Beiträge von tschino

    Bin zwar reichlich spät dran, aber bin ja erst neu hier, aber da mich das Thema auch interessiert: es ist ja nicht allein die Frage ob die Millenium (oder was auch immmer) kompatibel mit Sonor ist, sondern ob die Millenium überhaupt in der Lage ist ein Tom geschweige denn 2 Toms sicher zu halten oder ob die schon umkippt wenn man ein 22er RideBecken draufschnallt.
    Da würde ich schon eher wie oben gesagt im Gebrauchtwarenmarkt (wie ich es auch tue) nach ordentlicher Hardware suchen (bei den alten Forces 2000/3000 ist meiner Kenntnis nach Hilite, Phonic und Signature auch kompatibel ). Und selbst ein Force 2000er einstrebiger Doppeltomständer wird eher zwei Toms tragen können ohne umzukippen als Millenium. Und die Kompatibilität von Sonor kann man auch "austricksen" indem man RIMS montiert und auf die Rims andere Halteböckchen montiert. Da kann man Pearl draufhauen und kann danach die Pearl Hardware benutzen. Oder man haut Yamaha drauf und benutzt Yamaha ecc... ecc...

    Zitat

    Original von macmarkus
    an deinen badges kann man erkennen, dass du ein älteres modell spielst. vielleicht wurden die vorgenannten teile zu der zeit noch nicht verbaut. sie würden jedenfalls dein problem lösen.


    gibt's wahrscheinlich in jedem baumarkt.


    Dann muß DW diese Innovation über Jahre sehr verschlafen haben, denn diese zackigen Muttern hat auch mein Tama Artstar I und das ist Ende der 80er gebaut worden.


    Das mit dem Tamburo und Hardware kann ich nur bestätigen: aber der Musikhändler unseres Musikvereins (praktisch komme ich ja aus dem Herstellerland von Tamburo wenn ich auch kein Italiener bin) hatte uns schon vorgewarnt, daß wir nur die Tamburotrommeln kaufen sollen und ja keine Hardware. Wir haben damals das Formula gekauft und hardwaremäßig komplett Tama. Einzig die Tomaufhängung ist original Tamburo. Jetzt spiele ich seit 2 Jahren nicht mehr in dem Musikverein, aber interessanterweise werde ich mal nachfragen ob die Tomhalterung noch intakt ist :D
    Was noch interessant war bei Tamburo: trotz unserer (oder eher gesagt meiner) hartnäckischen Intervention, daß wir keine Kesselbohrungen mit direkter Böckchenhardware sondern RIMS haben wollten schien es in den ersten Gesprächen zwischen Musikladen und Tamburovertreter keine große Chance auf Einigkeit zu geben. Daß man dann auch noch sagen mußte "entweder ihr lasst mit RIMS liefern oder wir kaufen nicht" mutet schon ein wenig abenteuerlich an. Ich meine wir zahlen schließlich ja den Aufpreis wo ist das Problem???

    Ich finde so wie du es beschrieben hast (ob jetzt sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt) vollkommen ok und auch wie du mit dem Thema umgehst.


    Was ich allerdings noch einwerfen wollte: du solltest bei deiner Meinung aber nicht nur die Äußerungen der Drummer hier kritisch hinterfragen sondern auch DIE des Musicstoreverkäufers. Wenn ich nicht falschliege, sind die offiziellen Famevertreter von Deutschland (oder zumindest einer der größeren Läden die überhaupt Fame vertreten) und dann ist es logisch, daß sie dir eher zuz "ihrem" Herzprodukt raten als zu einer gängigen DW die man in (fast) jedem gut sortierten Drumladen kaufen kann.


    Aber ansonsten, bin auch ich sehr sehr gespannt auf einen Testbericht. ;)

    Zitat

    Original von Maschinerie
    Und generell für dei Zukunft: Du hast auf SABIAN Becken eine lebenslange Garantie!!!


    Lebenslang? Wie kommt denn das? Und seit wann ist das so? Bei meinen HHX die ich 2002 gekauft habe ist das nicht so.

    Vielleicht verneinst du es weil du sagst du hast das nie gemacht oder dir ist es nie passiert: aber eventuell kommen solche Dellen beim Fellwechsel, wenn man grad nicht besonders aufpasst oder auch mal dagegenstoßt oder beim Transport irgendwo ganz unabsichtlich dagegenknallt.
    Was auch möglich ist falls du das Set einen Vorbesitzer hatte, daß der was reingedellt hatte oder wenn das Set neu ist, daß es eventuell von Werk aus schon paar Dellen hatte. Reine Vermutungen meinerseits.

    Zitat

    Original von McEx
    Ja, höchstwahrscheinlich.
    Dann erklär dem dummen Ex doch einfach mal wie du auf Snare kommst anstatt son Driet zu schreiben. Das war doch wohl ne eindeutige und normale Frage. Man Man Man. Leute gibs...


    Mann Mann Mann Leute gibts die einem einen Fehler nicht nachsehen können obwohl sie sich schon längst erklärt haben. Du bist bestimmt unfehlbar... kann man das lernen oder wird das einem in die Wiege gelegt? :evil:

    Zitat

    Original von Los Jochos
    leute ihr habt sorgen :rolleyes:


    ist doch scheiss egal wies aussieht, aufem klang kommts an.


    IMO viel zu verallgemeindender Beitrag. Man bräuchte unter diesem Gesichtspunkt kein Forum mehr und könnte auf 95% jeder Anfrage/Nachfrage einfach reinsetzen "scheissegal, auf den klang kommts drauf an."

    Zitat

    Original von Macvot
    danke das ist sehr lieb von dir =)


    Hallo, das ist alles was ich dir anbieten kann:



    -Hülse von Pearl für 5 mm Stimmschrauben, Höhe ist 11 mm, Abschlusskante ist 4kantig
    -Hülse von einem andren Lug für 5 mm Stimmschrauben, Höhe ist 14 mm, Abschluss ist 6kantig
    -Hülse von einem anderen Lug für 6 mm Stimmschraube, Höhe ebenfalls 14 mm und Abschlusskante ist 6kantig


    Das Stück Gummi das ich hab ist in folgenden Maßen: Länge 18 mm, untere Breite ist zwischen 13-14 mm, obere Breite ist 10 mm.

    Ich werde blöd sein aber diese "Flächenbewegung" verstehe ich nicht was der Threadstarteter meint. Kannst du eine der Lagen herumschieben oder wie oder was oder die beiden Lagen gegeneinander reiben und sie bewegen sich oder wie oder doch nur diese Regenbogenfarben?

    Locke ist auch mehr in Deutschland gebräuchlich in Österreich/Südtirol heißts Einschlagen.
    Und Feldmarsch ist hier dann der "Fußmarsch"

    Ok ok ok... habe ich schlichtweg übersehen *schäm :( weil ich in ihm meine Fehler von damals sah. Ich werde ihm nicht reinreden, ER ist verantwortlich für sein Tun, aber er sollte sich bevor er B8 Becken kauft sich lieber vorher dann auch die B8ProBecken zu Gemüte führen. Kosten nicht nen Happen mehr als die B8 aber klanglich schon eine Ecke besser. *Klugscheissmodus aus.

    Mich würde interessieren: ist dieser Fehlerfleck nur ein farblicher Unterschied oder ist dort das Fell trotz Spannung runzelig?
    Vielleicht spannst das Fell ja mal auf eine 14er Snare, eventuell ist nicht das Fell materialhaftig nicht ok sondern die Gratung des 14er Toms :D

    Eine Frage: warum sollen es unbedingt Sabian sein? Nur weil sie dein Lieblingsdrummer spielt oder bist du von der Firma überzeugt, hast du dir die B8 angehört?

    Man kann natürlich anstatt einen ganzen Ring aus einem alten Fell zu schneiden und/oder um den Sound nicht zu dolle zu dämpfen oder zu "töten" aus einem kompletten Dämpfungsring oder eben einem nicht mehr verwendbaren Stück Fell nur einen Teil von diesem rausschneiden (eine Länge von ca. 5-10 cm und Breite von ca. 1,5-2 cm je nach Größe der Trommel die man dämpfen will) und mit Gaffa einfach aufs Fell draupappen. "Tötet" den Trommelsound nicht komplett wie ein ganzer Ring ab und man spart sich Geld wenn man nur einen Ring kauft oder nur aus einem Fell so kleine Teile rauschneidet.

    Zwar mag man auch RotoToms unterschiedlich schnell stimmen können aber damit man das Gefühl einer Pauke bekommt reicht das IMO nicht aus, vor allem aus dem Grund, daß man verschiedene Figuren an der Pauke anders spielt als an Toms/Rototoms oder wie man es vom Schlagzeugspielen her gewöhnt ist. Und die Tonwallung des großen Paukenfelles fühlt man anders ist als dies "kleinen" Standtoms in 16 oder 18 ist. Ein Beispiel ist z.B. der Wirbel. Während man im Schlagzeug beim Wirbel den Schlägel rollen lässt (ok jetzt mag einer kommen man könnte es ja doch so spielen, aber richtig ist es nicht) wird auf der Pauke der Wirbel mit den Schlägeln nicht "ausgefedert" sondern wird der Wirbel figurmäßig komplett mit schnellen Bewegungen ausgespielt. Quasi 32stel oder 64stel je wie man diese Spielweise sehen mag.
    Mag es bei den Drums ein Kardinalsfehler sein über Kreuz zu spielen, so gilt bei Pauken das Überkreuzspielen bei schnellem Wechsel an manchen Stellen als akzeptierte Schlagweise.
    Außerdem schlägt man bei der Pauke nicht wie bei den Drums oder auch der großen Trommel in die Mitte des Felles sondern ca. 10 cm vom Rand weg. Allein deshalb ist für mich das Üben auf Toms lediglich drauf beschränkt den Handsatz zu üben aber kann nur bedingt als Üben für die Pauke benutzt werden.
    Üben sollte man auch (vor allem wenn man nur mit zwei Pauken spielt) auch das schnelle Stimmen der einzelnen Töne (hoffentlich haben die Pauken Pedale zum Stimmen, ich habe auch schon mal auf Pauken gespielt die man per Hand stimmen mußte 8o ) was bei Toms ja nur sehr schwer übbar ist.
    Ich weiß jetzt nicht genau welche Schlägel ich benutzt habe. Eines war ein Paar Vater T9 oder so. Da geht der Filz aber sehr schnell verloren. Die leichteren weiß ich jetzt nicht genau welche Marke ist jedenfalls eine aus Österreich. "Pimpen" wollte ich mal die abgenutzten Vater, die Zeit und den Nerv dazu habe ich nie aufgebracht.