Ich kann die Leidenschaft, etwas hinzukriegen, das andere für verschwendete Zeit abtun, gut nachvollziehen
(zumindest früher), aber hier ist es doch so: selbst wenn Du es hinbekommst, wird kaum jemand daran
Interesse haben, diese Lösung für sich in Betracht zu ziehen. Von dem, was Du bis zum Ziel gelernt hast,
zehrst dann vor allem Du - ist ja auch nicht schlecht. Für den Preis von drei oder vier Zooms kaufe
ich mir doch lieber ein (gebrauchtes) Mini-Aufnahmestudio.
Als wir uns entschieden haben, unsere Proben aufzunehmen, ging es erstmal nur darum, unsere vielen
Improvisationen einzufangen, um das Beste ggf. nochmal aufzugreifen. Ich hatte mir als Anfänger erhofft,
Fehler zu erkennen. Aber ehlich, meine Fehler bemerke ich bereits beim spielen, und gute Sachen
haben wir dadurch nie wiederholt. Wenn doch, dann nicht wegen der Aufnahme. Da wir aber selbst die
festen Songs stark variieren, vergleiche ich z.B. die "Wahl" meiner Grooves. Letztendlich hören aber vor allem
hin und wieder mal Freunde und Bekannte rein, und urteilen ehrlich oder ... "wohlwollend".
Ich habe mein H4 um ein Mikro erweitert, weil Gesang und BD schlecht zu hören waren. Schon diese
kleine Erweiterung macht doppelt, zuhause vierfach Arbeit (zwei Stereo-Waves, eine nur links bespielt).
Ich habe - wie ein "Mitdiskutant" - im Proberaum noch ein Zoom R-Modell stehen. Immer wieder wird
darüber geredet, mal "richtig" aufzunehmen - dabei bleibt es aber auch. Mit einmal anstöpseln allein
ist es ja nicht getan. Also komme ich weiterhin 'ne Stunde später zur Probe, starte das H4, stöpsel noch
das externe Mic an und drücke "Rec" - fertig. Ich sage zwar, dass wir bessere Möglichkeiten haben, aber
bin der letzte, der das forciert . Ich sehe es nämlich auch so, dass primär die Qualität der Musik und das
Zusammenspiel im Vordergrund steht, dann erst die der Aufnahme - und für unsere Band sehe ich noch
Luft nach oben (und da zähle ich ja dazu).
Im Gegensatz zu anderen Meiungen in diesem Forum, muss ich aber sagen, dass sich die Aufnahmequalität
mit Einsatz des H4 gegenüber dem H2 deutlich hörbar verbessert hat - aber auch nicht revolutionär.
Ist halt immer noch ein Handgerät.
Ich kann mich Hajo anschließen: Ab vom hakelnden Zusammenspiel hat Eure Band ja Potential,
und trotz der Schwierigkeit, alle zusammen zu bekommen, glaube ich, dass Ihr das aufgrund des
Potentials relativ fix in den Griff bekommt - die Konzentration darauf sollte aber schon gegeben sein 
Nachtrag: erst wenn ich der Meinung wäre, wir hätten was zu präsentieren, würde ich alle Energie
auf die Aufnahmen konzentrieren. Denn was hier oder bei YouTube oder sonstwo soundtechnisch teilweise
präsentiert wird, zieht einem schon mal die Schuhe aus 