Das praxisnahe Lernprogramm mit 1100 Übungen, 8 Play Along-Songs, fünf Solostücken und der CD vermittelt alle Stilistiken, die in der modernen Musik ständig…
Oh mann…kürzlich hab ich mit meinem Söhnchen noch das Konzert aus dem Madison Square angeschaut…wir haben uns an der unbändige Energie und seinem Punch gefreut…🙏🏻
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...ich zitiere Mal auf einem anderen Fred, weil es thematisch hierhin gehört.
Dieses Video ist für mich persönlich ein gutes Beispiel für zu viel Gefrickel. Ob das jetzt etwas mit "zu komplex" zu tun hat, kann ich nicht sagen. Glaube auch nicht, dass der Schlagzeuger hier den großen Max machen wollte, aber für mich geht es echt zu weit.
Am Anfang völlig cool, aber den ganzen Song durchgezimmert (ja, so wirkt es auf mich) gefällt mir nicht. Beim Gesang echt nervig.
Ich hab auch nach der Hälfte aufgehört.
Alles anzeigen
Die Zutaten für einen Ohrwurm sehen anders aus. Trotzdem habe ich mir das Video nahezu vollständig reingezogen, weil ich es unter sportlich-technischem Gesichtspunkt absolut interessant finde. Die Sensationslust wird nach dem Motto "unfassbar, was der für abgefahrenes Zeug da reinpackt" sehr gut bedient.
Alles anzeigen
Mitunter hat die Dichte des Spiels (um mal dieses leidige Wort Gefrickel zu umgehen) nichts mit mangelnder Musikalität oder Ego zu tun, sondern es geht dabei um Konzept.
Vor ein paar Jahren hab ich Bill Stewart in Frankfurt mit ein paar deutschen Musikern gehört. Der Typ hat den Jungs den ganzen Abend spielerisch Beef gegeben: Total energetisch, dicht und nicht unbedingt leise. Das war halt sein Konzept für den Abend bzw. die Musik und hat dem Programm (Standards wie All of me oder All the things you are) sehr gut getan.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich biete hier einen Kesselsatz, aus der Sonor Performer Serie, zum Kauf an.
Das Shellset besteht...,Sonor Performer Fusion Shellset Schlagzeug Made in Germany…
Ich kenne die "Herta" lediglich von Udo Dahmen...seit 30 Jahren (Drumbook?) Single-Beat-Drag verteilt über alle möglichen Subdivisions; bei Udo immer in 3er-, 5er- und 7er-Akzentuierung.
Bei einem Sonor 507 würde ich allerdings auch reiflich überlegen, ob Kosten und Aufwand gerechtfertigt sind. Ist natürlich ne absolut subjektive Sache, aber ich würd nach einem günstigen Alternativ-Set mit entsprechenden Kesseltiefen suchen.
Fühlt ihr euch an fremden Schlagzeugen auch nicht zu Hause und könnt nur eingeschränkter spielen? Haben andere Instrumente dieses Problem auch (z.B. Gitarre) oder ist das nur ein Drummer Problem?
Wenn du an fremden Sets nur 20% geben kannst, stimmt aber was nicht. Es sollten eher 80% sein.
Ich stimme zu…und würde sogar auf 90% erhöhen. It‘s all in your hands (…and feet;-))
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play