Ich habe einen Zoom H5 und stelle den vorzugsweise immer dorthin, wo es auch für mich mit den Ohren am besten klingt. Manchmal geht das natürlich nicht, weil dort das Publikum ist und den Recorder umrempeln würde. Dann eben dort, wo er es überlebt…
Wave hast Du selber schon erkannt, wichtig ist noch 24 bit. Ob 44,1 oder 48 kHz ist egal, bei Video vorzugsweise 48 kHz. Die Aussteuerung ist bei 24 bit unkritisch, da können auch 20 dB Headroom hinterher ohne Probleme bearbeitet werden. Macht einfach beim Soundcheck Testaufnahmen, der Spitzenpegel wird meistens gehalten auf dem Display. auf keinen Fall höher als -12dB pegeln, eher niedriger. Manche Zoom-Recorder können auch eine Backupspur in 12dB niedriger aufnehmen als Notnagel, falls doch ein Peak drüber weg ist. Wenn der H4n Pro die Funktion auch hat, dann nimm die zur Sicherheit ruhig mit. Halbiert aber natürlich die mögliche Aufnahmedauer auf die Hälfte.
Wenn Ihr ein Pult vor Ort habt, wo z.B der Gesang drüber läuft, könntet ihr auch vier Spuren aufnehmen, einmal den Pultausgang als Stereosumme und zusätzlich die internen Mikrofone. Dann kann man hinterher noch etwas besser nachbearbeiten.
Generell gilt: ohne Nachbearbeitung sind die Aufnahmen nur zur Kontrolle der Performance brauchbar, mit Nachbearbeitung kann es auch richtig gut klingen, wenn die Akustik in der Lokation nicht total grottig ist.