In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.
Was ist bei Sonor los
-
-
Dass Sonor seine Kessel selber in Berleburg fertigt, sollte eigentlich allgemein bekannt sein.
Natürlich bezieht man sich dabei nicht auf die AQ-Billigserien. -
Kann man bei Pearl noch die MMX lugs ordern
Ja, die CL-100 sind bis heute baugleich auf den Masters Drums von Pearl, kosten aber mittlerweile ein Vermögen als Ersatzteil (fast 20,- glaube ich , pro Stück).
Ansonsten finde ich Burkies Gewetter über Sonor auch übertrieben, auch wenn ich selber die Sachen von Sonor eher nicht so mag.
-
Mahlzeit!
Wem das mit dem modernen Internetz zu blöd ist, kann ja den Prospekt lesen.
Den gibt es beim Händler vor Ort, bei mir im Schlafzimmer und zur Not sogar im Netz:
https://www.sonor.com/fileadmin/user_upload/Downloads/SONOR-drums-2024-web.pdf
Ich habe ja schon alles und gucke da nur noch, was ich habe.
Grüße
Jürgen
-
Ok, die Website ist benutzerführungstechnisch auch nicht wirklich meins, und spätestens wenn man die Suche benutzt erscheinen die Ergebnis-"Listen", als sei die Website noch nicht vollendet.
Der Katalog hingegen ist optisch wundervoll gemacht.
Ich glaube es gibt eine ganz unbequeme und gleichsam altmodische Nachricht: wenn wir möchten das noch eine namhafte europäische oder sogar dt. Drummarke überlebt, inklusive der höherpreisigen Kessel/Serien Made in Germany, dann sollte man aus diesem Preissegment auch mal etwas kaufen.
Anders wird der Firmenstandort, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter, eine Ersatzteilbevorratung und das was man toller Service nennt, nicht überleben können.
-
In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.
Ich habe mir das Video nochmals angeschaut (insofern du jenes von Beieitrag #141 meinst). Wo genau ab welcher Minute sagt jemand von Sonor "wir sind die besten" oder "Ersatzteile wird es ewig lang geben"?
-
Kann man bei Pearl noch die MMX lugs ordern
Ja, die CL-100 sind bis heute baugleich auf den Masters Drums von Pearl, kosten aber mittlerweile ein Vermögen als Ersatzteil (fast 20,- glaube ich , pro Stück).
Ansonsten finde ich Burkies Gewetter über Sonor auch übertrieben, auch wenn ich selber die Sachen von Sonor eher nicht so mag.
Ja, ok, das ist dann mein Fehler.
-
Früher hieß es, man könne noch jahrelang Ersatzteile für längst ausgelaufene Serien von Sonor bekommen
In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.
Tja so ist das halt leider oft, dass man nicht ewig Original-Ersatzteile für gewisse Dinge bekommt. Aber die Aussage ist dann wohl auch 31 Jahre her, da kann man jetzt auch nicht mehr wirklich drüber meckern.
Und was sogenannte "Innovationen" angeht...
Das mag zwar nur meine Meinung sein, aber diese "Innovation" braucht man doch in den allermeisten Fällen eh nicht - das ist gut vermarktete Augenauswischerei darüber, dass man nicht genug übt und daher Dieses oder Jenes braucht, um gut zu klingen. Meines Erachtens ist die Trommel eher "ausinnoviert", ist ja auch schon ein paar Jährchen alt
Bei Fußmaschinen tut sich Sonor auch nicht gerade hervor. Im Grunde haben sie nur eine einzige (die normalen Serien) in verschiedenen Farben, und einen Klapp-Witz (Jojo-Mayer, die sich mitten im Spiel bei der Produktpräsentation zusammen klappt).
Das sehe ich auch ein wenig anders. Ehrlich gesagt fand ich, wenn ich so an meine Schlagzeugkarriere im kauffähigen Alter zurück denke (so ca. 20 Jahre), genau die Fußmaschine die einzige von den etablierten Herstellern, welche ich tatsächlich interessant und anders (vielleicht sogar innovativ) fand - und das nicht nur wegen dem Klappmechanismus. Mir gefällt an der Maschine, dass die Säule etwas höher ist und der Schlägelschaft etwas näher am Fell. Jede dieser Maschinen, die ich unter den Füßen hatte (ok, das waren jetzt nicht unendlich viele - 3 oder 4 von der Klappvariante und 2 von der "starren"), war sehr leichtgängig. Klar, das Ding sollte nicht zusammenklappen. Ich nehme mal an bzw. hoffe, dass da schon ein wenig nachjustiert wurde nach dem Fauxpas? Die, die ich mal hatte, ist jedenfalls nie zusammengeklappt. Und die, die mein Proberaumkollege seit Jahren ständig spielt, auch nicht. Wer das Risiko trotzdem nicht eingehen will, kann die nicht zusammenklappbare Variante nehmen.
So schlimm ist's jetzt also auch wieder nicht mit Sonor. Ja, auch ich mag die Website nicht besonders, aber man findet schon die Infos und Produkte. Und der SQ2 Drumbuilder z.B. ist finde ich sehr gut gelungen und einfach - auch wenn ich den vermutlich nie brauchen werde
-
-
Das stimmt wohl, wirklich echte Innovation gibt es wohl kaum mehr.
Es geht wohl mehr und mehr hauptsächlich um Modeströmungen.Mal wird alle Tom-Aufhängung nur an den Böckchen gemacht. Und in der nächsten Serie werden die Standtom-Beine eben doch wieder an extra Klammern am Kessel befestigt.
Mal sind Rosetten an Bassdrum und Toms verpönt, und in der nächsten Serie sind dann doch wieder Rosetten verbaut.
Und der letzte Schrei scheint ja "Vintage" zu sein. Da warte ich lieber, bis meine Serie als Vintage wieder aufgelegt wird.
-
Da lobe ich die DW Hardware: Da tut sich wenig!
-
Ich habe die eine oder andere Sonor Fussmaschine und finde die gut.
-
Ich habe die eine oder andere Sonor Fussmaschine und finde die gut.
Ja, ich habe / hatte auch einiges:
Signature FM, Phonic FM, Phonic Snareständer, Hihat, …
Alles sehr gut und schwer. Snareständer und Hihat sind im täglichen Gebrauch!
-
Ich spiele seit 23 Jahren das identische Giant Step Doppel Pedal.
Mit im Schnitt 25 Gigs im Jahr, hat das Doppelpedal gute 575 Gigs hinter sich und wurde genauso oft Auf- und Abgebaut.
Zudem habe ich es von 2002 bis 2009 täglich am Drums gespielt.
Verschleiß in 23 Jahren:
- 2x Feder getauscht
- 2x die Beater getauscht
- 1x die Tasche getauscht
Das Pedal läuft nach wie vor noch super und ich werde wohl auch in diesem Leben kein anderes Pedal mehr Live mitnehmen.
Vielleicht bin ich wirklich der absolute Einzelfall, aber mach meiner Meinung ist das schon ein sehr gutes Pedal, mit jede Menge cleveren Features und einer sehr guten Haltbarkeit. 🤷🏼♂️
-
Ich habe die alte Phonic und das Signature Einzel Pedal als auch Doppelpedal und seit ca 2 Jahren eine faltbare Perfect Balance Maschine.
Letztere bedarf ein wenig mechanisches Geschick, aber dann gehts super wenn man es verstanden hat…
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!