Hast schon recht, auch EZ 2 hat die spannenderen Funktionen für Produzenten, z.B. die Suche nach Grooves per Tap. Auf der anderen Seite gefallen mir viele der EZX sehr gut und die Bedienbarkeit ist für mich fixer als bei AD. Da gibt es einen anderen Anspruch...
Beiträge von Non-Smokey
-
-
Hier ist ein recht interessanter Bericht:
http://www.musictech.net/2014/04/ez-drummer-2-review/ -
Danke für die nett gemeinten Ratschläge, wo ich etwas bedrucken lassen kann. Mein Problem ist aber, das ich dass fertige Exemplar oder eben das Motiv als Vorlage suche. Für beides habe ich noch keine Antworten erhalten
-
HIer kann man sich einen guten Höreindruck für ähnliche Presets - allerdings nur für das TD-11 - verschaffen und sogar ein paar kostenlos runterladen.
http://pieropeluche.yolasite.com/pp-drums.php -
Das Problematischste an Deiner Darstellung ist der Verzicht auf einen Monitor-Box! Ich lass mir manchmal meine eigene Kick rauflegen, damit ich - gerade bei kleinen Sälen - nicht so raufzimmern muss... Da solltest Du mE einen Plan B parat haben!
-
weil ich ziemlich clever bin
und das gilt für alle Roland-, Yamaha- und Alesis-Modelle. Samples gibt es bei 2Box.
-
bloß zur Klarstellung: bei Roland wird gar nix gesampelt, sonder rein synthetisch erzeugt. Und die wenigen Kits werden bei meiner VSTi-Lösung durch das - für Dich nicht so wichtige - USB-Modul aufgewogen.
-
Monitoring falsch eingestellt?
-
Mit Splittern - damit teilst Du die Tom-Rims ab.
-
Moin!
Ich überlege jetzt lieber einen aktiven Kopfhörerverstärker zu nehmen. Es gibt:
1. Luxus:
Fischer Amps2. Günstig:
Millenium3. Angekündigt: Günstig
Behringer1. ist mir zu teuer und hat keinen Klinkeneingang, 2. ist mir gefühlt zu "billig", hat aber Kombi-Eingänge, 3. hat auch "nur" XLR und ist noch nicht auf dem Markt. Mift.
Ich denke, ich bestelle mal die zwei und hör' mir die Qualität an.
-
Danke für die Aufklärung!
Leider hilft mir das bei meiner Lösung nur theoretisch weiter. Löten will ich tatsächlich nicht.
Also: Welche Version sollte ich kaufen?
Oder dann doch lieber auf eine "echte" aktive Variante mit Mono-Umschalter (Behringer P1 oder Fischer Amps) setzen?
-
Aerodrums gibt es in kürze auch als Trigger-Software, um VSTi anzusteuern! Außerdem gibt es jetzt die MacOS-Version.
http://aerodrums.com/2014/03/a…i-release-date-announced/Wenn's das dann erstmal in D gibt, werde ich wohl den Versuch wagen. Die Auflösung scheint ja wirklich fein zu sein...
-
Nimm zwei. Stell' Dir vor, Du verlierst das Ding oder es geht kaputt...
-
Dann musst Du Samples auf einem Computer ansteuern oder selbst die internen Sounds so ändern wie Du es willst (und kannst...).
-
Jetzt schreibt einer bei Th** "Da die meisten AUX-Kanäle nur Monosingnale geben, muss man bei der XLR-Klinke-Kalbe and der XLR-Ende zwischen Pin 2 und 3 eine Brücke löten. Zwar bleibt das Stereo-Effekt weiterhin aus, aber dafür hört man auf beiden Kopfhörer was. Ohne Brüke würde nur die auf der linke Seite was zu hören sein."
Ein anderer schreibt: "Beim Anschluss über Klinke-XLR direkt vom Aux Ausgang am Mischpult muss man beachten, dass man eventuell nur Mono hat. Dafür thomann habe ich mir dann ein Kabel umgelötet. dann geht das gut. "
Äääh... Das heißt, für den Standardgebrauch (Mono-Ausgang Monitor-Mischer) müsste ich noch mein Kabel zurechtlöten? Oder wie? Kann mich jemand bitte aufklären?
Wäre dann nicht gleich das hier eine Alternative? http://www.thomann.de/de/neutrik_na3fj.htm
Oder ich nehme die Klinkenvariante des Bodypacks und das Ding hier für die XLR-Mischpulte dazu: http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpa_1003_fj.htm
-
Ich überlege, ein Fischer Amps Mini Bodypack für In Ear-Monitoring zu kaufen. Da ich an verschiedenen Orten mit dort installierter PA spiele, würde ich gerne wissen, ob ich das Modell mit XLR- oder lieber mit Stereo-Klinken-Eingang nehmen soll.
Was trifft man denn häufiger in Clubs/auf Bühnen für die Monitor-Steuerung an?
-
ah ok gut zu wissen, welches modul ist denn das bessere TD9, TD11 oder beide ähnlich gut ?
Viele schwören auf das TD-9 wegen des Sounds. Objektiv bietet es mehr Eingänge.Ich habe das TD-11, das mir eingangsmäßig genügt, und damit steuere ich direkt per USB die VST-Programme auf meinen Laptop - ohne externe Soundkarte. Das Signal geht dann per USB direkt zurück an das TD-11, so dass ich z.B. das interne TD-11-Metronom mit den VST-Samples auf dem Laptop nutzen kann.
Das wäre mit dem TD-9 mangels interner USB-Soundkarte nicht möglich.
-
Das Triggera-Pedal ist oft empfohlen:
http://triggera.com/kick-pedal-trigger -
Die 11er müssten kompatibel zueinander sein:
http://www.vdrums.com/forum/fo…or-td-9-module-with-vh-11 -
Was für eine Tom-Hupe spielt denn der Melvins-Drummer mit seinem Tama-Set?!?