ZitatOriginal von derFotograf
Also wenn man auf eine Tom schlägt, soll diese aufleuchten.
Zitataber es soll ja nicht Akustikgesteuert sein.
hm?
ZitatOriginal von derFotograf
Also wenn man auf eine Tom schlägt, soll diese aufleuchten.
Zitataber es soll ja nicht Akustikgesteuert sein.
hm?
ein trigger ist nur ein auslöser.
der schickt lediglich ein eletrisches signal irgendwo hin.
piezos sind so kleine, flache dingsis, bekommt man für nen euro oder so im lektronikfachhandel.
dann gibt es speziell für schlagzeug erstellte varianten, zum dranklemmen oder schrauben halt. eine firma die sowas hestellt ist ddrum, und von denen gibt es die günstige variante "redshot" trigger.
ab da hast du aber nur ein signal. daraus musst du noch licht machen. ein möglicher weg wäre sicherlich über midi, aber ob (und für wieviel knete) es midi-steuerbare licherorgeln oder so gibt, weiß ich nicht.
allgemeiner tipp: wenn du einen begriff nicht kennst, benutz mal die forum-suche, da wirst du so ziemlich alles rausfinden können.
edit:
ich erinnere mich dunkel, dass jemand mal eine bauanleitung für genau sowas an seiner bassdrum gepostet hatte. der scheint aber nen scheiß threadtitel gewählt zu haben, ich kanns nicht finden. das kommt jetzt davon
gut. das scheint gklärt zu sein.
st4rr:
bitte lies dir folgenden thread mal durch: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=540
der sagt ua, dass man aussagekräftige threadtitel verwenden sollte. ein problem haben wir doch alle...
ja, weiß ich doch
aber 500 euro sind für nen klick echt zu viel. die rhythm watch war schon scheißteuer.
und gebraucht bekommt man son teil anscheinend garnicht.
nen drumtomidi bekommt man gebraucht für unter 100, pad wird selbst gebaut, rack muss sowieso her, also wärs doch nett, wenn mir wer sagen würde. "klar, kauf dir nen mp3player mit fernbedienung für 40 euro und löt das rote kabel an das blaue" und alles wird gut
hallo.
ähnliche fragestellungen gibt es schon einige, aber ich konnte für mich bis jetzt nirgends eine zufriedenstellende lösung finden.
ich möchte einen klick per pad an- und ausschalten und zum nächsten klicktrack skippen können, auch mit nem pad.
da die klicktracks teilweise tempoänderungen haben, fällt ein metronom raus.
ich möchte auch keinen pc in die lösung im livebetrieb integrieren.
nen spd-s ist mir zu teuer, fliegt auch raus.
eine möglichkeit wäre sicherlich ein drumcomputer, den ich per midi ansteuere, das midisignal hol ich mir dann aus nem drum-to-midi-modul oder nem billigen edrum.
das stellt mich aber nicht richtig zufrieden, da man so sämtliche klicks am drumcomputer erstellen müsste. ich würde lieber mp3s nutzen, wie bisher auch, da man die weitaus komfortabler am pc erstellen kann.
im moment benutze ich einen mp3player, der mir die klicks abspielt, allerdings muss ich immer die kleinen tasten suchen, das ding fliegt durch die gegend, alles unpraktisch. ideal wäre halt, einen mp3player per midi steuern zu können.
gibt es einen midi-steuerbaren mp3player?
einige player haben doch so eine kabel"fernbedienung". könnte man das als grundlage nutzen, um da was zu basteln?
danke für tipps,
dennis
edit:
mir fällt auf, dass das thema auch in "zubehör und kleinkram" gekonnt hätte. bei bedarf dürft ihr
Zitat
heel-toe
nicht das gleich einer ankommt "mäh, ich find aber nichts"
oha, sorry. DAS war peinlich
spannend, dass es bis jetzt keinem aufgefallen ist... danke chevelle.
shuffle: bitte danke. wenn man keine ahnung hat... und so.
der durchmesser ist wichtiger.
20: *ponk*
22: *buff*
24: *bouuhh*
ja, man kann mikrofonieren. ja, man kann an ne 22 nen kickpad kleben.
die tiefe macht auf jeden fall kaum was aus.
und nun viel spaß bei der suche und ihren gefolgsleuten.
ZitatOriginal von nd.m
Gibt es sportlich etwas uninteressanteres als Frauenfußball?
herrenfußball.
sicherlich nicht aufgrund geldmangels (so naiv kann man nicht sein) aber dennoch sehr grenzwertig:
bela b. + thomas d. lesen faust
http://www.amazon.de/Faust-vs-Mephisto-Bela-B/dp/B0002C5YFC
das heißt "heal toe" technik.
infos hier im forum über suchmaschine.
unglaublicher tipp: "heal toe" oder "heal-toe" hinschreiben, "nur im threadtitel suchen" anklicken.
- wie du schon festgestellt hast, ergeben die beiden techniken unterschiedliche sounds. dann spiel doch den, der in der jeweiligen situation besser passt.
- präzise kann man alles spielen, wenn mans kann.
- es heißt BASSdrum.
- bitte lies die first steps sonst gehts hier ganz schnell bergab.
- blast: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=9735
- blast: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=19418
ZitatOriginal von slo77y
Da fällt mir was ein... ich schau jetzt mal bei den Probeaufnahmen wie die Gitarrenspuren so auf den Drums liegen ...
DAS ist definitiv die beste idee.
ihr könnt sogar mal ne extra aufnahme machen, die den klick und alles andere aufnimmt, ohne dass die andern den hören.
dann sieht man wers ist.
könnte peinlich werden, für die zupfer
ZitatOriginal von geckoapfel
Wenn der Rost oberflächlich ist; Schleifen und Lackieren.
quatsch.
das ist chrom.
wenn man da einfach lack drüberknallt, macht der die fliege, wenn du das erste mal schief draufkuckst.
zum thema setrestaurierung gibts (wie immer) auch schon ne menge threads.
ZitatOriginal von Daniel S
was ist denn das für ne Argumentation? Wenn du schon Geld für den Ferrari hattest, dann hast du auch Geld für ne Yacht?!
ne. eher
wenn du wert auf qualität was verarbeitung, benutzerfreundlichkeit, komfort und leistung angeht legst, und du dir deswegen nen ferrari gekauft hast, hör dadrin nicht musik über ne adaptercassette.
oder so.
darum gings mir eigentlich auch nicht so.
eher um den aspekt, das ich das ganze projekt für sehr unpraktikabel halte.
das ganze wird nicht hinhauen, weil der moment der zurückskippens immer wackeln wird.
außerdem wärst du damit tierisch unflexibel. willst du 100 verschiedene klicktracks basteln?
wenn du schon nen ipod hast, der ja nicht grade das günstigste gerät am markt ist, dann sollten die 20 eier für den kleinen blauen pieps ja wohl drin sein.
wie immer bei beckenthreads:
selbst ausprobieren.
wenn du nen thin alpha dazu haben möchtest, ginge auch ohne probleme noch nen 18er. ne alpha hihat in 14" komplettiert das dann.
man kann viel schreiben, alles läuft darauf hinaus, dass du dir das aufgrund deines klangeschmacks selber aussuchen musst, und zwar in nem musikladen beim hören.
da du neu bist, empfehle ich dir folgenden thread:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=540
bitte (wirklich!) lesen und zu herzen nehmen.
edit: wichtiger auszug aus dem selbigen:
ZitatBitte benutze eindeutige und aussagekräftige Threadüberschriften, wenn Du ein neues Thema startest!
ZitatOriginal von josef
Also, die meisten haben wohl den Sinn des Threads nicht ganz verstanden.
Es sollte um peinliche Bandnamen gehen, nicht um besonders kreative oder ausgefallene. 90% der genannten Namen sind nicht peinlich im Sinne von den Anstand verletzend oder unfreiwillig komisch. Die allermeisten haben die Ironie schon eingebaut.
Aber auch so ein witziger Thread geworden, danke.
ZitatOriginal von drewi 01
Das war ja nichts gegen dich persönlich ich mag es garnicht wenn Tiere zur Belustigung oder auch anderweitig geprügelt werden. Egal wie
aber bei unschuldigen smilies ist das in ordnung oder wie?
wenn du die einfach nett fragst, wirst du das sogar definitv erfahren, zu großer wahrscheinlichkeit auch mit angabe der genutzen aufnahmetechnik.
wenn man grundsätzlich die eigene snare spielt, erübrigt sich das problem der unbekannten dynamik auf einem der wichtigsten teile des sets schonmal.
problematisch find ich das tatsächlich bei der bassdrum, da schnellere oder komplexere sachen schon stark vom gewohnten reboundverhalten und der kontrolle im fuß abhängen.
da hilft nur, die kurze zeit des soundchecks sinnvoll zu nutzen ohne alle zu nerven und aktiv zu versuchen die unterschiede auszutesten um darauf eingehen zu können.
umbauen muss sowieso grundsätzlich sein.
blöd wirds, wenn man wegen eines komischen rackaufbaus, zwei bassdrums, zu großen bd/tom kombinationen, zuwenig platz im allgemeinen nicht so umbauen kann, wie mans gewohnt ist. dazu wurde aber schon was geschrieben. flexibilität ist gefragt.
und die gitarristen nölen, wenn ihnen ne saite reißt und sie ein stück auf ner ersatzgitarre spielen müssen