Beiträge von Albatross

    Ich habe mal so eine Anti-Agressions-Therapie mitgemacht - nannte sich "Thai Chi", hat mich aber tierisch agressiv gemacht 8|


    Ich denke, über das jeweilige Hörempfinden müssen wir nicht streiten. Nicht umsonst wird immer wieder (zu Recht) gesagt,
    man solle sich "seine" Ohrmuscheln im Laden in Ruhe aussuchen. Sich ein paar Hausnummern in einem Forum wie dieses
    geben zu lassen oder anzulesen, ist aber durchaus hilfreich. Vielleicht war mein erster Kopfhörer "zu" offen - sehr laut habe
    ich aber auch nicht auf die Gummibecken eingedroschen - schon wegen der Nachbarn. Raumakustik spielt sicher auch eine Rolle.

    Hab allerdings unter den offenen Kopfhörer im Proberaum einen 15dB-Gehörschutz.

    Das mit dem Gerhörschutz hatte ich nie verstanden, bis ich einen Drummerkollegen und seine Heavy Metal Band im Proberaum besucht habe 8|
    Da lerne ich mit 50, was wirklich LAUT ist! Was uns angeht: Ich glaube, eigentlich können wir doch auftreten - hört uns ja eh keiner :whistling:


    Ist bei einem E-Set unerheblich.

    Das lese ich hier immer wieder - hmm, bitte nicht falsch verstehen, ich will dem im Grunde nicht widesprechen, aber mir
    gingen die Eigengeräusche des E-Sets beim üben immer auf die Nerven. Drumsound (und z.T. Musik) kommen über den Kopfhörer,
    und erst nachdem ich auf einen geschlossenen Kopfhörer umgestellt habe, war ich zufrieden. Beim A-Set hingegen nehme ich
    halb offene, weil ich die "Eigengeräusche" des Sets hier durchaus hören will. Mache ich einen Denk- und/oder Hörfehler?


    Drummy96: versuche es mal so: Liegt das Gerät, an dem der Kopfhörer angeschlossen ist, auf Deiner
    linken Seite, setze den Kopfhörer so auf, dass das Kabel rechts hängt - oder umgekehrt - und lass das Kabel über
    die Schulter nach hinten fallen. Klingt albern, aber seit dem ist mir das Kabel nie wieder in die Quere gekommen.
    Mit drahtlosen (Consumer-) Kopfhörern habe ich so gar keine guten Erfahrungen gemacht :thumbdown:

    Bitte nicht persönlich nehmen, ich hab den Thread nun mal gerade erst nach deiner Antwort gelesen und hatte schon ASD und Audacity offen, als ich zu deinem Post kam.

    Alles gut. Ich saß halt im Büro und hatte nur Zoom Player zum abspielen und immerhin H2 zum aufnehmen. Ohne Pitch geht gar nicht? Doch, doch, ich hab's ja bewiesen :D


    Ansonsten: Leute, Ihr seid echt toll :thumbup: Ich frage mich nur, wie ich jetzt reagieren würde, wenn mal irgendjemand zu mir sagt "was war das für ein Fill?" :whistling:

    wer jetzt? :huh:

    Sorry, hatte mich auf die Schlagfolge bezogen, ein oder zwei Snareschläge usw. - ob die Tomschläge Triole, 16tel oder "was dazwischen" ist, überlasse ich lieber Euch.
    Aber interessant, was für feine Unterschiede es gibt.


    Hier ein Soundschnipsel des Fill in normaler und halber Geschwindigkeit (sorry für das brummen):


    [soundcloud]

    Externer Inhalt soundcloud.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/soundcloud]

    Hey, das ist mal eine saubere Arbeit. Ich habe mir seinerzeit diese
    Rototoms von Millenium zugelegt, Meshheads aufgezogen und
    einfach diese Kegel-Trigger-Dinger (eBay) darunter geklemmt.
    Also nicht soviel Aufwand, aber mir ging es nur ums Prinzip
    und um ein paar Percussion-Sounds - dafür hat es genügt
    (an 2Box-Set, siehe meine Galerie).


    Edith sagt: das Trigger-verhalten der 6" in den Griff zu kriegen,
    war allerdings nicht so einfach.

    Also, ich habe hier vor ca. 2 Jahren auch nach guten und günstigen Beckensets gefragt.
    Lief dann auf eben die Zultan und Masterworks hinaus. Ich habe mir das Zultan-Set mit
    16+18er Crash gekauft (dazu das Splash), und habe es bis heute nicht bereut, auch wenn
    ich inzwischen überwiegend auf Alphas umgestiegen bin. Die Zultans kommen nicht weg.


    Nach einer gewissen Zeit hier im Forum bekommt man auch ein besseres Gespür dafür,
    wie Tipps und Empfehlungen einzuordnen sind, und so bin ich mir absolut sicher,
    dass ich mich seinerzeit auch für die Masterworks hätte entscheiden können, und
    mein Urteil jetzt würde wohl ähnlich ausfallen, wie bei den Zultan.


    Also: wirf 'ne Münze =)

    Ich spiele noch ein bisschen Bass, interessieren würde mich aber auch mal Trompete oder Baritonsax. Aber das wird nix ;)

    Geht mir ähnlich (Klarinette/Sax), nachdem ich Doldinger und Barbara Thompson live gesehen habe ...
    aber als alter Sack und Kettenraucher ging mit schon mit einem Akai EWI schnell die Luft aus.

    Zumauern! Proberaum mit Fenster - wo gibt's denn sowas? :cursing:


    Ok, ernsthaft: durch diese "Haus mit Dach"-Form der Fenster ist das sicher nicht gar so einfach.
    Doppelfenster und sonstige Konstruktionen werden dadurch wohl auch nicht billig.
    Deshalb würde ich es erstmal mit ganz einfachen Mitteln versuchen. Was großes davor stellen
    oder hängen (siehe auch Vorschreiber). Wie weit darfst Du - Deinem "Vermieter" nach - gehen?

    Maultrommel ... und Skat :D
    Stehen habe ich hier noch E-Bass und E-Kontrabass (wenn man das so nennen darf?).
    Lernen will ich das noch, aber komme nicht mal dazu, angemessen Drums zu üben :whistling:

    Das Ding ist ja IMMER noch nicht lieferbar (oder nicht mehr?). Hat jemand Infos? --- EDITH: ah, August, habe ich überlesen, sorry!


    Ich habe hier ein Alesis IO Dock, das ja auf dem gleichen Grundprinzip beruht (auch offziell nur iPad1+2, iPad3 passt aber auch rein).
    Habe es noch nicht intensiver testen können, aber ein paar Funktionstests durchgeführt, und die haben zumindest Lust auf mehr gemacht.
    Hörbare Latenzen habe ich so erstmal nicht wahrgenommen (ok, ok, anfangs Sound über Bluetooth-Boxen - Latenz gefühlt 5 Sekunden!).
    Getestet: MIDI-Keyboard Impulse61, oller MIDI-Expander, 2Box-Pad an Alesis Trigger IO an IO Dock). Software wie GarageBand oder ThumbJam.
    Das iPad wird zwar über eine Schiene recht gut fixiert, alles hängt aber von dieser empfindlichen iPad-Verbindung ab. Im "harten Einsatz" sehe
    ich schon mögliche Verbindungprobleme (Wärme, Verschleiss z.B.). Ich habe mit iPad3 getestet.


    DM Dock & iPad & Pads/Cymbals & Kabel wird aber sicher auch nicht billig. Interessant sicher wegen der Universalität oder für
    Leute, die (wie ich) schon iPad und E-Drum-Gerödel haben (oder letzteres selber bauen).


    Also, wenn das Alesis DM Dock ähnlich wie das IO Dock reagiert (hier muß zudem ja kein MIDI-Trigger zwischen), kann man es sich zumindest
    näher ansehen, wenn ... es denn verfügbar wäre ...


    Ob die Soundqualität auch höheren Ansprüchen genügt, müssen andere beurteilen.


    Muss ich noch loswerden: hätte sich die Android-Welt mal auf eine Schnittstelle geeinigt ... :cursing:

    Spiel doch mal ein paar Drumcovers ein, Drumcover's gibt es nicht. Weder im Deutschen noch im Österreichischen. Sorry, mußte sein ;)

    Gell, und da das Apostroph im englischen noch eine höhere Bedeutung hat, hier mal der Oberlehrer:
    Cover - Covers oder Car - Cars oder Drummer - Drummers ...
    Namen deutsch: Peter - Peters Geburtstag, Ausnahme 's' am Ende: Klaus - Klaus' Geburtstag
    Namen englisch: Peter - Peter's Birthday, Ausnahme 's' am Ende: Alexis - Alexis' Birthday
    Gilt auch für Nachnamen. Apostroph für Auslassungen lassen wir mal sein (Don't tell me what's right, Bastard!)
    Allerdings ... nach der gefühlten 20. Rechtschreibreform lege ich für nichts mehr die Hand ins Feuer.


    Zu Niks(!) Covers: weiter so!