Beiträge von Fit

    Hallo,


    wenn man bedenkt das in so einer Rosette ein Tomhalter steckt, der für sich gesehen schon schwerer sein sollte als so ein Galgenständerober...blablabla, und dann vielleicht noch ein 12" und ein 13" Tom da dran hängen (ich hab auch schon 13" und 14" gespielt), sollte das Gewicht vom Galgenständerober...blabla und Ridebecken locker getopt werden.
    Die Toms hängen auch nicht direkt über der Poperze, außerdem sollte ein weites verschieben des Beckens in Richtung Schlagfell eh nicht von Nöten sein.


    Runde Formen haben bei orthogonaler Belastung eine recht angenehme Statik, da geht einiges. Ich habe auch schon Leute gesehen die auf der BD gestanden haben und da ist auch nichts passiert, empfehlen oder selber ausprobieren würde ich das aber auch nicht. (Bei den heute ach so dünnen Kesseln eh nicht)


    Gruß


    Fit

    Hallo,


    mir kommen bei Country und Western Musik nicht zu unterdrückende Übelkeitsgefühle auf. Das ist nicht gut für mein Wohlbefinden.
    ...Egal, was Gadd da macht ist für mich das klassische Beispiel von dynamischem Spiel. Die Time ist wie immer großartig. Gadd zeichnet aber auch aus, dass er die Fähigkeit hat, mit all seinen Mitmusikern zu grooven. In dem Video des TS am besten zu sehen, wenn der Westernbarde mit Gadd alleine spielt. Das kann nur Gadd so machen. Aber meiner Meinung sticht die Dynamik seines Spiels extrem hervor.


    Gruß


    Fit

    Hallo,


    ich durfte neulich ebenso bei einem befreundeten Drummer die neue Maschine testen. Was Didi sagt traf auf mich auch zu, ich spiele aber seit jeher DW Pedale. Was mir auffiel waren auch die schnellen Einzelschläge. Das Pedal kommt problemlos aus dem Fell raus. Das macht schon Spaß.
    Die Optik geht mir Panzerbreit am Arsch vorbei, sieht eh keine Sau, und selber eigentlich auch nicht. Ich zumindest hab meinen Fuß beim spielen "auf" der Maschine.
    Mein Tip: unbedingt antesten.


    Gruß


    Fit

    hueni: ja gibt es. Die Platte "Up the Downstair" wurde neu abgemischt und der Drumcomputer durch Gavin Harrison ersetzt. Ich kann dir aber auch noch die Platten "Signify", "Stupid Dream" und "Lightbulb Sun" empfehlen, da gibt es auch ein paar Instrumentals, zwar nicht mit Herrn G., aber der alte Drummer Chris Maitland ist auch ein sehr guter seines Faches.


    Gruß


    Fit


    hej, ja war auch da. bombenkonzert! ich kannte leider viele alte sachen garnich, da ich nur in absentia, deadwing und the incident besitze ;(


    aber das wird nachgeholt. wie heißt denn dieses lied mit der fetten doublebass stelle? ihr wisst bestimmt was ich meine...^^


    Hallo,


    ich denke mal du meinst "Anesthetize". Die dazugehörige Platte ist "Fear Of A Blank Planet". Aber Achtung, das Lied ist eigentlich 17 Minuten lang, auf den Konzerten ist der mittlere Teil gespielt worden.

    Ich fand das Konzert gestern abend einfach nen Hammer.
    @Majestic: ich nehme an, dass das Lied, was du nicht zuordnen kannst das lange Instrumentalstück war? Das war "Up the Downstair" von dem gleichnamigen Album. Harrison hat da in jüngerer Zeit Drumparts auf die Neuauflage drübergespielt. Ich hätte nicht gedacht, dass die so altes Material nochmal spielen.
    Apropos Oceansize: Der Sound war halt nicht so dolle, ansonsten finde ich die schon ziemlich gut. Vorhersehbar finde ich die Songs genauso, wie die von PT. Die Band passt aber besser in einen nicht ganz so großen Club, da kommen sie sehr gut rüber. Auf Platte ist die Band super.


    Gruß


    Fit

    Sers,


    die Paiste Sig Dark Crisp HH sind eigentlich nicht sehr laut, da sie ein relativ dünnes Topbecken besitzen. Wenn du da aber reinlangst kommt da auch gut was raus, wie eigentlich bei jeder HH.


    Gruß


    Fit

    Hallo,


    was willst du eigentlich ausgeben? Ein Budget als Richtlinie sollte drin sein, sonst kann man dir auch keine Ratschläge geben. Eventuell noch eine neue HH?
    Bei den Becken könnten, wenn das Geld reicht, die Giant Beats von Paiste recht gut passen.Prinzipiell geht aber eigentlich alles was gefällt.


    Gruß


    Fit

    Hi,


    ich pfelege meine Becken eher selten, macht mir zuviel Schitress ;)
    Im Ernst. Die Folie vom Schlagzeug kannst du mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, aber nur mit wenig Druck. Manchmal macht das nämlich auch gut sichtbare Kratzer in die Folie. Vorher mal mit dem Wedel drüber, dann klappts auch mit dem Nachbarn. Fell bei Reinigung der Kesseloberfläche immer aufgezogen lassen, damit keine Feuchtigkeit an die gratung kommen kann.
    Meine Becken habe ich im Leben noch nicht angerührt, das ist aber Geschmackssache. Die Chromteile eigentlich auch noch nicht, hatte ich aber eh noch nie Probleme mit.


    Gruß


    Fit

    Ja gibt es. Wir haben mal für einen Freund im SAE (ist doch in FFM, oder nicht?) 2 Tage Aufnahmen für seine Diplomarbeit dort machen können. Danach hatten wir nette kleine EP in guter Qualität.

    Hallo,


    ich bin ja der Meinung, dass der Musikstil, den du bedienst hervorragend zu einer Metallsnare passt. Stahl oder Messing ist mein Rat.
    Bei den Teilen hast du ein ordentliches Verhältnis von Preis/Leistung http://www.musik-produktiv.de/…nare/tama/metalworks.aspx hier bist du noch unter 300€


    Du kannst dir auch mal die Artwoods Serie von Tama anschauen, reine Ahorn Kessel. Ansonsten solltest du mal auf dem Gebrauchtmarkt nachschauen, da gibts manchmal was richtig gutes für den schmalen Beutel, außerdem hast du dann nich, bei eventuellem Nichtgefallen, das Risiko des hohen Geldverlustes bei Verkauf.
    Der letzte Rat ist der, den man immer gibt: es geht nichts drüber, in den Laden zu gehen und zu testen, deinen genauen Geschmack und die Vorlieben können wir ja nicht ahnen. Du sagst zwar, dass Obertöne gewollt sind (deswegen mein Tip der Metallsnares) aber vielleicht findest du ja eine Holzsnare, von der du auf einmal richtig angetan bist. Testen macht ja auch Spass, zumindest mir geht es so.
    Viel Erfolg und Spass bei der Suche.


    Gruß


    Fit

    Hallo,


    so schlecht finde ich das jetzt nicht, sicher Hochi hat auch schon Recht, der Typ ballert ganz schon rein. Aber es sind doch deutlich Unterschiede herauszuhören, wenn auch die PST 3 in der Tat etwas zu gut klingen, aber wenn man mal einen Sprung von PST 3 auf z.B. Twenty oder meinetwegen Alpha macht, hört man doch Unterschiede. Den Soundroom finde ich persönlich auch besser.
    Die Idee an sich finde ich schon gut.


    Frage. Sind das die Traditionals ganz am Ende? Die klingen ja schon wie bessere K's. Schön komplex in den Obertönen, war mir nicht bewußt, dass die so einen Sound aus der Legierung gezaubert haben.


    Gruß


    Fit