evtl. wäre Evans EC2S Frosted ne Alternative…
Beiträge von Hebbe
-
-
Stimmt. Sehe ich jetzt erst...Gabs bei den Teardrops überhaupt Floortoms?
Logo. Solltest noch ein paar Infos brauchen, kuckst Du hier
-
Ist das was? Da steht bloß VB...
An sich ein schönes Set, auch wenn's ein wenig zusammengewürfelt wirkt. Bassdrum 3-ply März 65, Racktom 6-ply April 66 und das Deri Floor. Aber, soweit ich das erkennen kann, sind die Gratungen alle von rund nach bissle 45° umgearbeitet. Ausserdem trägt die Bassdrum noch eine nachgerüstete Tromsa Tom Rosette (sieht man im Bild vom Bassdruminneren, auf den Aussenfotos zeigt er es nicht :-)… ein Schelm wer…) Also Original, wie's in der Artikelbeschreibung steht, is anders.
Mein Fall wäre es nicht, ausser es wäre so billig, dass es sich schon wg. der (zugegebenermaßen noch sehr schönen) Chromteile rentiert.
-
dideldidel Die Ann Wilson singt untenrum traditional, oben inzwischen matched…
nicht falsch verstehen, tolle Sängerin nach wie vor!! (war halt mal wieder ne böse nicht zurückhaltbare Hebbe-OT-Meldung) Und ja der Wechsel bei der Stickhaltung ist mir aufgefallen…
-
Two is oben schon drin, musste nur ausklappen… dachte mir auch, dass das für uns hier erhalten bleiben muss1
-
Selten so viel Stuss in einer einzelnen Kleinanzeige gelesen… Auf jeden Fall muss der Uli ziemlich überzeugt sein von seinem Text wenn er dafür gleich noch 400 € auf den eigentlichen Trommelwert drauf schlägt.
ZitatMarke: SONOR
Made in Germany (early 1970 ties (!))
Sonor Model Nr. D - 453
Catalogue listing in sets "Ranger", "Medley".
(die "ranger" Serie made in Germany wird oft verwechselt mit den - hier nicht bezughabenden Serien "action", "swinger" oder "rocker")
Kesselmaterial Stahl. Mittig eingewalzte Sicke, konvex nach aussen zu ("Ludwig")
Size: 14 x 5"
Lugs: 8 (Ludwig "imperial" - Look)
Strainer - Lever: original
Strainer - butt end: original
Internal damper: original.
hoops bzw. Fell-Reifen-paar: original
Zustand: für das hohe Alter von rund 50 Jahren: top (siehe Fotos).
Die Trommel wurde 1989 in der Werkstatt des von ca. 1970 bis 2000 in Wien populären "Trommeldoktors" Richard Probst.sorgsam gewartet und hat mich in meiner Sammlung treu begleitet. Sie kam - wie andere - nur hin und wieder zum Einsatz und ist somit größtenteils wohnzimmergepflegt.
Wie wir Trommelfreaks ja alle wissen, handelt es sich nicht nur um ein wertiges Stück deutscher SONOR - Qualitätstradition aus der Zeit des Deutschen Wirtschaftswunders der frühen Siebzigerjahre, mit der harten D Mark, sondern auch um ein SONDERSTÜCK - um nicht zusagen "UNIKUM": hier wurden von SONOR - ziemlich frech würde ich sagen, einige Anleihen an die berühmten LUDWIG Supraphonic snare drum verbaut:
- die rundumlaufende Sicke (gewalzter Gürtel nach aussen zu aushgestülpt, (Yamaha tat dies wenigstens nach innen zu)
- die Schalenform der weltberühmten "IMPERIAL" - liugs von LUDWIG.kam den Originalen schon sehr nahe. Natürlich ist das Sonor Paukenschlägel - Logo darauf diskret eingearbeitet....
Aber - den Deutschen Produzenten zugutehalten kann man doch: immerhin tragen die USA Vorbilder einen echten DEUTSCHEN NAMEN : L u d w i g - ja - wie der Schöpfer der IX. Symphonie... sind wir doch stolz, dass es ohne Deutsche diese Amis nicht gegeben hätte...
Die snare drum klingt umwerfend und wieder anders als andere SONORS: das Geheimnis dafür verbirgt sich in der Formung der Soundkanten unter den Fellen, die noch nicht breitflächig nach innen abgewinkelt waren wie alle danach, sondern rund bzw. gekröpft maschinell fast eingerollt waren statt einfach schräg und nach unten ganz offen abgekantet, wie zB. spätere Sonor Phonics. Daraus resultierte ein stark nach innen "eingerollter" Luft - Tunnel direkt unter dem Fell (!) . Darin entstand so eine etwas separierte Luftkammer, - was Auswirkungen auf Richtung und Frequenz der Schallwellenausbreitung im Kessel und an beiden Fellen hat. Ich möchte das mit den neuesten Philosophien von Gretsch vergleichen zwischen den neuesten Retrokonstruktionen der ganz runden Broadcaster USA und den bisherigen kantiger abgeschrägten aller USA Customs...
-
Aber damit kann man einen waschechten Vintagefreak wohl nicht überzeugen.
Haha, haste schon öfter mit den Typen zu tun gehabt
-
Sind 350,--€ für den Sonor Champion-Kesselsatz 22-12-13-16 ein guter Preis?
Für Champions (6-ply) kann man bei gutem Zustand schon guten Gewissens ausgeben, vorausgesetzt die Gratungen sind Original. Bei Super Champions (9-ply) müsstest mir die 350 € noch aufs Set drauflegenn
-
Alteeeer, RIMs
Ich glaub ich muss doch ganz schnell vorbei kommen
-
Ich hoffe, es gefällt euch!
Ja, und wie!!
-
Mal sehen was ich mit den Einschlagskraten mache. Einfach abschleifen und ölen ist wohl eher nicht so der Hit.
Das gibt meistens ein unansehnliches Leopardenmuster
Es geht voran (y)
So schlimm finde ich die Einschläge jetzt gar nicht, da hab ich schon anderes gesehen. Ich bin überzeugt, dass Dir dazu noch was einfällt… Hauptsache keine Folie
Bin gespannt auf's Endergebnis! Wünsche gutes Gelingen.
-
Also, lieber Bruzzi, wenn Du tatsächlich anrufst bei Hebbe: sag ihm, er wird vermisst!
Hat er… nur das mit dem Beine machen hab ich ihm ausgeredet. Ich könnt zwar gerade Beine gebrauchen, weil wegen der Seuche, die wir im Haus haben, an mir nix mehr so richtig funktioniert, nur möchte ich mit Prothesen aus Walnussdauben noch ein paaar Jahre warten
Dem Hebbe seine Bilder sind wahrlich ungeschlagen, wie auch seine Restaurierungen. (elender Messlattenhochleger)
Die Meldung beschleunigt die Genesung
-
… ein alter Baudiel …
Fichteladen … haben wir ja gestern schon erörtert
Nussbaumset
Die Rallyestreifen sind saucool (das ganze Set wieder mal). Sind die Bestandteil der Dauben oder ist das als "Intarisie" eingelegt?
-
Hmm, wie definierst Du "Szene"?
Ich persönlich nehme das nicht so wahr. Bekomme nach wie vor wöchentlich Angebote oder Anfragen, allerdings mit dem Unterschied, dass ich mich immer weniger in den sozialen Medien bewege und viel mehr über meine Website oder hier übers Forum läuft bzw. ich den direkten Kontakt suche (also so mit Hörer und Zahlen eintippen) wenn ich Teile oder Trommeln suche.
Was ich aber feststelle ist, dass die Preise, sobald mal 1960 oder 70 in die Trommel gestempelt wurde (und sei das Teil auch noch so runzelig) immer fabelhafter werden…
-
Interessantes Line-Up! Wünsche viel Spaß und Erfolg!
… und nach'm Marketing Workshop gibt's erstmal reihenweise Termine im Tätowier-Studio
-
Einmal kurz ins Video gezappt und direkt Simon Phillips gesehen. Sachen gibt's.
Ich bin alt und brauch immer noch Geld
-
-
-
Wann ist denn die nächste Session?
guckst Du hier https://jazzclub-augsburg.de/programm/ und gibst mir Bescheid
-
Ja, das wär schön, wenn's noch so wär
Früher für mich das Nonplusultra, heute würde ich mir außer meinem Vintage kein aktuelles Sonor-Set mehr kaufen. Jaja, die älteren Herren halt...
Hehe, ich weiß ja, dass Du die Tomhalterungen nicht sehr "sexy" findest, aber… hab erst ein Prolite Bopset fürn Jazzclub gekauft, ist ein absolutes Traumset!
Und wenn jetzt endlich amol zur Session kommen würdest, könntest es auch antesten