Pearl Jam - Backspacer
Mogwai - Mr. Beast
Pearl Jam - Backspacer
Mogwai - Mr. Beast
Laut Drumheads wohl ein Starclassic Bubinga.
Heyho,
aha! Ich hatte in letzter Zeit auf der Tama HP gestöbert und da hatte ich das mit dem Artstar gelesen. Dann ist er wohl umgestiegen, schade.
P.S. war da grad nochmal drauf. Ist tatsächlich geändert in SC Bubinga outer Cordia bliblablub. Ich nehme hiermit meine Behauptung zurück was Lombardo angeht
Gruß
Fit
Hallo,
es ist schon möglich aus dicken Kesseln einen relativ resonanten und auch leisen Ton rauszukitzeln. Ich habe ne Zeit Ambas auf meinem Granstar II Set gehabt und das hat wirklich offen und ausgewogen geklungen, und erstaunlicherweise lies sich das auch relativ leicht hinstimmen.
Ich glaube Lombardo spielt immer noch sein Artstar Custom. Und Phillips hat früher auf seinen Artstars auch wesentlich mehr Druck gehabt als auf den neueren Produktionen.
Schade das Tama nicht mehr dickwandige Kessel in den oberen Preisregionen herstellt. Ich fand immer, dass die gut klangen.
Gruß
André
Hallo,
das hat schon was von einer Hot Rod Show, wie die Sets da so alle stehen. Von extrem (hässlich!?) bis gewöhnungsbedürftig ist alles dabei. Manche Farben erinnern mich auch an getunte Golfvehikel, so das mir ein kaum zurückzuhaltender Reflux die Röhre hochsteigt und die Tränen in den Augen die letzte körperlich Reaktion vor der Ohnmacht darstellen. (Ich habe kein Problem mit dem Auto an sich)
Wem es gefällt wird damit aber vorzüglich bedient!
Gruß
Fit
Avishai Cohen Trio - Feediop
Porcupine Tree auf der" Arriving Somewhere" DVD - Hatesong! Was der Harisson da am Ende an Sextolen abzwitschert ist ja nicht normal
Hallo,
ich finde grade das Granstar mit seinen dreieckigen Böckchen darf nicht kürzer sein, das sieht dann mMn seltsam aus, und das Hyperdrive Kits gut aussehen sollen halt ich für den Witz des Jahres.
Genau diese Kombination von kurzen Kesseln und langer BD (22x20) ist ja wohl optisch das lächerlichste was ich seit langer Zeit gesehen habe. Sowas ähnliches gab es in den 90ern schon mal von DW. Sah genauso schlecht aus und klang sogar noch besch... .
Das Konzept von Tama ist erfolgreich, das Ganze wird aber definitiv wieder verschwinden. Diese Drums sind so speziell vom Sound, dass viele Drummer die sich sowas geholt haben sich wüschen werden, sie hätten doch mehr Allroundmöglichkeiten in ihrem Set, um einfach gewisse Stile bedienen zu können.
Das Drummer heutzutage gesehen werden wollen habe ich selber bei einem Freund festgestellt, der sich aus diesem Grund extra ein Kirchhoff Arctic geholt hat. Als ich vorletzte Woche das Teil in Osnabrück stehen hab sehen, sind mir die Augen ausgefallen. Geiler Sound, geile Optik, geile Snare.
Gruß
Fit
Hallo,
ich spiele schon seit Ewigkeiten neben anderen Drummarken auch Tama. Die Folienverarbeitung bei dieser Firma ist aller erste Güte. Die Äussere Lage Linde bei lackierten Sets verwendet man um,
1. Eine grössere Farbvielfalt zu bekommen
2.die Farbe auch auf dem Set haltbar zu machen
es gibt nämlich Probleme Farbe auf Birke haltbar aufzubringen.
Gruß
Fit
Klar, Analphabeten können ja auch Bücher klauen.
Endlich was zum Lachen heute.
So wie Siroms Avatar hab ich auch schon des öfteren bei diesem Thread geschaut, aber jetzt bin ich entschädigt worden.
Gruß
Fit
Dann hast du einen schrägen Geschmack. Ich finde das das "Marine Blue Fade" eines der schönsten Finishes ist, die es gibt.
Erst recht wenn man gerne segelt
Zunge
Hallo,
tut mir leid, diese Farbe finde ich nicht auf der Tama HP. Meinst du vielleicht dieses Coral Reef Blue?
Mir gefällt halt die Hardware an den Kesseln nicht, die Finishes finde ich aber gut.
Gruß
Fit
Hey.
das hört sich doch eigentlich ganz gut an, was? Dennoch schreckt der Preis ab! Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, wie da Rimshots ohne Stickvergewaltigung gehen sollen. Dieser nach innen gebogene Reifen schneidet doch voll in den Stick!
Gruß
Fit
Hallo,
ein etwas anderer Tip. Hol dir statt dem 17" A-Custom eins in 20". Das macht die Reihe wesentlich homogener. Geld ist ja da und sooo viel mehr zahlt man da auch nicht.
Gruß
Fit
Hallo,
Natürlich ist das ein Oberklasse Set mit amtlichem Sound (zumindest was dünne Kessel angeht). Was das Aussehen betrifft bin ich aber der Meinung das es schönere gibt.
Gruß
Fit
Danke für den Link, da werd ich mich in nächster Zeit mal dran wenden.
Mir ist eben noch eingefallen das auf den Badges des Sets irgendwas mit Chicago draufsteht. Heisst das, dass die Drums auch dort gefertigt worden sind?
Gruß
Fit
Da gratuliere ich auch noch zu Set!
Vielleicht kann dir ja der Herr Vogelmann beim Thema "Tom-Halterung" weiterhelfen.
Danke
Herr Vogelmann? Hat der einen Laden und ist spezialisiert? Auf Anfang 80er hatte ich auch getippt. Wie sind die Sets aus dieser Ära allgemein von Klang und Verarbeitung? Gleiche Frage bei der Supra! Hab ja nur einen flüchtigen Blick drauf geworfen.
Gruß
Fit
P.S. Hat vielleicht jemand einen Link über alte Ludwig Kataloge parat?
Danke.
Das Set ist ein zweischneidiges Schwert. Die Bd ist 26x14 in schwarz. Die Ringe sind mit so ner weiß silbernen Verzierung versehen. Klingt auf alle Fälle ziemlich dunkel das Teil. Die Kessel sind sehr dick. Ich schätze mal mindesten 1cm vielleicht noch mehr. Das komplette Set hat die gleichen Badges wie die Supra. Es gibt 6 Toms 10TT, 12TT, 13TT, 14TT, 16FT, 18FT.
Nun der Haken. Der Vorbesitzer (Ein Amerikanischer GI) hat an den Hängetoms die Halterung abgemacht und durch obermadiges R.I.M.S. System ersetzt. Jetzt haben die Kessel jeweils 3 ziemlich beachtliche Löcher. Da hat mal einer nicht nachgedacht. Bd und Floortoms klingen aber extrem rund, fast schon weich.
Gruß
Fit
Guten Morgen zusammen,
wie es manchmal so läuft! Ich war am We zu Besuch bei meinen Eltern und da ist mir eingefallen, dass mein Bruder, der nicht mehr Schlagzeug spielt, ja noch sein altes Ludwig da stehen hat. Ich also zum Proberaum gefahren und da fällt mir doch tatsächlich eine sehr schöne Supraphonic in 14"x6.5" in die Hände. Ist gestern passiert und ich kanns jetzt immer noch nicht fassen
Jetzt zu meinem Anliegen. Das Teil wird natürlich von mir bespielt werden, aber ich möchte mal wissen von wann die Schnarre ist.
- die Snare wurde mit dem Set in 1984 von meinem Vater gebraucht gekauft.
- Keystone Badge mit Seriennummer unterhalb des Luftlochs
- Seriennummer ist 3112947
- An der Teppichabhebung steht vertikal in siberner Schrift auf schwarzem Untergrund: Ludwig (Weiß nicht ob das relevant ist)
In den Kessel kann ich erst heute abend schauen und Bilder habe ich auch noch keine machen können.
Vielleicht kann mich einer schlau machen!?
Gruß
Fit
Hallo,
jup hab ich gemerkt . Er schreibt nur in seiner ersten Post vom ersten Thread, dass er Crash Becken u.s.w. hat. Hab aber auch eben erst gerafft, dass er damit 1 Crash Becken meint und nicht 2. Deswegen hat mich Seine Aufzählung der Becken verwirrt.
Gruß
Fit
Hallo,
also hast du jetzt doch nur 1 Crash!?
Gruß
Fit
Hallo,
das ist ja mal nen super Preis für das Teil. Weißt du vielleicht ob die noch eine da stehen hatten als du da warst? Wo ich die nämlich angetestet habe, haben sie leider keinen Tipfehler gehabt. Kostet dort 490 Euro.
Und es war dieses Apple bliblablub Finish, kA wie das jetzt genau heisst, passt aber nicht so zu meinem Set. Das natural würde mich auch interessieren.
Gruß
Fit
Hi Wuggu,
lustig lustig. Ich habe am We genau diese Snare ausprobiert und wollte sie dir anraten. Da ich aber nur in der Woche online bin kann ich leider erst Montags posten und sehe grade, dass du sie dir schon geholt hast. Was hast du denn für ein Finish und wieviel hast du gelöhnt, wenn man fragen darf? Mir hat die nämlich auch auserordentlich zugesagt vom Sound.
Gruß
Fit