Nu lass dat Alex mal sein Thread, les hundert Mal den letzten Satz meiner "Fantasie"
und lass jucken. Im Zweifel: Gibt auch Lehrerinnen. Letztendlich bleibt Dir auch
gar nichts anderes übrig!
Beiträge von Albatross
-
-
Nervös war ich vor meiner Probestunde nicht, bekam aber folgende Fantasie nicht aus meinem Kopf:
Typ geht zur Musikschule
Begrüßung Schlagzeuglehrer
Typ dengelt so vor sich hin
Lehrer schaut interessiert und nachdenklich
Lehrer legt Arm um Typs Schulter
Lehrer drückt Typ Blockflöte in die Hand (wohlwollender Blick)
Typ steht auf der Straße und grübelt
Typ denkt "wad'n Trottel", geht in Musikshop nebenan
Typ kauft noch eine Blockflöte und freut sich
"Jetzt kann's losgehen!" -
Ich glaube ja, der vollständige Name des Modells lautet "Zultan Yin Morphosis"
-
Na, wir wollen ja nicht wieder über die hohen Preise von Roland diskutieren.
Seriösität vorausgesetzt und blickend auf die Neupreise der Pads, Cymbals
und dem Zubehör, ist der Preis schon reizvoll. Hängt dann wohl damit
zusammen, das es "nur" ein TD-20 ohne X ist? -
Das die Info dort zu finden ist, habe ich nicht geschrieben
Ist ein Mega-Thread mit sehr vielen Bildern, habs aber auch nicht gefunden.
Egal, Info hast Du ja jetzt ... und ich jetzt auchMuss mich aber etwas korrigieren: die Flügelschrauben an den Pads machen
(bei mir jedenfalls) einen robusteren Eindruck als die für das Rack
(wie gesagt: Erste/Zweite Ausgabe bzw. Rack MK1). -
Welche Maße genau?
Wie Du sicher weisst, sind die Dinger sechskant. Durchmesser 1,10, über Ecken 1,15 (cm).
Die Fassung am Pad ist ebenfalls sechskant, die "Klemmmanschette" hingegen rund.
Siehe Bild (Schraube fest angedreht, damit Du die Manschette sehen kannst und wieviel Spiel
Du hast), weitere Bilder gibt es im 2Box-"Hauptthread" genug. Habe mit Meßlehre gemessen.
Du kannst die Pads also auf "alles" stecken, das so zwischen 0,9 und 1,1cm liegt.Ich würde auf Padseite aber bei sechskant bleiben, oder zumindest aufgerauhte Rundstangen.
Oder normale Stangen anfeilen. Ich bin zwar immer noch ein Freund der 2Box-Pads
(bezogen auf Standardausstattung), aber die Halterungen (zumindest bei der ersten und
zweiten Ausgabe) sind nicht fürs Leben gebaut. Alternativ Manschette/Flügelschraube
durch eine robustere Variante ersetzen.Edit: Korrekturen und Bild im Anhang.
-
... meine Fresse, wad'n Tread!
Hatten wir schon Erdstrahlen? Oder eine zu laut eingestellte PA wie in "Zurück in die Zukunft"? -
Laut MS und Steinberg läuft Cubase ab Version 5.1 unter Windows 8,
Version 5.0 entspr. nach einem Update. Ich weiß nicht, welche Edition
Du hast, aber schau mal, ob Du deren Behauptung widerlegen kannst
Hier der Link für Cubase-5-Updates:ftp://ftp.steinberg.net/Download/Cubase_5/
Zu Cubase 6.5 steht übrigens zu lesen, dass während der Installation eine
Internet-Verbindung bestehen muss, damit -NET-Framework
installiert werden kann. Ausserdem sollte man unter Win8
"Modus für optimierte Audioleistung von Steinberg aktivieren" im
Cubase/Nuende VTS-Audiosystem DEAKTIVIEREN. -
Ich fürchte, da wirst Du noch warten müssen, bis a) genügend (oder überhaupt mal) TD-20-Besitzer
auf TD-30 wechseln und b) eine(r) davon sich hier zu den Unterschieden äussert. Auch in
englischsprachigen Foren gibt es hierzu wenig aussagekräftiges zu lesen - bisher. -
Mich würde ja immer noch sehr interessieren, wie Trevor Murell (oder sein Nachfolger Hans Van den Hur) das
bei den "Night of the Proms"-Konzerten anging/angeht. Durchweg E-Drum (nur Becken "Natur"), mal von Gast-
Drummern abgesehen. Selbst der quirlige Patrick De Smet nutzt dort gelegentlich Gummpads in seinem
Percussion-Reich. Modul- oder VST-Sounds?Ach ja, DDrum3:
http://www.kleinanzeigen-landesweit.de/anzeige-599533.html -
Moin!
Tom:
es ging schlicht ums "haben woll'n"Ernsthaft: Das TD-30 ist (im Ganzen) ein Tick besser als seine
Mitbewerber. Ist der horrende Preisunterschied deshalb gerechtfertigt? Nein! Aber er ist nunmal zu zahlen.Totti:
"Supernatural" regt mich nicht so auf - ist halt Marketing. Die Zornesröte steigt hingegen in mir auf, wenn
ich sowas wie das hier gepostete DDrum-Video sehe. Was mich am TD-30 enttäuscht ist, dass die weiterhin
nicht mal optional ermöglichen - ausser Ride - 3-Zonen-Becken zu integrieren. Mit Bastelei ggf. möglich,
aber kauft man sich ein TD-30 um zu basteln??? Besen nur auf der Snare, Zonenerkennung ok, aber auch
nicht der Brüller. Die sonstigen Schwächen sind E-Drum-typisch und von Dir ja zu Genüge bemängelt.Die Kernfrage - von TD-20 auf TD-30 wechseln - kann ich nicht beantworten. Hatte neben Millenium
nur TD-9 und 2Box - alles andere im Shop nur angespielt. Lediglich der im Vergleich enttäuschende Sound
der TD-12 und TD-20 bleibt mir in Erinnerung. Rückblickend mit Bezug auf den Geldbeutel würde ich mir
wohl wieder ein 2Box-Set kaufen. HiHat hätte ich durch eine echte oder Gen16 getauscht.
Ohne Rücksicht auf Geldbeutel TD-30. Mit genügend Zeit und Energie wäre VST meine Wahl
(in jüngeren Jahren sicher Megadrum, heute wohl eher PC/Mac, Trigge2MIDI, SD oder AD).@stycope:
ich verstehe, was Du meinst. Wenn ich manchmal am E-Set sitze (egal ob TD-30 oder 2Box), frage
ich mich schon, warum ich das Teil nicht in der Band einsetze. Letztendlich fällst die Entscheidung
aber immer wieder aufs A-Set. Ich spiele aber auch erst ein 10tel so lang wie Du, und dank meiner
Fehler gibt es am A-Set einfach noch viel mehr zu entdecken, als am E-Set. -
Ich bin jetzt seit ein paar Wochen Besitzer eines TD-30-Moduls. Was soll ich sagen ... Trotz
alles Negativ-Meinungen bezüglich Sound bin ich positiv überrascht. Ich muß mich schon
anstrengen, um beim Soundvergleich TD-30 vs. 2Box eine Wertung abzugeben.
Na ja, "Supernatural" ist das sicher nicht - ein wenig Roland klingt halt immer noch durch,
aber der 2Box-Sound ist halt auch nicht absolut "Natur". Im Bereich Beckenspiel
hat das TD-30 sehr weit die Nase vorn (mit VH12/13 und Co.). Ob allein deshalb der
Preis für das Modul (und die Becken!) gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Blatt.
Was sagte noch dieser Fußballpräsident sinngemäß auf die Frage, ob der Spieler Martinez
40 Millionen Wert wäre? "Nein, ist er nicht, aber wenn Sie einen Spieler Martinez haben
wollen, dann kostet das 40 Millionen" ... -
Supertramp - Brother where you bound, obwohl ich nicht beschwören könnte, dass die tatsächlich voll gefloppt ist.
Kommt drauf an
Als es raus kam, hat es schon eingeschlagen - schon wegen "Cannonball" und Gilmour als Gastmusiker.
Ist meiner Erinnerung nach aber schnell abgeebbt. Hodgson fehlte dann doch irgendwie.
Mit den weiteren Alben konnte ich selbst so gar nichts mehr anfangen. -
Storm Thorgerson - Grafikdesigner - ist am 18.04. im Alter von 69 Jahren an Krebs verstorben.
Thorgerson gestaltete Cover (selbst und mit "Hipgnosis") für Pink Floyd
("The Dark Side Of The Moon" und andere), Led Zeppelin, Peter Gabriel und viele andere.Die Zeiten mit den ollen Vinyl-Covern vermisse ich schon etwas ...
Ruhe er in Frieden.
-
-
Ich frage mich: wie hast Du das die 12 Jahre geregelt?
Ich habe übrigens das gleiche Problem, spiele aber (erst seit ca. 2 Jahren) in einer Band mit
eigenen Sachen und viel Improvisationen. Somit kann ich das Problem leicher umschiffen.
Bei Cover-Sachen, die ich zuhause zum üben spiele, heisst es: regelmässig spielen. -
Danke für die Infos und Verlinkungen!
2Box schreibt, dass die 50% bis 10.Mai gelten. Drumsonic meint aber immer, der Code wäre nicht mehr gültig.
-
Na, korrigiere mal schnell den Link, sonst könnte Dein Hinweis falsch verstanden werdenIch finde, dass die Seite schon einen viel besseren Eindruck macht - und das in so kurzer Zeit.
-
... nur mal, um auch ein Sample-Modul ins Spiel zu bringen, wie das Roland SPD-S(X) oder Alternativen von Yamaha oder Alesis.
Kann man auch Pads anschliessen. -
Laut Dreamcymbals.com wäre das Adoro Drums in Hamburg.