Dieser Mär folgte auch ich. Wenn sie denn falsch ist, dann bin ich überrascht, wie schlecht die Samples bei Roland im Vergleich zu TT, AD, BFD waren/sind...
Beiträge von Non-Smokey
-
-
Was für ein Modul hast Du denn? Danach stellt sich die Frage, ob Du ein Interface brauchst.
Außerdem brauchst Du einen schnellen Windows-Rechner oder einen durchschnittlichen Mac.
-
Je mehr ich vom TD-50 höre, desto enttäuschter bin ich. Ich meine hier ein deutliches Machine Gunning der 700 EUR-Snare zu hören ab 00:40 und beim Ride 01:10:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
"Der interne Drum Sound Speicher des TD-50
Moduls ist dreimal so groß wie der des
kleineren Bruders TD-30 während gleichzeitig
die Soundbibliothek von über eintausend
Schlagzeug Samples im TD-30 auf 400
erlesene Drum Sounds im neuen Roland
TD-50 veredelt wurde. "
Verstehe ich das richtig? Das Reduzieren ist ein Veredeln? -
In die USB-Eingänge kommen die neuen Pads. Die Pads mit dem Buchstaben "D" haben eine USB-Verbindung - und funktionieren nur mit dem TD-50.
Auf Wiedersehen.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Preise bei Sweetwater.com in Dollar: TD-50 2399.00. Ride 449.00, Snare 699.00 -
Ohne die Preise zu kennen lobe ich hiermit Roland.
-
http://www.ebay.de/itm/Gretsch…%3D19%26sd%3D182263969583 Sogar mit Stöckern! Ein Catalina? Fall ja finde ich den Preis "etwas" happig.
Hey! Bei dem Ding ist aber eine "Highhead" dabei! Das rechtfertigt doch den Preis!!
-
Ein paar normal große Pads und Becken würden mir schon reichen. Allerdings wären die dann wohl nicht bezahlbar...
Samples bei Roland hochladen? "From my cold dead hands..."
-
Ich habe Elacin-Filter und Hearsafe-Inears in sowohl kleinen als auch Concha-Othoplastiken. Immer sitzen die Conchas fester. Bei einer (neueren) Concha lässt sich der Filter nicht sooo leicht rausnehmen, aber das ist ein minimaler Unterschied. Diese Concha ist etwas fester - und ich habe den Eindruck, dass sie dadurch besser sitzt. Vielleicht sitzt sie aber auch nur besser, weil die andere eben schon 3-4 Jahre alt ist und mein Gehörgang sich möglicherweise geändert hat.
-
-
Ich fände es toll, wenn es die Infos auch außerhalb von FB gäbe.
-
-
Hast Du in den Pad-Settings entsprechend die Pads ausgewählt?
-
Investiere gleich in die Concha-Form. Die sitzen fester, gerade beim In-Ear-Monitoring kann das Kabel die nicht so leicht raus hebeln. Ich habe neulich für eine Concha inkl. Abdruck und beliebiger Farbe 49 Euro bezahlt.
-
Magst Du noch sagen, warum die Diabolos besser sind? Ich schwanke gerade zwischen einer Diabolo-Snare und einem PD-125.
-
Du hier in UK mal geguckt?
http://www.rustydrums.co.uk/ludwig.html -
Was für einen Zustand hat das Set? Fotos?
-
-
Die EZD-Librarys müssen in SD in den Einstellungen verlinkt sein. Normalerweise passiert das beim Installieren automatisch, ggf. musst Du das nach pflegen.
-
Kann mir jemand sagen, ob und wenn ja welche Unterschiede es zwischen diesen Beckenständern gibt? Danke!