Beiträge von Albatross

    Für Android gibt es "TapTalk", die sich auch gleich anbietet, wenn man Foren wie das DF aufruft.
    Die gleichnamige Software im Apple-AppStore hat aber nichts damit zu tun.


    Die Android-App hat mich nicht überzeugt, ich nutze aber auch ein Tablett.

    Nur das diese Sets nun wirklich nicht leise sind. Alle sind bis auf das Snarepad, mit Gummiflitschen ausgestattet. Und die sind alles andere als leise.

    Da gebe ich Dir recht - hatte mal ein TD-9 mit gleicher Pad- und Becken-Ausstattung. Probleme gab es aber nur mit dem Trittschall (Wohnung im 1.OG).
    Die Nachbarn unter mir ... Trotz Podest. Ansonsten:
    Keller: ideal
    Erdgeschoss: ok
    1.Stock oder höher: Problematisch


    Ärger könnte es in diesem Fall ja nur mit den Eltern geben - und da kann man sich auf Zeiten einigen.
    Mein Neffe (13) spielt MPS-100 (örks!) in einer Mietwohnung (EG) - Den Eltern macht das nichts, die Nachbarn hören nichts.
    E-Drum mit komplett MeshHeads ist für die Threatstarterin wohl nicht bezahlbar.

    Das DT770M hat auch bei mir für E-Drum besser abgeschnitten also das Pro.
    Mit dem günstigen Vic Firth war ich auch recht zufrieden, hat mir als
    Brillenträger aber die Schläfen abgedrückt.

    Das, was ich geschrieben habe, ist letztendlich eine Zusammenfassung von Erfahrungen, Empfehlungen und Diskussionen
    bei/zu ähnlichen Anfragen, die hier regelmäßig auftauchen (Anfänger, wenig Geld, etc.). Trotz aller verständlichen
    Ungeduld ;) , spare oder suche auf dem Gebrauchtmarkt nach den von digitalcowboy genannten Modellen.
    Durchforste mal das Forum nach ähnlichen Themen - läuft immer wieder auf das gleiche hinaus.


    Das TD-4 wurde gerade abgelöst, deshalb der recht günstige Ausverkauf.
    Die Roland HD-Serie ist eher für Leute gedacht, die ihr Drum in einem Dixie-Klo aufstellen wollen.
    Das Yamaha (schieb ich ja schon) ist aber auch das mindeste - trotzdem: siehe oben


    Ich bin auch mit so einem billigen Exoten angefangen und habe es nach nur einer Woche bitter bereut und bin
    auf Roland umgestiegen. Gute Alternativen zu Roland gibt es, aber erst ab einer ganz anderen Preisklasse.

    In Deinem Fall ganz klar E-Drum.


    Das Roland TD-4K2 wird in Restbeständen (Drum-Tec, e-Bay, etc.) neu für ca. 750.- Euro verscherbelt,
    bei Thomann als "B-Stock" knapp 700.- Euro. Gebraucht sieht's gerade irgendwie mau aus, aber
    vielleicht hast Du ja Glück - gibt ja nicht nur e-Bay. Gebraucht ist eh immer ein guter Ratschlag.
    Das TD-4 ist den (neuen) Sets anderer Hersteller in Deiner Preislage auf jeden Fall vorzuziehen - wie
    Millenium MPS-600 oder Yamaha DTX500. Darunter solltest Du auch nicht gehen.


    Bei aller Liebe zum Tierschutz - um die Fische mach Dir mal keine Sorgen.

    Hatte es eher so verstanden, dass "der" Teppich generell raus soll, da sich da der Rauch am übelsten festsetzt.

    Hier ist ja einiges geschrieben worden - will gar nicht von ausgelaufenem Bier und sonstigen Zeugs anfangen, das sich so in einen Proberaumteppich festsetzen
    kann. Der besagte Teppich ist ja bereits mehr als "versorgt", muss also raus. Ein neuer macht wenig Sinn, wenn weiter gequalmt wird. Sinn macht er
    (neben etwas mehr "Gemütlichkeit") natürlich aus den von Dir genannten Gründen. Wenn man beides will, hat man quasi einen "Akustik fördernden Sifffänger".


    Da ihr aber kein Fenster habt, solltet ihr das echt sein lassen. Teppich rausschmeißen bringt zwar was, aber die Luft steht dann ja immer noch. Außerdem geht mit dem Teppichrausschmiss auch die Dämpfwirkung des selben flöten, was wahrscheinlich zu einem unkontrollierteren und feedbackreicheren Sound führt.

    Dein Einwand ist durchaus richtig, aber ich glaube, es geht nicht um Teppich raus, sondern um DIESEN Teppich raus!!! 8| :D

    Drastische Maßnahme (erfolgreich getestet):
    - zwei/drei Schalen mit Essig aufstellen und über Nacht "dünsten" lassen
    - ordentlich lüften (Essig riecht ja auch recht streng)
    - ggf. den Tipp mit dem Kaffeepulver o.ä. folgen
    - wischen, schrubben, wischen (man glaubt gar nicht, wo sich der Qualm überall absetzt!)
    Über den Teppich müssen wir wohl nicht mehr reden ;)

    Ich hatte auch eine ganze Zeit gebraucht, um auf einen Missstand aufmerksam zu machen,
    weil ich mir die Konsequenzen viel zu dramatisch bei möglicher "Nichteinigung" ausgemalt habe.


    Vielleicht geht es ja nicht nur Dir so in der Band, nur niemand mag es ansprechen,
    um keine Unruhe reinzubringen oder schlicht aus Bequemlichkeit.
    Ich empfehle Dir aber schon, das Thema überhaupt mal anzusprechen und einfach
    mal in die Runde zu fragen, "was man da machen kann". Ehrlich, aber diplomatischer
    als "hier stinkt's - entweder Rauchverbot oder Suchanzeige für 'nen neuen Drummer".
    Möglicherweite kommt Ihr zu einer gemeinsamen Lösung. Klappt mit der Musik doch
    auch ... oooder etwa nicht? ;)

    Wir sind fünf, davon ein Nichtraucher. Trotzdem Rauchen wir schon aus Selbstschutz auf dem Flur.
    Auch bei uns fehlen Fenster. Verstehe nicht, dass Ihr ganz vor das Gebäude müsst?


    Wenn ich allein probe, rauche ich im Raum. Teppiche und Stoffmöbel sind sicher gute "Gestankakkus",
    aber auch nicht geleerte Müllbeutel oder volle Ascher sind wenig hilfreich. Gelegentlich lüften (Tür auf
    und - wenn vorhanden - Lüfter an), tut auch nicht weh.

    tragisch für die betroffenen ... aber nicht auszudenken, wenn sowas während eines konzerts passiert ;(


    Ich hatte mich mit erschrecken an die Bühneneinstürze im letzten Jahr erinnert - vor allem das in Indianapolis. Dort ist es wegen starker Winde auf die Zuschauer gekracht.
    Als ich das Bühnenkonstrukt sah, dachte ich nur, wie naiv man sein muss, so etwas im freien Gelände aufzustellen. Die Bühne beim Radiohead-Konzert hingegen macht
    einen eher durchdachten Eindruck (siehe Video auf SPON oder YouTube). Es ist schade, dass gerade bei solchen Veranstaltungen Menschen zu schaden kommen,
    egal ob Zuschauer, Techniker oder Künstler ...

    @ albatross: Du musst jürgens Kommentare nicht als Anmache werten. Wenn du seinen Schreibstil kennst ist in der gehörigen Portion Humor auch immer ein gehöriges Stück Wahrheit.

    Da fehlt mir neben der richtigen Sitzhaltung sicherlich auch das richtige Humorverständnis. Aber wie dem auch sei - ich habe auf jeden Fall überreagiert, das tut mir Leid.
    Der Rest stimmt ja auch, aber das ist Black Drummers Thread. Bei Verkrampfungen hat mir geholfen, mich darauf zu konzentrieren. Stahlarm bei schnellem HiHat-Spiel.
    Darauf konzentriert und bei beginnender Verkrampfung versucht, zu lockern. Mit der Zeit ging es besser, bis es irgendwann quasi wie von allein ging.


    Aus beruflicher Erfahrung kann ich sagen, dass die scheinbar angenehmste Haltung nicht selten die schädlichste ist, und die eigentlich "richtige" oft schnell verworfen wird,
    weil sie so unangenehm ist - anfangs zumindest ... aber das Durchhaltevermögen, dahin zu kommen, haben die wenigsten.