Beiträge von Albatross

    brumba-umba-ubra-beba-do-dedo-dumm-brack.

    ... hab's fast - krieg's aber noch nicht ganz "eingebaut". Kann man das "dumm" noch irgendie komprimieren?


    Ich hab mir das jetzt mal ganz angehört. Ein fieses Fill, finde ich, weil da auch noch ein halber Takt eingeschoben wird, und man nicht durchzählen kann.

    Ja, so isser, mein Lehrer. Mitzählen ist auch nicht so meine Stärke. Mal sehen, wie ich das mit der langen Pause hinkriege :rolleyes:
    Das "wilde Getrommel" im Mittelteil schiebe ich auch erstmal ...


    Bei solchen Gelegenheiten kommt ja mitunter der Hinweis auf die Live-Fassung. Hier höre ich wieder was anderes, aber der Vorgabe näher:
    http://www.youtube.com/watch?v=pbGh8Tzy8zA


    Ich spiel's erstmal so, wie's beim üben für mich am besten klingt.
    Puh, morgen ist wieder Bandprobe - da kann ich (bis auf wenige Absprachen) trommeln, wie ich will. Obwohl ich manchmal glaube, in einer Coverband heute weiter zu sein.


    Rode iXY


    Aber bei dem Preis kann man auch schon über nen Zoom Rekorder nachdenken oder ähnliches...

    Habe ich auch gedacht - neuer Zoom H2n sogar ganze Stück günstiger. Trotzdem interessanter Tipp, denn es gibt ähnliche Lösungen auch billger,
    wie das Tascam iM2 für 75.-, das größere iM2X für 79.- Euro. So ein Aufsatz - sofern der ansatzweise taugt - ist leichter verstaut, als Zoom und Co.
    Für den neuen iOS-Geräteanschluss ist aber noch nichts da, wie ich sehe (also für Dich wohl erstmal nur iPhone 4).


    Edith sagt: Ha! Siehe Video vom Paten :)

    Ah, unsauber bekomm' ich hin :D


    Ja, ist wohl doch ein R-RL (bzw. für mich L-LR) mit Nebengeräuschen - zumindest im ersten Teil.
    Flam ist auch ein guter Hinweis. Das Video ist gut - hab's auch bis zum Ende gesehen.
    Das bewahre ich aber für - äh - etwas später auf, obwohl ich das HiHat-Gedengel später im
    Song auch gut gebrauchen kann.


    Danke jedenfalls.

    Hallo DF-Gemeinde,


    neben meiner Band-Tätigkeit (Eigenes und Impros) habe ich noch einen Lehrer, der mich vor den Ferien noch mit
    "Funky Monks" von den Red Hot Chili Peppers beglückt hat. Das ist gar nicht das Problem, sondern, dass ich eine
    Snare-Tom-Figur beim hören anders deute, als wie sie mir aufgeschrieben wurde. Was nichts heissen will,
    habe ja auch schon Akustikgitarren-Geschnarre als HiHat gedeutet 8| :rolleyes:


    Drum-Tabs, die ich so im Netz gefunden habe, kapiere ich nicht ;( Mein Lehrer schreibt die Notation von Hand,
    manchmal etwas reduziert - je nach Schwierigkeitsgrad. Habe ich das soweit drauf, vervollständige ich selber nach Gehör
    ... WENN ich's denn richtig höre ...


    Auf YouTube gibt es auch ein Drums-Only-Mastertrack. Bei der Snare bin ich immer noch unsicher, als ob da irgendwie
    ein(e) Ghostnote verteckt ist - ab 1:30min.:
    http://www.youtube.com/watch?v=fwMHJQL5IKQ


    Aufgeschrieben bekam ich: S-SS T-TT T S (bei den Wiederholungen ohne den abschließenden Snare-Schlag)
    Hören tue ich: SSSS T-TT T S (trotz langsamer abspielen mit AnyTune & Co.)


    Da ich den HiHat-Akzent schneller hinbekommen habe, als erwartet (am A-Set, am E-Set hakt's noch ein wenig),
    bin ich jetzt wohl irgendwo am Erbsen zählen :whistling: Andererseits würde ich gern wissen, ob meine Ohren langsam abloosen.

    also ich konnte bisher dieses 15cm-Meshhead-Verhalten noch nie beobachten (TD-9,TD-30,2Box, Meshpads von Roland, 2Box, Millenium, DrumTec, DIY).


    Bei diesem Millenium-Thema bin ich etwas unsicher. Hätte ich mich "damals" vor dem Kauf meiner MPS-100 hier informiert,
    hätte ich mir einigen Frust ersparen können. Ich wäre der "Müllennium"-Fraktion sicher gefolgt - zu Recht. Andererseits spielt mein Neffe, der
    es geerbt hat, noch heute darauf rum. Man sollte auch so sachlich bleiben und erkennen, dass es durchaus qualitative und leistungsbezogene
    Unterschiede bei den MPS-Modellen zwischen 100 und 600 gibt. Selbst der Anbieter rät, nicht unter MPS-400 einzusteigen.

    Sooo weit her ist das mit den Triggereigenschaften der MPS nicht gerade, aber
    das beschriebene HiHat-Verhalten gehört da eher nicht zu. Selbst das MPS-100
    arbeitet hier - nun ja - präziser. Ich würde mal Birvampirs Tipps probieren.

    Ich finde, es sollten sogar (wieder) viel mehr Firmen den Mut aufbringen, neue Ansätze auf den Markt zu
    werfen. Schon um die Mitbewerber aufzuwecken. In Zeiten des Internets hat jeder Mensch
    genug Möglichkeiten, sich zu informieren, Test- und Erfahrungsberichte zu lesen. Ich war sehr wohl
    informiert, habe mir die Teile trotzdem gekauft - ging und geht anderen sicher auch so.


    Lob und Kritik hat Zildjian auf seiner Seite. Mal sehen, was noch kommt. Ich bin sketisch, aber auch gespannt.


    Es haben hier ja auch DFler geschrieben, dass sie durchaus zufrieden sind - mit Band auf der Bühne
    oder in der Kneipe.


    Edith sagt: bezogen auf den Thread-Titel: vom (für mich) noch unerträglichen Modulsound abgesehen,
    fügen sich die Gen16 richtig gut in ein E-Drum-Gefüge ein. Ich habe zwar noch nicht wieder einen
    Testhörer oder -trommel in meinen Keller zitiert, aber mich würde es nicht wundern, wenn meine
    Nachbarin davon gar nichts mehr mitkriegt. Sonst hört sie nur etwas die Gummibecken, wenn sie selbst
    in ihrem Keller ist.

    Wie wäre es noch mit Lightworks oder VLMC


    oder hier:
    http://en.wikipedia.org/wiki/L…re_packages#Video_editing


    PiTiVi wird ja leider seit 2006/2007 nicht mehr weiterentwickelt, und bei Premiere Pro
    sei zumindest nicht verschwiegen, dass man eine gültige Lizenz für v2 haben muss, um sich
    v2 samt Lizenzkey runterladen zu dürfen - man kann sich auch die ganze CS2-Suite laden.
    Aber das soll jede(r) für sich entscheiden 8)


    Edith sagt VLMC, nicht VMLC ...

    ... verstärkt mit Bordmitteln, tja:


    https://soundcloud.com/xyzspeedy/test-gen16


    Zum Vergleich eine VH-13/TD-30 über gleichen Weg und gleicher (ja, zu hoher) Austeuerung:


    https://soundcloud.com/xyzspeedy/test-vh13-1


    Ganz simpel je über LineOut und Mixer in Zoom H2. Die hohen Frequenzen habe ich am Mixer noch abgedämpft
    und den aus meiner Sicht noch erträglichsten Sound gewählt. Aktuelle Firmware übrigens.
    Klingt genaus so über Kopfhörer (Mixer oder direkt vom Gen16-Modul).
    Beide HHs standen übrigens aus Platzmangel recht ungünstig, also nicht auf die Spieltechnik schimpfen


    Mich würde es wirklich überaschen, wenn die neuen Mikros da noch revolutionäres rausholen könnten.
    Das ancrashen der Becken hat mich auch nicht wirklich überzeugt. Ist aber vielleicht auch Übungssache.

    Dieses Video sagt mir erstmal gar nichts.
    Ich muß gar nicht von der Qualität von VST-Lösungen überzeugt werden, ich habe SD und Co. hier!
    Allein alles, was an Arbeit zwischen Schlag auf's Pad bis zum latenzfreien Ton aus den Lautsprechern
    nötig ist, ist mir für das, was ich benötige bzw. priorisiere, derzeit zu aufwändig. Ich bin mit den
    Sounds des TD-30 sehr zufrieden. Sie waren nicht der Grund für den Kauf des Moduls. Ich war
    aber positiv überrascht, weil ich eigentlich den typischen Roland-Sound erwartet habe - allenfalls
    marginal verbessert. Er ist nicht ganz weg, aber hey, wir reden hier von synthetischer Klangerzeugung!


    Auch mit SD und Co. hätte ich unseren Gitarristen nicht locken können - der lehnt das grundsätzlich ab!


    Skipper: :!:

    Hoher Preis und "VST ist besser"-Geschrei sind keine Argumente, die irgendeinen Hersteller aufschrecken.
    Zum einen gibt es ja genug günstigere Lösungen (eigene und von Mitbewerbern), zum anderen kann
    kann man ein TD-30 durchaus auch durch VST nachbrennen lassen. TD-30 ist Rolands Vorführmodell,
    den großen Reibach machen die mit anderen Sachen. Was wirklich ärgerlich - und das kommt
    eigentlich gar nicht mehr zu Wort - ist, dass es keinen Nachfolger für das TD-12 gibt. Neue Technik?
    Da muss schon was von einem Mitbewerber kommen, auf das sich alle stürzen, und nicht vom Markt geklagt
    werden kann. Im Moment kochen aber alle weiter mit den bekannten Zutaten. Und wenn was - zumindest
    in Teilen - Neues kommt, wird darüber gemault, dass es orange ist.


    Ich habe alles hier für eine gute VST-Lösung: Hardware, Adapter, Software und Lizenzen. Ich bin
    Bastlernatur und kann die Leidenschaft der Leute z.B. Im E-Drum-Technik-Thread sehr sehr
    gut nachempfinden. Ich weiß von daher aber auch, dass das viel Zeit kostet. Meine Zeit ist
    begrenzt, und meine Bastelzeit investiere ich ins A-Set - da gibt es noch viel zu lernen.


    Und da von all den Bashern nur heiße Luft, aber keinerlei Antworten auf konkrete Fragen kommen,
    bleibt als Alternative ganz auf E zu verzichten oder sich von der Stange zu bedienen.
    Da habe ich mehr Respekt vor Leuten, die aus Leidenschaft oder Protest auf DIY bauen,
    oder midlifecrysis geplagten Rolandanbetern auf diese Möglichkeit hinweisen - dafür genügt aber ein
    Satz oder ein Link! Ich habe das "damals" z.B. auch sofort umgesetzt. hat sogar funktioniert.
    Mir ist es jedenfalls völlig schnurz, ob jemand darüber verärgert ist, weil ich die Rolex und nicht die
    Casio gewählt habe, schon gar nicht, wenn die Rolex auch noch den Tick genauer geht! Dafür fahre
    ich nur nen Polo und spiele ein altes Pearl-Set, das ich - wie fast alle Zubehör und Snares - aus dem
    DF erstanden habe. Und wenn mich mein 19"-Crash weiter ärgert, kaufe ich ein Zildjian. Nicht, weil
    es vielleich besser ist, sondern teuer!


    P.S. Smileys haben Pause

    Habe gerade ein Stündchen mit den verschieden Soundsets gedaddelt (sonst nur: einschalten, Set 1, üben oder zu Songs spielen).
    Die "akustischen" Sets sind soweit ok (Vergleich zum 2Box-Sound fällt mir immer noch schwer, aber da spielen auch
    andere Faktoren mit), die elektronischen, exotischen und sonstigen Sets/Sounds haben teilweise schon richtig Laune gemacht.
    Für die jetzige Bandbesetzung nicht zu gebrauchen, in der alten oder einer anderen Besetzung wäre aber sicher einiges
    denkbar gewesen - Dann aber mit Akustikbecken! Wir waren und sind nicht die lautesten, und diese Tockgeräusche würden da
    zum Teil gewaltig stören. Auf Kopfhörer haben wir da keinen Bock.


    Ich halte von solchen gesponserten Vorführvideos wenig. Da wird oft soundmässig nachgeholfen. Der Sound im kürzlich
    hier geposteten Video ist aber auch nicht sooo weit von dem entfernt, was mir das über Kopfhörer ins Ohr geblasen
    wird. Trotzdem muß mein Modul 'ne Macke haben: so zu trommeln wie der Typ bekomme ich einfach nicht hin 8| Firmware-Update?


    Bis heute würde mich aber interessieren, ob E-Drummer, die ich bei Konzerten gesehen habe, mit Drummodul oder VST-Lösungen
    gespielt haben. Lediglich von Spliff und Ultravox weiß ich, dass da ein ganz bestimmtes "Modul" im Spiel war ;)
    Z.B. hier (gibt noch viele und bessere Beispiele):


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Ich habe schon länger ein TD-30 und noch länger ein A-Set.
    Trommeln auf dem TD-30-(Set) macht Spaß! Trommeln auf dem A-Set macht mehr Spaß!!
    Dabei klingt mein A-Set nach Umzug in den neuen Proberaum, Um- und Aufrüstung im Moment
    ziemlich besch...eiden. Während unser Gitarrist nichts mit meinem Superduper-E-Drum anfangen
    kann, hätte unser (Ex-) Bassist sogar mein erstes Millenium 100-Set gern in der Band gesehen.
    Der Preis war hier irgendwie absolut nicht das Maß.


    Die Begeisterung des TS wird sich nach einiger Zeit etwas relativieren, aber sicher nicht verschwinden.
    Ging mir auch so. Feinheiten muss (ok, werde) ich auch weiterhin am A-Set üben, und das wird ziemlich
    sicher auch mit einem TD-40, TD-50 oder DrumIt-6 so bleiben.


    @kongakoenig:
    Nu bleib mal auf dem Teppich. Kein halbwegs ernsthafter Drummer wird sich ein teures E-Drum kaufen,
    weil "Supernatural" oder sonst welche Megabezeichnungen auf der Verpackung stehen.
    Wenn es die tolle, kostengünstige, auf VST basierend, auf Knopfdruck nutzbare Fertiglösung gibt, dann her damit.

    Wenn Du mich meinst mit dem vertreiben, dann sorry, ist Deine Wahrnehmung.
    Dass Diskussionen mal vom eigentlichen Thema abweichen (also Off Topic)
    passiert jeden Tag, klar. Ich bin ja auch auf Dein Thema eingegangen,
    zudem auch noch mit einer Angst verstärkenden "Fantasie" - sorry. Aber alles in
    einem Vorstellungsthread eines anderen Users. Ich hatte eigentlich gehofft,
    dass Du selbst einen Thread für Dein Thema startest, das immer wieder
    bei Dir angeklungen ist. Nun haben es die Mods getan und zeigt nur, dass
    das, was Dich bewegt oder besser bremst, eben NICHT also Off Topic
    wahrgenommen wird - leider hat auch das Dich erstmal empört. Also, einmal
    tief durchathmen, keiner will Dir hier was böses.


    Wenn Du mit der Vorstellung zu einem Lehrer gehst, der nur die "Besten der Besten"
    sucht, oder eine Casting-Show, wo es um Coolness und Oberflächlichkeit geht, dann
    ist Deine Angst sicher berechtigt. Ich würde das auch nicht tun. Aber es geht hier doch
    erstmal darum, ÜBERHAUPT mit dem trommeln anzufangen. Also "normale" Schlagzeuglehrer
    oder -lehrerinnen. Denen ist völlig schnurz wie Du aussiehst oder Rudiments und Co. im Schlaf
    spielst. Je weniger Du kannst, umso mehr können sie Dir beibringen - Die, nicht Du, sind
    hier in der Bringschuld - und damit haben "die" übrigens auch gar kein Problem.
    Unterscheiden zwischen Talentlosigkeit und Nervosität/Verkrampftheit (oder bei mir
    Kopfigkeit) können sie durchaus! Ersteres ist bei Dir nicht gegeben, davon gehen alle hier mal aus.
    Meine Probestunde war eine einzige Enttäuschung - vielleicht hatte ich doch
    ganz andere Erwartungen gehabt, als ich mir zugestehen wollte. Ich hatte keine
    höheren Ambitionen - war da ja schon 48. Aber dass so ein einfaches BumTschak
    so schwer sein kann - bis ich das spielen kann, was ich mir unter trommeln vorstelle,
    bin ich im Altersheim. Mein Lehrer dachte sicher auch, dass er mich nicht wieder sieht.
    Ich habe eine Nacht darüber geschlafen ... und hab's trotzdem getan ... und bis
    heute nicht bereut. Sicher, meine hohen Ansprühe haben sich nicht geändert,
    aber ich sehe auch: Gut Ding will Weile haben - besonders bei nem ollen Sack, wo alles
    zwickt und zwackt, der voll berufstätig ist und nicht die Zeit zum üben hat, die eigentlich
    nötig wäre, bla bla ba. Trotzdem, es gibt Fortschritte, und das zählt. Und früher oder
    später kommt das spielen mit anderen. Und DAS zählt erst recht. Bei mir war es früher,
    aber das war ein Glücksfall. Sonst würde ich mich wohl auch heute noch nicht bereit dafür
    fühlen. Egal, dieses Glück setzt voraus, dass man erstmal anfängt. Also nochmal:
    Lass jucken!