Was ist bei Sonor los

  • In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Ok, die Website ist benutzerführungstechnisch auch nicht wirklich meins, und spätestens wenn man die Suche benutzt erscheinen die Ergebnis-"Listen", als sei die Website noch nicht vollendet.


    Der Katalog hingegen ist optisch wundervoll gemacht.


    Ich glaube es gibt eine ganz unbequeme und gleichsam altmodische Nachricht: wenn wir möchten das noch eine namhafte europäische oder sogar dt. Drummarke überlebt, inklusive der höherpreisigen Kessel/Serien Made in Germany, dann sollte man aus diesem Preissegment auch mal etwas kaufen.


    Anders wird der Firmenstandort, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter, eine Ersatzteilbevorratung und das was man toller Service nennt, nicht überleben können.

  • In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.

    Ich habe mir das Video nochmals angeschaut (insofern du jenes von Beieitrag #141 meinst). Wo genau ab welcher Minute sagt jemand von Sonor "wir sind die besten" oder "Ersatzteile wird es ewig lang geben"?

  • Kann man bei Pearl noch die MMX lugs ordern

    Ja, die CL-100 sind bis heute baugleich auf den Masters Drums von Pearl, kosten aber mittlerweile ein Vermögen als Ersatzteil (fast 20,- glaube ich , pro Stück).

    Ansonsten finde ich Burkies Gewetter über Sonor auch übertrieben, auch wenn ich selber die Sachen von Sonor eher nicht so mag.

    Ja, ok, das ist dann mein Fehler.

  • Früher hieß es, man könne noch jahrelang Ersatzteile für längst ausgelaufene Serien von Sonor bekommen

    In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.

    Tja so ist das halt leider oft, dass man nicht ewig Original-Ersatzteile für gewisse Dinge bekommt. Aber die Aussage ist dann wohl auch 31 Jahre her, da kann man jetzt auch nicht mehr wirklich drüber meckern.


    Und was sogenannte "Innovationen" angeht...

    Das mag zwar nur meine Meinung sein, aber diese "Innovation" braucht man doch in den allermeisten Fällen eh nicht - das ist gut vermarktete Augenauswischerei darüber, dass man nicht genug übt und daher Dieses oder Jenes braucht, um gut zu klingen. Meines Erachtens ist die Trommel eher "ausinnoviert", ist ja auch schon ein paar Jährchen alt ;)


    Bei Fußmaschinen tut sich Sonor auch nicht gerade hervor. Im Grunde haben sie nur eine einzige (die normalen Serien) in verschiedenen Farben, und einen Klapp-Witz (Jojo-Mayer, die sich mitten im Spiel bei der Produktpräsentation zusammen klappt).

    Das sehe ich auch ein wenig anders. Ehrlich gesagt fand ich, wenn ich so an meine Schlagzeugkarriere im kauffähigen Alter zurück denke (so ca. 20 Jahre), genau die Fußmaschine die einzige von den etablierten Herstellern, welche ich tatsächlich interessant und anders (vielleicht sogar innovativ) fand - und das nicht nur wegen dem Klappmechanismus. Mir gefällt an der Maschine, dass die Säule etwas höher ist und der Schlägelschaft etwas näher am Fell. Jede dieser Maschinen, die ich unter den Füßen hatte (ok, das waren jetzt nicht unendlich viele - 3 oder 4 von der Klappvariante und 2 von der "starren"), war sehr leichtgängig. Klar, das Ding sollte nicht zusammenklappen. Ich nehme mal an bzw. hoffe, dass da schon ein wenig nachjustiert wurde nach dem Fauxpas? Die, die ich mal hatte, ist jedenfalls nie zusammengeklappt. Und die, die mein Proberaumkollege seit Jahren ständig spielt, auch nicht. Wer das Risiko trotzdem nicht eingehen will, kann die nicht zusammenklappbare Variante nehmen.


    So schlimm ist's jetzt also auch wieder nicht mit Sonor. Ja, auch ich mag die Website nicht besonders, aber man findet schon die Infos und Produkte. Und der SQ2 Drumbuilder z.B. ist finde ich sehr gut gelungen und einfach - auch wenn ich den vermutlich nie brauchen werde :P

  • Das stimmt wohl, wirklich echte Innovation gibt es wohl kaum mehr.
    Es geht wohl mehr und mehr hauptsächlich um Modeströmungen.

    Mal wird alle Tom-Aufhängung nur an den Böckchen gemacht. Und in der nächsten Serie werden die Standtom-Beine eben doch wieder an extra Klammern am Kessel befestigt.

    Mal sind Rosetten an Bassdrum und Toms verpönt, und in der nächsten Serie sind dann doch wieder Rosetten verbaut.


    Und der letzte Schrei scheint ja "Vintage" zu sein. Da warte ich lieber, bis meine Serie als Vintage wieder aufgelegt wird. ;)

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Ich spiele seit 23 Jahren das identische Giant Step Doppel Pedal.

    Mit im Schnitt 25 Gigs im Jahr, hat das Doppelpedal gute 575 Gigs hinter sich und wurde genauso oft Auf- und Abgebaut.

    Zudem habe ich es von 2002 bis 2009 täglich am Drums gespielt.


    Verschleiß in 23 Jahren:

    - 2x Feder getauscht

    - 2x die Beater getauscht

    - 1x die Tasche getauscht


    Das Pedal läuft nach wie vor noch super und ich werde wohl auch in diesem Leben kein anderes Pedal mehr Live mitnehmen.

    Vielleicht bin ich wirklich der absolute Einzelfall, aber mach meiner Meinung ist das schon ein sehr gutes Pedal, mit jede Menge cleveren Features und einer sehr guten Haltbarkeit. 🤷🏼‍♂️

  • Ich habe die alte Phonic und das Signature Einzel Pedal als auch Doppelpedal und seit ca 2 Jahren eine faltbare Perfect Balance Maschine.

    Letztere bedarf ein wenig mechanisches Geschick, aber dann gehts super wenn man es verstanden hat…

  • Ich war gestern in einem Trommelgeschäft

    und dort gab's ein paar SQ2-Sets und Vintage-

    Sets. Das ist alles sehr wertiges Zeug und

    muss sich imho vor keinem anderen Hersteller

    verstecken, imho eher im Gegenteil. Nach

    meinen bescheidenen Maßstäben ist das

    Top-Qualität.


    Bei den billigen Serien ist es wie bei allen

    anderen Herstellern. Das geht von Stirnerunzeln

    bis gut brauchbar.


    Über den Sonor-Service kann ich nix sagen, weil

    ich da keine Berührungspunkte habe. In meinem

    Fundus gibt es ein paar Snares, ein Lite und ein

    paar obskure Sachen sowie Hardware, die man

    am besten in Zentnern misst. Es gab nie einen

    Grund, deswegen einen Händler oder Sonor zu

    kontaktieren.


    Deswegen kann ich den Aussagen von Burkie

    überhaupt nicht zustimmen. Man kann natürlich

    vortrefflich drüber streiten, ob eine Website gut

    oder schlecht ist. Und klar das mag auch für viele

    ganz wichtig sein, ganz sicher für Sonor selbst.

    Aber das ist mir alles - sry. - scheißegal. Ich

    kloppe auf meine Delite-Snare und mit einem

    Schlag ist meine Welt eine bessere.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Na ja, vielleicht sollte man solche Statements nicht allzu ernst nehmen. Jeder von uns hat doch manche Hersteller mehr und andere weniger lieb. Ich mach mir auch gerne nen Spaß draus, immer wieder mal meine Abneigung gegen DW und Evans durchscheinend zu lassen, obwohl ich weiß, dass dort ebenso gutes Zeug gibt wie anderswo. Aber besonders DW nervt mich einfach, weil dort traditionell so auf Dicke Hose gemacht wird., und mir ist jede Form von Großspurigkeit einfach zuwider.


    Sonor trifft halt mit seinen Designs selten meinen Geschmack, und manchmal wundert mich, dass sie mit ihren Produkten nicht schon längst komplett abkacken. Aber meine Erfahrungen mit Sonor und ihrem Support waren ansonsten immer gut, und wir sollten uns eigentlich freuen, dass es überhaupt noch ne deutsche Company auf dem Level gibt.

  • Ich habe 20 Jahre Sonor (Lite) gespielt. Danach bin ich jetzt über 20 Jahre bei DW.

    Vielleicht wäre ich ja bei Sonor geblieben, wenn es damals Ahornkessel gegeben hätte.

    Das, was ich von Sonor noch habe, liebe ich immer noch. Bei meinem letzten Auftritt habe ich von meiner DW Snare auf die Sonor Signature Snare gewechselt, weil die DW auf der Bühne keinen Stich machen konnte!

  • Mahlzeit!


    Ich finde manche Argumentationsstränge schon schräg.

    In der Tat gab es bei Sonor schon mit Delite* Ahornkessel im nordamerikanischen Baustil

    mit einem sagenhaften Klang. Ich behaupte frech, der war schöner als bei den mit Bonbon-

    böckchen verzierten Kesseln des Endorsermassenankäufers. Aber vielleicht hören meine

    Augen einfach mit.


    Grüße

    Jürgen


    *) und davor gab es ja Hai-Leit oder so ähnlich

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!