Beiträge von Albatross

    Ich habe auch ein E-Set der besseren Sorte, und trotzdem: wenn irgendwie möglich, würde ich
    Ein A-Set immer vorziehen. Ausserdem bekommst Du für den Preis eines halbwegs brauchbaren
    E-Sets leicht ein gutes A-Set. Die Bedingungen, die Du beschrieben hast, schliessen ein A-Set
    jedenfalls nicht von vornherein aus.

    Zur Snare fallen mir noch zwei Dinge ein: die Spannung des Gewebefelles, und dass so ein Fell
    nun mal Zwischenräume hat, in die sich mit der Zeit kleinste Übeltäter klemmen können.
    Bei zwei Stunden täglich über drei Jahre bei nicht gerade "Stickflüsterer-artigen" Spielweise ...

    Nun seid nicht so maßlos böse. Ja, die Site ist ein Beispiel, wie man Interessierte eher verschreckt, und
    dass man alles huntert Mal testen und lesen sollte, bevor man es der Welt präsentiert, aber
    das Thema für sich ist doch sehr interessant. Technisch und optisch ansprechende Sites zu bauen, ist
    nun mal eine Kunst und kostet viel Zeit und Energie - besonders, wenn man Kunst (oder die, die man dafür
    hält) präsentieren will. Und es gibt kaum eine Site, an der ich nicht das typische Baukastenprinzip erkenne.
    Und da sich die Technik rasend weiterentwickelt (fast täglich mind. ein Browser-Update) kann man sich
    nicht mal auf sein "Werk" ausruhen. Irgendwo kann ich verstehen, dass viele Musiker auf Dienste wie MySpace
    oder Facebook ausweichen. Für mich aber keine Alternative - habe mein Facebook-Account nach dem lesen
    der Nutzungsbedingungen sogar gelöscht. Online-Site-Generatoren und -Dienste wie "wix.com" sind technisch
    sehr weit, und es macht sogar Spaß, sich "schnell" die eigene Homepage zu basteln (mit allen Spielereien wie
    Facebook, Twitter, Soundcloud und sonstigem Social-Media-Kram) Aber man hat keinen direkten Zugriff auf
    den eigenen Code.


    Auch Sites von bekannten Künstlern sind nicht selten ein Graus. Haben wohl irgendwann mal irgend
    einen Coder beauftragt, mal was ins Netz zu stellen. Selbst mein Lehrer war erschrocken, als ich sagte,
    dass seine Seite dringend überarbeitet werden sollte ... "da habe ich Jahre nicht mehr draufgeschaut".


    Ich bastle selber gerade an einer Site - lokal gehostet auf einen NAS-Server. Bandmitglieder und Freunde
    sind mit FTP irgendwie überfordert. Den richtigen Player einzubauen, der komfortabel UND auf allen
    Browser-Versionen und Plattformen läuft, ist leider nicht so trivial. Natürlich wäre es einfacher, die
    Proben schlicht bei Soundcloud hochzuladen.

    Blicke können töten, Worte zerstören. Wir wissen nicht, ob m_tree beim abgammeln gegrinst oder geflucht hat.
    Ist letztendlich auch völlig wurscht. Zusammengefasst enthält dieser Thread genug Infos, die Ansätze zur Selbsthilfe
    bieten. Mir haben dafür lediglich je ein Satz von Jürgen und ... m_tree ;) genügt

    Womit arbeitest Du denn? Jag zum Test doch mal eine der Problemdateien durch Audacity.
    Übrigens SPD-SX: aktuelle Firmware ist 1.03, nicht etwa die auf der deutschen Rolandseite angebotene 1.02

    Haben die WAVes den gleichen Ursprung?
    Ich habe z.B. immer wieder Ärger mit WAV-Exporten aus einem bestimmten Programm, diese
    in ein anderes Programm zu laden (unknown file format). Erneuter Export aus z.B. Audacity
    fixt das Ganze wieder. Vorher, mittendrin und nachher waren's jeweils immer 44.1/16/Stereo.
    In meinem Fall wurden zwei WAVEs zusammengefügt, aber beim Export der Header
    wohl nicht ordentlich geschrieben. Manche Software oder Hardware reagiert da pingeliger,
    andere weniger.

    Na, so wie ich Alesis kenne, wird das DM die gängigen Pads schon fressen - wenn es denn jemals kommt.
    Letzte Ankündigung: Mitte April 2013. Alles Weitere ist dann eh eher von den "Apps" abhängig,
    die das DM mehr oder minder unterstützen.


    Edith fragt die Admins: ist gerade Euer SQL-Server in die Knie gegangen??? ?( ;)

    Leute, was'n hier los? Geht mal raus und baut 'n Schneedrum oder so ...


    Zwei von den drei Büchern sind offensichtlich weniger bekannt. Ich finde aber, das die Bewertungen und
    Fachberichte zu den verlinkten Amazon-Artikeln schon hilfreich sind. Auf freies Lehrmaterial und
    "Buchbesprechungen" in diesem Forum wurde hier ja schon hingewiesen.
    Manches Lehrmaterial, das ich für mich als hilfreich einstufe, würde ich anderen möglicherweise nicht empfehlen.


    Als Linkshänder sollte man lernen, "latenzfrei" zu tauschen: R=L, L=R :)
    Lernen, falsch herum zu spielen - sich also der Masse zu beugen ;) - ist aber auch eine Überlegung wert.

    Oh, sehe gerade: der Roland R-26-Handrecorder kann sogar sechs Kanäle (3xStereo) gleichzeitig
    aufnehmen (2x intern, 2xXLR/Klinke, 1xStereoklinke). Für den Preis bekommt man aber auch
    schon das Zoom R24.