Beiträge von ulf1337
-
-
Mir ist bewusst das das was mit training und Talent zu tun hat.
genau so ist es, und der gute herr roddy spielt schon seit 1977 schlagzeug, er hat also schon ein bisschen erfahrung;)
klar, er hat auch bestimmt viel talent, aber blastbeats/spielen bei hohem tempo lernt man denk ich mal nicht von heute auf morgen. -
byzance gibts nicht nur in b20gerücht?
vielleicht meinst du ja die versch. serien:
traditional, brilliant, jazz, dark, extra dry. -
besser klingen sicher diehttp://www.thomann.de/de/remo_14_black_max_snare_ebony.htm(wenns unbedingt wieder schwarz sein muss) sin aber eben sau teuer.kommt bestimmt dadurch, dass das fell für ne marching-snare gedacht ist;)
-
-
hcs=messing=nicht gut
-
Bei mir ist es so, das ich die Songs in Guitar Pro Tab-form bekomme. Dort bastel ich mir dann meine Parts und lerne sie anschließend. Das Meiste steht dadurch dann schon und man limitiert sich nicht selber durch sein können. Mann kann natürlich auch ein bissel mehr experimentieren. Beim späteren Zusammenspielen kommen dann meist dann noch ein Paar kleine Änderung, wie z.B. kleine Fills oder Akzente mit zu, die vorher noch nicht geplant waren.genau so mach ich's auch:)
1:1 genau in der reihenfolge:D
-
weil pdp made in china/mexico ist
dw ist "handcrafted in usa" -
wenn kein loch im fell: mehr resonanz
wenn loch im fell :kürzerer trockenerer soundfür mehr wumms müsstest du eigentlich an ein anderes schlagfell denken, ich wage zu behaupten, dass das resofell nur wenig vom gesamtsound ausmacht (bis auf das loch).
ich hab mir neulich ein remo powersonic gekauft, meine hupe hat jetzt genau den sound den ich gesucht habe, kurz, knackig und mit viel low-end
aber für ne 20er bd würde ich eher zum powerstroke 3 greifen, da das nicht so stark gedämpft ist. -
hats: meinl mb10 14" medium hihat
crash: meinl mb29 16" medium-heavy crash
ride: zildjian a-custom 20" ride
china: mein zultan aja 16" china was gerade gekommen ist
bissig und laut, das für nur cy. 50€ -
kauf alle 3, teste, und nimm das für dich am bestklingendsten
-
remo ambassador cs black dot/ambassador hazy ftw!!
-
ich meine es gäbe ein emperor-resonanzfell, das ist einlagig, aber dicker als ein ambassador fell (reso)
//edit: hier
-
nochmal zu den tabs: wenn du damit nicht klarkommst, kannst du dir den drumtab printer runterladen, da musst du nur den tab in das fenster kopieren und schwupps haste deine noten in der hand^^
ist sehr hilfreich und empfehlenswert dieses programm:) -
VORTEIL???? Meine Snares stimmen Schraube für Schraube sauber! Wenn es (ausnahmsweise) mal etwas trockener sein muß und die Obertöne weg müssen, dann lege ich eben mal in einer Sekunde den Ring auf oder in zwei Sekunden die Moongel-Pads! Jetzt bitte ich um Vorführung der (Un)stimmtechnik in einer vergleichbaren Zeit! Hilfsmittel brauchst Du auch: Stimmschlüssel!
um die snare kurz umzustimmen brauch ich weniger als ne minute, vll nur ne halbe oder so. und dafür kostet das nix, da spar ich mir lieber die 10€ für 4 fetzten bunten silikon -
Um die Obertöne zu reduzieren und einen "dumpferen" Ton zu erzeugen brauche ich nur einen Dämpfring oder ein bis zwei Moongel.
das ist ja eben der vorteil dieser technik, da man andere hilfsmittel nicht benötigt.
-
Ein gewisser Manni von Bohr hat glaub ich diese Technik vor ein paar Jahren mal erfunden und in seiner Drum-Tuning DVD erklärt. Ich wäre mit dieser Methode vorsichtig. Wie du ja selbst feststellst wird der Spannreifen verbogen; Wenn man da keine Vorsicht walten lässt kann es passieren dass er diese Form beibehält. Dann wirst du diese Methode spätestens nach der nächsten Reinigung des Kessels nicht mehr anwenden können
Es sei denn du hast ein Full-Endorsement für Snaredrumteile
also der reifen ist jetzt nicht direkt verbogen, der sitzt nur schief auf dem kessel, was ja auch logisch ist, da auf der einen seite die spannung höher ist als auf der anderen.
aber ich glaube ich behalte die spannung erstmal so wie die ist, ist ja eine relativ billige snare mit nem alten ambassador, in den nächsten tagen guck ich mal, ob sich irgendwas am kessel selbst getan hat.
aber ich finde die snare klingt jetzt schön fettund hat ordentlich punch. -
hallo.
ich hab hier mal ein video gefunden, in dem eine interessante stimmtechnik angewandt wird (ab 1:53).
diese hab ich eben mal ausprobiert, und es klappt wirklich, so ziemlich alle obertöne sind verschwunden, ohne im geringsten zu dämpfen. allerdings sitzt der spannreifen nun ziemlich schief auf der snare, und das fell ist sehr ungleichmäßig gestimmt.
nun wollte ich mal fragen, ob das schädlich für das fell/die snare selbst/spannreifen oder gratug ist? denn meine schnarre hört sich jetzt ziemlich geil an finde ich, ich will sie aber nicht durch diese stimmung beschädigen (ggf).
was meint ihr dazu?
mfg -
-
hier wird ein tama superstar hyperdrive angeboten, das hat nämlich auch eine ungebohrte bassdrum und würde mit 800,- in deinem preisbereich liegen. allerdings würde ich mal gucken, ob du mit den größen der toms zurecht kommst