Beiträge von Albatross

    mir Normalzustand ... Hier hätte ich gerne Abhilfe. Manchmal gibt es bei mir auch Merkwürdigkeiten, wie ein Crashsound auf den Toms oder einen lauten "Hi-Hat"-Sound beim normalen Hi-Hat spielen. Daß ich als MK2 Käufer dann doch die alte Bassdrum bekommen habe, hatte

    Ja, damit hatte ich auch zu kämpfen - habe es in Kombination Pads/Cymbals etwas anders positionieren und verändern der Triggereigenschaften aber soweit hinbekommen.
    Crashsound auf den Toms: Schlag auf Tom 3 ließ bei mir die Ride immer etwas "mitarbeiten". Habe ich ebenfalls in den Griff bekommen. Habe gerade Crash 2 ausgetauscht.
    Die klingt jetzt leicht mit bei Schlägen auf die HiHat, dabei hängt Crash 2 auf einen eigenen Beckenständer. Muss ich also wieder an den Settings spielen.
    Edith: habe jetzt auch Crash 2 und HiHat "trennen" können :thumbup:

    Nicht unbedingt Probleme bei der Produktion, vielleicht auch eine Designänderung zwischen Prototyp und Serie. Hier ist ein Video in dem ein Prototyp von Bengt und Rik auf einer Messe vorgestellt wird. Da sehen die Becken leicht anders aus als meine. Bei meinen ist die Kuppe irgendwie runder und nicht so flach wie in dem Video. Aber egal, so wie es ist kann es meiner Meinung nach nicht bleiben. Leider hört man von 2Box aber nichts mehr zu dem Problem und Hyperactive hält sich anscheinend auch lieber zurück.

    2Box sehe ich immer noch als kleines Startup, und ich bin mir sicher, dass die wie bescheuert Tag und Nacht nach Lösungen für die Verbesserung ihres Babys suchen.
    Gleichzeitig müssen sie noch von Messe zu Messe hetzen, denn nur wenn gekauft wird, kann auch weiterentwickelt werden - ich kann mir nicht vorstellen, dass die
    sich ein professionelles Promotionteam a la Roland oder Yamaha leisten können. Schon bezeichnend, dass sich die Chefentwickler persönlich - wenn zum Teil auch
    nur "lapidar" - in Foren den Kunden stellen. Trotzdem: es geht hier um ein Produkt, für das man erstmal rund 2.000.- Euro berappen muss.


    Ich würde nicht so weit gehen, anderen vom Kauf abzuraten, würde aber deutlich auf die eine oder andere Unzulänglichkeit hinweisen.
    Ich habe mir vor einem Jahr die "Box" gekauft, obwohl ich vorher diesen Thread von Anfang an gelesen habe. Ärger ist - wie hier oft beschrieben - vorhanden,
    aber bereuen tue ich es nicht - würde wieder so handeln. Und wenn 2Box es schafft, bei Bestellung einer "MK2" diese auch wirklich komplett so auszuliefern, oder
    in den Beschreibungen und Bildern klar definiert, was einen erwartet, sind wir schon 'nen Schritt weiter.


    Um zu verdeutlichen, wie unzufrieden ich mit meiner "Box" bin: habe gerade mein gesamtes Roland TD-9-Equipment verditscht :D

    Und jetzt? Mir geht es hauptsächlich um das Spielgefühl. Warum gibt es nach eurer Meinung überhaupt noch "bessere", teurere Fumas??

    Ich habe das Gefühl - und das schwingt hier in einigen Kommentaren zwischen den Zeilen auch mit - dass Dein Unterbewusstsein Dir ein Streich spielt - oder doch nicht so unterbewusst?
    Du willst 'ne neue DoFuMa. Punkt! ;) Die Entscheidung ist längst gefallen, jetzt braucht's Argumente. Das Gefühl kennen wir alle - deshalb die vielen Zeigefinger.


    Andere Sache zum TD-9, da ich kein wirklicher Bastler bin, ich aber gerne Meshpads hätte, was wäre da die sinnvollste Alternative? Von Eigenbau wie gesagt

    Wenn Du mit Lötkolben und Co. so gar nicht kannst: Grundsätzlich kannst Du jedes Pad auch von anderen Herstellern an die Rolands anschließen - auch Monopads.
    Dann geht es "nur" darum, die Pads von den Triggereigenschaften an das Set anzupassen. Die Rolands sind hier im Vergleich aber recht gut in den Einstellmöglchkeiten.


    Selber bauen ohne Lötkolben und Co.: alte A-Set-Kessel besorgen, MeshHeads drauf und Randtrigger anklemmen - Beispiel für Triggersysteme:
    http://www.drum-tec.de/triggersysteme-c-47.html


    Trotzdem kämpfe Dich mal durch die diversen Anleitung bezüglich Selbstbau/DIY durch. Einige Mitglieder hier haben teils sehr schöne Lösungen und Anleitungen gepostet.
    Das gilt auch für die Themen Fremd-Pads und Triggersysteme.

    Ja, die sollten schon gleich sein.
    Sonst hat man nur noch die Möglichkeit die Position des Beaters zu verändern oder bei dem stärkeren Trigger einen Poti zwischen zu schalten.

    Kannst Du eine gewisse Bandbreite des Potis nennen oder hängt das vom Piezo-Typ ab?


    Ah, da fällt mir noch was ein, bevor ich schlafen gehe ;)
    Es müsste auch ein normales Y-Kabel "Stecker-auf-2xBuchse" gehen (ist ja leichter zu bekommen). MUSS aber vollständig Mono sein.
    Stecker des Y-Kabel an erste BD. Stecker von TD-9 in Y-Buchse 1, Stecker von zweiter BD in Y-Buchse 2.
    Sonst halt die Steckerkombi aus den Links von Rollidrummi.


    Gute Nacht

    @Rollidrummi:
    Sieht gar nicht so übel aus mit den Konsequenzen - habe Deinen Vorschlag eben getestet und kann sagen, dass ein Versuch,
    die TD-9-BD "doppelzubelegen", lohnen könnte.


    Durch meine (inzwischen fast eingestellten) Bastelleien habe ich noch diverse Verbindungen, Stecker und Buchsen liegen.
    Ich habe zwei BDs (hier im Test Piezos) über Y-Kabel am TD-9-BD-Eingang geklemmt, und konnte beide Trigger unabhängig
    und ohne hörbare Einflussnahme gegeneinander auslösen. Ob das für den praktischen Einsatz taugt, und ob sich die zwei
    BDs über die Settings zähmen lassen, muss jeder selber testen.
    So am Boden liegend mit Triggern in der Hand machen Dauertest so gar keinen Spaß ;)


    Ich sehe eher Probleme bei BDs mit unterschiedlichen Eigenschaften (so, wie es bei mir war), da man sie ja nicht
    getrennt justieren kann.

    Ja das schlimmste was passieren kann ist das er beide Pads gleichzeitig spielt und ein stärkeres Signal bekommt.
    Hier bin ich mir über die Konsequenzen nicht ganz im klaren.

    Kaputt geht da jedenfalls nichts - habe an der TD-9 und der 2Box mal kurz mit zwei/drei Piezos an einen Abnehmer gespielt - allerdings nicht bei der BD.
    Versuch macht hier also kluch. Ich werde sowas mal testweise bauen, solange ich die TD-9 noch hier habe. Das abgreifen der Tom bleibt ja als Alternative,
    wenn auch ein anderer Adapter/Splitter nötig ist - so habe ich mir eine Zeit ein Doppelbass realisiert. Bis auf einen fehlenden Rim-Sound hat das gut funktioniert.
    Meine "DoFuMa-Karriere" hingegen habe ich nach diesen - äh - "Tests" vorerst auf Eis gelegt :whistling:

    Ich wollte vorschlagen den BD Mono Anschluss zu splitten oder besser zu verdoppeln, da er ja nur einen Sound will. So verliert Er kein StereoTom

    Ah, verstehe. Dann ist das natürlich die elegantere Lösung - werde ich auch mal testen, danke ;)

    @ Albatross, Er braucht es genau anders Rum wegen dem TD-9 Peitschen-Kabel.

    Hatte ich vorher doch auch geschrieben, und dass das Bild ein normales Y-Kabel Stecker-Buchse zeigt ;)


    Deine Stecker-Lösung wird funktionieren, nur dann ist auch die ganze Tom tot, oder habe ich was übersehen?


    Der Weg muss doch aussehen: Kabelpeitsche > Tomstecker > Splitter auf 2x Mono > davon 1 x Tom und 1 x BD.


    Edith: natürlich Tomstecker, nicht -buchse :(

    @ Albatross: Hast du da vielleicht ein Beispiel?

    Nö, such mal selbst :D Zum veranschaulichen ein normales Y-Kabel Stecker auf Buchse als Bild. Ich löte mir sowas spezielles im Zweifel selbst zusammen,
    weil Buchse auf Buchse habe ich noch nicht gesehen.


    Edith: Sorry für Verwirrung: Das Kabel im Bild ist nur ein Y-Beispiel Stecker-Buchse. Für die TD-9 ist Buchse-Buchse nötig (bisher kein Bild oder Produkt gefunden)

    Warum das 2te Kick-Pad nicht paralel anschließen.

    Oh, das habe ich selbst noch nicht versucht - es hieß immer, dass das mal mit älteren Roland-Pads ging, und da ich Rim-Sound der Toms selten nutze ... Hast Du das praktisch mal gemacht?

    Wie funktioniert das mit dem splitten? Ich denke bei der Tom sollte das nicht so tragisch sein oder?

    Mann bist du fix!!! :) ok, Zauberwort ist schlicht Y-Kabel. Da die TD-9 aber eine Kabelpeitsche hat (als keine einzelnen Buchsen für jedes Pad) muss wohl ein Y-Kabel in der Art StereoBUCHSE-auf-2x-Mono-BUCHSE her (verbreitet ist ja eher Stecker-auf-Buchse).


    Habe aber 2 Kickpads, 3 Becken und 4 Toms. Kann ich die alle anschliessen?Oder braucht

    Also 3 Becken und 4 Toms kannst Du direkt anschliessen. Für die zweite BD kannst Du z.B. ein Tom-Anschluss splitten und den Rim-Sound auf die BD umgeleiten.
    Willst Du nicht splitten, mußt Du in der Tat über Midi gehen. Deine Eigenbau-Pads sollten (ggf. nach ein paar Anpassungen am Modul) funktionieren.

    Man kann auch Felle von Evans oder Aquarian oder RMV oder sonst wem drauf machen.

    Da ich meine Toms jetzt mit Remo Ambassador Clear "befellen" will, kann ich das alte Aquarian 10" ja mal
    auf die Rototom ziehen. Wenn das nicht passt, werde ich mir Mal 'nen Satz Remo CS besorgen.


    Danke Dir und Gruß

    Hallo,


    da ich eine Frage zu Rototoms habe, habe ich diesen alten Fred mal hochgeholt.


    Ich habe eine Rototom Millenium RT6810 (6"-8"-10"), die ich derzeit mit MeshHeads und Triggern versehen habe.
    Da ich mich jetzt verstärkt meinem A-Set widmen will, möchte ich die Rotos gern wieder akustisch einsetzen.


    Welche Felle nehme ich dafür am besten? Remo steht hier zu lesen, aber welche der Remos wähle ich am besten
    für Rototoms in genannter Größe?


    Danke für's zuhören, Albatross

    Von Rik gibt es im 2Box-Forum nur einen lapidaren Kommentar das es mit der aktuellen Hardware halt nicht besser geht weil sich die Becken anders verhalten als die Prototypen.

    ... also Probleme bei der Produktion - wie bei den anderen Komponenten ja auch. Dass Herstellung in China aber nicht gleich "Schrott" bedeutet, zeigen viele andere Produkte.
    Also? Hersteller wechseln? Billigproduktion und stabile Hardware schließen sich nicht aus - das zeigen Labels wie Millenium und Co. Technisch im E-Drum-Bereich sicher nicht toll, aber robust allemal.

    Ich bin blutiger Anfänger und will, wenn ich dann doch feststelle das es nicht das Wahre ist, nicht 1200€ in den Sand gesetzt haben. Allerdings will ich auch keinen Schrott haben bei dem ich nach 6 Monaten feststelle, wenn es mir doch gefällt, das ich Müll gekauft habe.

    Tja, das ist genau die Falle, in der alle Einsteiger stecken. Ausserdem gehen bis zu einem bestimmten Punkt die Meinungen so gar nicht auseinander. Ich habe mich auch für die unterste Kathegorie entschieden und habe es sehr sehr schnell
    bereut!!! Besser gebrauchte Roland ab TD-4, Yamaha, vielleicht noch das DM10 von Alesis. In der Ausstattung ganz unten anfangen. Erweitern kann man, wenn man dabei bleibt. Bei nicht gefallen erzielt man noch ganz gute Preise.
    Die Gefahr bei den ganz billigen Teilen ist, dass man als Einsteiger ohne E-Drum-Erfahrung anfangs schwer beeinsruckt ist, schnell aber Frust beim Versuch aufkommt, (noch) mit Spaß, aber ernsthaft seine Übungen zu machen ...


    Technisches Verständnis vorausgesetzt ist der Einstieg bei vorhandenem PC/Mac über TriggerIO-Module noch günstiger. Beim Alesis TriggerIO z.B. wird Software mitgeliefert. Olle gebrauchte Pads und Cymbals beschaffen oder selber basteln.
    Auch hierzu gibt es unendlich viele Anleitungen und Tipps in diesem Forum.


    Wenn es aber darum geht, anzutesten, ob ein Instrument überhaupt das richtige für einen ist, wäre eine Probestunde bei einem Lehrer wohl am sinnvollsten - die erste ist in aller Regel sogar kostenlos!
    Oder Stundenweise einen Proberaum mit Schlagzeug anmieten - die Möglichkeiten sind da sehr vielfältig. "Man muss es nur wollen" ;)


    Edith: kleine Korrekturen, sorry

    Sicher ist bei der ganzen Sache durchaus Kritik angebracht, mit den Becken komme ich jedoch sehr gut hin. Es kann aber auch nicht sein, dass ich da ganz alleine mit meiner Zufriedenheit dastehe. Hier im Forum ist ja auch nur ein Bruchteil von 2Box- Besitzern.

    Ach Colonia, Du bist doch auch lange dabei, und solltest wissen, dass die, die jetzt mal etwas lauter meckern, zuvor oder zwischendrinn immer wieder ihre grundsätzliche
    Begeisterung kund getan haben, und dafür wiederum milde belächelt oder kritisiert wurden :whistling: . Und ich möchte nochmal daran erinnern, dass 2Box durch Detailberichte
    und -Fotos durchaus von den Meckerern hier und im englischen 2Box-Forum profitiert hat. Ausserdem gibt es auch hier neben Dir durchweg zufriedene - Du bist also
    nicht allein :thumbup: Du hast vollkommen recht: etwas mehr Beteiligung - gern auch positiv ;) - täte dem Thead gut. Und das Thema "Schweigende Mehrheit" ...
    ach, würde wohl zu weit führen.


    Mit den Becken bin ich auch zufrieden (übrigens auch mit den Pads)! Das Bell-Thema ist ja eher eine Software-Sache, wenn ich das richtig verstanden habe.
    Wenn Du aber einen Weg gefunden hast, wie man mit Firmware 1.1 auch bei leichtem anschlagen Bell auslösen kann, halte zumindest ich ab sofort meinen Mund :D

    Hallo Colonia,


    vorweg: i'm Albatross, formaly known as xyzspeedy


    Erst die Bayern platt machen, und jetzt sind wir drann, hm? ;)


    Es stimmt, die Kritik ging hier die letzten Tage zum Teil etwas zu weit, Dinge wurden unglücklich vermischt, und wir haben uns
    hochgeschaukelt. Ich denke aber nicht, dass es hier darum geht, sich bei 2Box zu beschweren, dass die eigenen Basteleien mit
    Risiken verbunden sind. Es wäre schön gewesen, wenn das gar nicht nötig wäre, aber wenn es technisch notwendig ist, hat
    der Hersteller natürlich das Recht, Sperren einzubauen. In diesem Falle sogar so, dass sie ggf. offiziell gesprengt werden können.
    Alles weitere ist private Bastelleidenschaft und persönliches Risiko.


    Du bist Live-Musiker und die DrumIt5 ist für Dich ein Arbeitspferd - da klebt man ein gebrochendes "Dings" schon Mal mit Tape ab.
    Einige besprochene Mängel hast Du doch selbst ganz pragmatisch, aber auch zum Teil sehr einfallsreich und clever umschifft.
    Andere User hier und anderswo waren da auch recht aktiv, wovon 2Box durchaus profitiert hat - das wollen wir nicht vergessen.
    Beim "arbeiten" (sprich üben und spielen) mit meiner "Box" ist mir mein Rack auch zusammen gebrochen. Hab' kurz geflucht, die
    defekte Stange nach unten versetzt und weiter gespielt. Und dass sich die Rim-Gummis an zwei Pads leicht lösen, habe ich auch
    nur zur Kenntnis genommen, weiteres spare ich jetzt - spielen geht ja. Klar hätte ich reklamieren können, aber die Probleme
    betrafen ja nicht nur mich, und ich hatte auf allgemeine Besserung gehofft. Die Editor-Software ist mir auch nicht
    so wichtig, war aber ein klar aufgeführtes Feature! Keine Einzelteile (bis auf Brain und begrenzt HH) zu erwerben, etc.pp. ...
    Wegen der Bell-Sache bin ich eine Zeit zwischen Firmware 1.0 und 1.1 hin und her gehüpft. Kritik ist, denke ich, schon angebracht.
    Ich habe erwartet, dass die Mängel, die bei 2Box ja durchaus angekommen sind, vollständig beseitigt werden, so dass dem
    ansich tollen Konzept eine Zukunft offen steht. Die ersten Berichte (teils mit Fotos) enttäuschen da aber schon etwas.
    Fehlerhafte SDs, wieder mal platzende Schraubengewinde, etc. Falsche Produktfotos sind da das kleinere Übel, schaffen aber
    auch kein Vertrauen. Ich würde einfach sehr ungern wieder zur Roland wechseln müssen, auch wenn die "unkaputtbar" ist.
    Nicht, dass die DrumIt5 irgendwann wirklich zur ddrum5 wird, wenn wer versteht, was ich meine ...


    Gruß, Albatross