In meinen Kreisen gelten Sabians als die absolut matrialtechnisch beständigsten Becken.
Als absolute "Brecher" gelten die Ufips und zwar nicht die Classics oder filigranen sondern auch diese rough unbehandelten Rockdinger.
Beiträge von tschino
-
-
Zitat
Original von williken
acrolite
Jein. Ok ok habe mich da verguckt *schäm und mit den Rock/Concert Models in meinem Katalog verwechselt und erst jetzt beim genaueren Betrachten sehe ich, daß das nur ne Chromfolie aber ansonsten Holz ist.
Aber ich tu Buße und lerne weiter schweigend... versprochen. -
Keine Ahnung wie oft, ich bin erst knapp einen Monat hier, habe noch nicht alles gelesen und ich geb' doch nicht im Suchbegriff "wie oft wurde das schon geschrieben" ein und/oder suche die ganzen Threads nach Ludwig ab, wenn mich das erst "jetzt" in diesem Zusammenhang interessiert.
Und wie heißt nun die Snare die den selben Alukessel wie die Supra/Sensitive hat aber die Stimmböckchen wie die Acrolite?
Ok ok ich gehe ja schon selber auf die Suche... nicht hetzen...
-
Zitat
Original von gecko
du musst erstmal n loch ins resonanzfell schneiden (wenn noch keins drin is). dann nimmst du am besten n kleinen mikroständer und positionierst das mikro in der bassdrum.
Warum "muß" man ein Loch ins Resonanfell schneiden? Das hängt doch wohl davon ab was für einen Sound man will. Man kann auch geschlossene Bassdrums abnehmen und auch sehr gut drauf spielen. -
Aber dieses Thema "Wahl Sensitive mit Parallel oder Supraphonic ohne Parallel" weil einem die Parallelabhebung nicht gefällt ist ja lösbar: die Sensitive gibt es auch ohne Parallelabhebung mit normaler Abhebung. Habe mehrere solcher Sensitives gesehen und die schienen nicht "umgebaut" zu sein, sondern Serie.
Ob dies allerdings nur auf bestimmte Baujahre zurückzuführen ist entzieht sich meiner Erkenntnis. In Südtirol laufen jedenfalls gleichviel Sensitives mit wie ohne Parallelabhebung herum.
Außer das war ne andere Serie, aber Böckchen, Aluminiumkessel, Batchlogo sind/waren alle identisch. -
Bin zwar reichlich spät dran, aber bin ja erst neu hier, aber da mich das Thema auch interessiert: es ist ja nicht allein die Frage ob die Millenium (oder was auch immmer) kompatibel mit Sonor ist, sondern ob die Millenium überhaupt in der Lage ist ein Tom geschweige denn 2 Toms sicher zu halten oder ob die schon umkippt wenn man ein 22er RideBecken draufschnallt.
Da würde ich schon eher wie oben gesagt im Gebrauchtwarenmarkt (wie ich es auch tue) nach ordentlicher Hardware suchen (bei den alten Forces 2000/3000 ist meiner Kenntnis nach Hilite, Phonic und Signature auch kompatibel ). Und selbst ein Force 2000er einstrebiger Doppeltomständer wird eher zwei Toms tragen können ohne umzukippen als Millenium. Und die Kompatibilität von Sonor kann man auch "austricksen" indem man RIMS montiert und auf die Rims andere Halteböckchen montiert. Da kann man Pearl draufhauen und kann danach die Pearl Hardware benutzen. Oder man haut Yamaha drauf und benutzt Yamaha ecc... ecc... -
Zitat
Original von macmarkus
an deinen badges kann man erkennen, dass du ein älteres modell spielst. vielleicht wurden die vorgenannten teile zu der zeit noch nicht verbaut. sie würden jedenfalls dein problem lösen.gibt's wahrscheinlich in jedem baumarkt.
Dann muß DW diese Innovation über Jahre sehr verschlafen haben, denn diese zackigen Muttern hat auch mein Tama Artstar I und das ist Ende der 80er gebaut worden.Das mit dem Tamburo und Hardware kann ich nur bestätigen: aber der Musikhändler unseres Musikvereins (praktisch komme ich ja aus dem Herstellerland von Tamburo wenn ich auch kein Italiener bin) hatte uns schon vorgewarnt, daß wir nur die Tamburotrommeln kaufen sollen und ja keine Hardware. Wir haben damals das Formula gekauft und hardwaremäßig komplett Tama. Einzig die Tomaufhängung ist original Tamburo. Jetzt spiele ich seit 2 Jahren nicht mehr in dem Musikverein, aber interessanterweise werde ich mal nachfragen ob die Tomhalterung noch intakt ist
Was noch interessant war bei Tamburo: trotz unserer (oder eher gesagt meiner) hartnäckischen Intervention, daß wir keine Kesselbohrungen mit direkter Böckchenhardware sondern RIMS haben wollten schien es in den ersten Gesprächen zwischen Musikladen und Tamburovertreter keine große Chance auf Einigkeit zu geben. Daß man dann auch noch sagen mußte "entweder ihr lasst mit RIMS liefern oder wir kaufen nicht" mutet schon ein wenig abenteuerlich an. Ich meine wir zahlen schließlich ja den Aufpreis wo ist das Problem??? -
Ich finde so wie du es beschrieben hast (ob jetzt sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt) vollkommen ok und auch wie du mit dem Thema umgehst.
Was ich allerdings noch einwerfen wollte: du solltest bei deiner Meinung aber nicht nur die Äußerungen der Drummer hier kritisch hinterfragen sondern auch DIE des Musicstoreverkäufers. Wenn ich nicht falschliege, sind die offiziellen Famevertreter von Deutschland (oder zumindest einer der größeren Läden die überhaupt Fame vertreten) und dann ist es logisch, daß sie dir eher zuz "ihrem" Herzprodukt raten als zu einer gängigen DW die man in (fast) jedem gut sortierten Drumladen kaufen kann.
Aber ansonsten, bin auch ich sehr sehr gespannt auf einen Testbericht.
-
Zitat
Original von Maschinerie
Und generell für dei Zukunft: Du hast auf SABIAN Becken eine lebenslange Garantie!!!
Lebenslang? Wie kommt denn das? Und seit wann ist das so? Bei meinen HHX die ich 2002 gekauft habe ist das nicht so. -
Gibt es nicht in der Nähe von Wien eine MusikProduktiv-Filiale?
-
Aber nicht nur die äußere und innere Lage?
-
Vielleicht verneinst du es weil du sagst du hast das nie gemacht oder dir ist es nie passiert: aber eventuell kommen solche Dellen beim Fellwechsel, wenn man grad nicht besonders aufpasst oder auch mal dagegenstoßt oder beim Transport irgendwo ganz unabsichtlich dagegenknallt.
Was auch möglich ist falls du das Set einen Vorbesitzer hatte, daß der was reingedellt hatte oder wenn das Set neu ist, daß es eventuell von Werk aus schon paar Dellen hatte. Reine Vermutungen meinerseits. -
Zitat
Original von Zagschleuger
Aber mit dw kannst du gar nichts falsch machen. Für mich einer der besten Sounds überhaupt.
Naja, manche einer denkt da ganz anders ... -
Was für eine Ahornsnare hast du denn?
Schon mit anderen Fellen herumexperimentiert? -
MusicStore bietet gerade ein DW DoppelFußpedal mit roter Platte billig an.
-
Zitat
Original von McEx
Ja, höchstwahrscheinlich.
Dann erklär dem dummen Ex doch einfach mal wie du auf Snare kommst anstatt son Driet zu schreiben. Das war doch wohl ne eindeutige und normale Frage. Man Man Man. Leute gibs...
Mann Mann Mann Leute gibts die einem einen Fehler nicht nachsehen können obwohl sie sich schon längst erklärt haben. Du bist bestimmt unfehlbar... kann man das lernen oder wird das einem in die Wiege gelegt? -
Zitat
Original von Los Jochos
leute ihr habt sorgenist doch scheiss egal wies aussieht, aufem klang kommts an.
IMO viel zu verallgemeindender Beitrag. Man bräuchte unter diesem Gesichtspunkt kein Forum mehr und könnte auf 95% jeder Anfrage/Nachfrage einfach reinsetzen "scheissegal, auf den klang kommts drauf an." -
Zitat
Original von Macvot
danke das ist sehr lieb von dirHallo, das ist alles was ich dir anbieten kann:
-Hülse von Pearl für 5 mm Stimmschrauben, Höhe ist 11 mm, Abschlusskante ist 4kantig
-Hülse von einem andren Lug für 5 mm Stimmschrauben, Höhe ist 14 mm, Abschluss ist 6kantig
-Hülse von einem anderen Lug für 6 mm Stimmschraube, Höhe ebenfalls 14 mm und Abschlusskante ist 6kantigDas Stück Gummi das ich hab ist in folgenden Maßen: Länge 18 mm, untere Breite ist zwischen 13-14 mm, obere Breite ist 10 mm.
-
Ich werde blöd sein aber diese "Flächenbewegung" verstehe ich nicht was der Threadstarteter meint. Kannst du eine der Lagen herumschieben oder wie oder was oder die beiden Lagen gegeneinander reiben und sie bewegen sich oder wie oder doch nur diese Regenbogenfarben?
-
Locke ist auch mehr in Deutschland gebräuchlich in Österreich/Südtirol heißts Einschlagen.
Und Feldmarsch ist hier dann der "Fußmarsch"