Beiträge von Mick

    Also, ich behaupte mal, dass Du an die zweite Reihe Concert Toms eher schlecht als recht kommst. Es sei denn Du hättest Affenarme :D


    Ich selbst spiele auch zwei 24" BD und habe dort Toms "normal" positioniert. Wenn ich mir jetzt aber vorstelle, da hingen in der zweiten Reihe nochmal Toms... ?(


    Alex Van Halen hatte früher mal Octobans in der zweiten Reihe. Das hat er irgendwie gespielt bekommen. Bei Sonor gab es mal Haltegelenke für bis zu 6 Toms pro Bassdrum. Vielleicht wäre das was.
    Vinnie Appice spielte zu Dio Zeiten ein 360° Schlagzeug! Da spielte er die wirklich bekloppt aufgehangenen Toms nur im Solo!! Und dieser Mangini Aufbau mit den Octobans überzeugt mich auch nicht. Da kommt der Zwerg doch kaum dran! Dann kann er sie auch direkt weglassen 8)


    Ich mag große Sets, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Von der Optik ganz zu schweigen...(die Hochi Fotos sahen ansatzweise so aus wie dieses total überfrachtete Set von diesem US Prediger :thumbdown: ).


    VG


    Mick

    Danke für das Hochladen, Greb :thumbup:


    Ha! Habe ich also ein seltenes Exemplar ergattert 8)


    Der Verkäufer hat mir netter Weise die Rechnung mitgeschickt. Das Teil wurde 2013 für 1.129€ verkauft. Ich weiß natürlich nicht, wie lange dieses Pedal bei Thomanns stand, aber der Preis ist jetzt kein besonderer Abverkaufspreis für Auslaufmodelle ?(


    Ist ja eigentlich auch egal. Das Teil ist absolute Spitze! Die Laufeigenschaften sind so, als ob man mit zwei getrennten Fussmaschinen spielt: direkte, verzögerungsfreie Umsetzung der Bewegung! Ich sitze nun total gerade vor meinem Set. Man erreicht vieles einfacher, und meinem Rücken und der Balance tuts auch gut! Die (happige) Investition ist jeden Cent wert!


    Ich bin nie mit einem Doppelpedal klargekommen, und habe endlich DIE Lösung gefunden! Und ich muss nun ehrlich sagen: wozu noch eine 2. Bassdrum schleppen??? Das mache ich nun schon seit 1988, aber damit ist jetzt, glaube ich, Schluss :D (Okay, zwei Bassdrums sehen schon geiler aus... :thumbup: )


    Uneingeschränkter Anspieltipp für alle Double-Basser!!!


    Greets


    Mick


    Genau das habe ich befürchtet... Anhand meiner laienhaften Beschreibung - OHNE FOTO - kommt es jetzt zu Fehlinterpretationen.
    Ich meine mit "Zunge" nicht das Gestänge mit der roten Kugel dran.


    Ich werde wohl doch ein Foto einstellen, damit das klarer wird.


    Mit Greb hatte ich ja "geheimen" Kontakt. Er kennt diese Art der Fußplatten-Konstruktion von seinen anderen Giant Step Pedalen auch nicht. Ich kann mir nur denken, dass diese Verlängerung der Fussplatte UNTERHALB der Bassdrum zur Stabilität beitragen soll... ?(


    FOTO FOLGT 8)


    Mick

    Freunde der Nacht, keine Panik 8) Hier werden keine NSA Geheimnisse ausgetauscht.


    Es ist (für mich) nur einfach, ein Foto über Whats App zu schicken, als es aufwendig hochzuladen und hier einzustellen. Und da ja niemand (zu Recht!) seine Emailadresse oder gar Handy Nummer ins Netzt stellt, geht man da schon mal über PM.


    Ich habe aber meine Mail an Greb angehangen (ist halt nur schwer zu erklären ohne Foto):


    "Hi!


    Das Mittelpedal hat eine Art "Zunge" in Verlängerung der Fussplatte in Richtung Docking Station. Wenn ich also das Mittelteil andocken will, muss ich die Bassdrum samt Toms immer anheben?!


    Da ich das Pedal aber zwischen Proberaum und Übungsraum zu Hause hin und her wechselen möchte, kann das auf die Dauer nerven. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein.


    Auf der Sonor Homepage sieht die Fussplatte des Mittelpedals aber genauso aus wie eine "normale" Giant Step aus (ohne diese Zunge)?!"


    Greets


    Mick

    So, jetzt wirds klarer: Performer der zweiten Serie (ab 87) mit Kessel aus Pappelholz und 45° Kesselgratung. Den Wert setzt ich mal mit ca. 400€ ohne Snare an. Die Snare sieht nach Eiche/Oak Finish aus. Wenn alles original ist, bringt die alleine wahrscheinlich so um 350-400€.


    Gruss


    Mick

    Hi Robin,


    es gibt zum Thema "Perfomer" einen sehr guten Thread vom Achim:


    Phonics kleine Schwester – Testbericht Sonor Performer


    Zu der Snare: laut dem Badge handelt es sich wahrscheinlich um eine Phonic Snare. Ob das eine Rarität ist, oder nicht, kann man ohne Bilder nicht beurteilen. Hiefür müsste der allgemeine Zustand von Chrom, Holzoberfläche, Hardware, Gratung ect. bekannt sein. Und welche Größe die Trommel hat (8" = sehr häufig, 6,5" = eher selten).


    Zur allgemeinen Werteinschätzung des Sets fehlen noch einige Angaben bzgl. der Trommeln (wieviele, welche Größe, welcher Zustand, welches Finish etc.) und der evtl. vorhandenen originalen Hardware.


    Gruß


    Mick

    Hi!


    Hat einer von euch einen Tip, wer einen Kessel mit verranztem Funier profimäßig neu funieren kann (Sonor machts nicht!), und bei StDrums sehe ich nur Folien?! Ich hätte aber gerne ein Echtholz Funier a la African Bubinga o.ä.


    Besten Dank!


    Mick

    Sag ich doch, ein geiles Gerät!
    Aber Original ist die mit Gussreifen, allein schon deshalbt ist der ebay Preis völig absurd...


    Hi,


    nicht ganz richtig: nur die späteren Ausführungen hatten Guss Rims. Davor hatten die Snares triple flanshed hoops.


    Mick

    Hi!


    Hier meine Einschätzungen: die D 420 mit Gussreifen wird um die 250€ gehandelt, die D 454 bringt i.d.R. irgendwas zwischen 150 bis 200€. Preise gelten für Trommeln in wirklich gutem Zustand.
    Willst Du denn beide kaufen, oder nur eine von beiden?


    Gruss


    Mick


    Da ich seinen Boss Klaus als sehr tolerant und fiedliebend erlebe


    Da musst Du mal seine alten Kollegen, z.B. den Jürgen (1. Scorpions Drummer) befragen, der erzählt Dir was anderes!


    By the way, die Scorpions haben bei mir nach dem "Große Abschiedstour Gelaber" eh endgültig verloren.
    Die World Wide Live war natürlich ein Meilenstein, danach kam nur noch kommerziell orientierter Müll!


    Mick