter unterscheiden. Wenn man ordentlich Geld auf den Thresen gelegt hat, wusste man in der Regel, dass man etwas für lange Zeit gekauft hatte. Im heutigen Produktdschungel weiss man sehr oft nicht mehr, was gut, was günstig, was billig, was schlecht ist, was preislich angemessen.... was was ist. Zelbst bei teueren Markenprodukten weiss man manchmal nicht mehr, ob das Zeug wirklich anderen Produkten überlegen oder doch überteuert ist.

    Inwiefern besteht ein Unterschied zu einer „normalen“ Überweisung? Dass das Geld einen Tag früher weg wäre?

    Ich versende üblicherweise erst wenn das Geld auf meinem Konto gutgeschrieben ist. Die Käufer wissen das bzw gehen davon aus, so wie ich als Käufer auch.

    Bei einer Echtzeitüberweisung ist das Geld ab Auftragvergabe innerhalb weniger Sekunden vom belastenden Konto weg und auf dem andren Bankkonto gutgeschrieben und damit sofort verfügbar. Bei einer normalen Überweisung hat man in der Regel nach Auftragsvergabe, noch ein wenig Zeit die ganze Überweisung wieder rückabzuwickeln. Kommt dann auch auf die Bank drauf an und das Programm mit den man es durchführt.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass du auch schon das Fell auf dem Mapex probiert hast, dass auf deinem Billigschlagzeug drauf ist? Hast du beide im selben Raum angespielt? Hast du die Mapex bassdrum auch mal in einem anderen Raum angespielt? Hast du die Mapex Bassdrum auf Fertigungsfehler kontrolliert?

    Es war dir nicht möglich im Verkaufsthread zu posten, weil du als neues Forumsmitglied (noch) nicht die Vorraussetzung dazu hast. Hierzu bitte s Nutzungsbedingungen durchlesen und bei Fragen einen Administrator kontaktieren. ;)