Beiträge von Albatross

    Ich hab eine Empfehlung! Mit einer Pearl SensiTone Stahl Snare wirst Du mehr als zufrieden sein!

    Hey, die habe ich auch gerade gebraucht erstanden. Eigentlich wollte ich "nur" noch eine Stahl-Snare in meine (recht kleine) Snare-Sammlung aufnehmen.
    Jetzt hat sie den Platz "in der Mitte" eingenommen :thumbup:

    Hallo,


    ich kann mich der Kritik von AA und Freidag in vielen Punkten anschließen. Ich kann verstehen, das
    einige Shops 2Box nicht ins Programm nehmen. Ich kann auch nachvollziehen, dass Roland und Co.
    einer doch sehr konservativen Produktpflege nachgehen.


    Und trotzdem. Ich war heute nach längerer Zeit mal wieder im Drummershop und habe Alesis DM10
    (diese goldenen Surge-Becken sind gar nicht so übel und laut, wie ich dachte, bei dem Rest war
    ich wenig beeindruckt), Roland TD-12 und TD-20 angespielt. Roland, klar, top Qualität, nahezu
    unkaputtbar, die großen Becken sind gut, die VH-12 absolut top!
    Aber beim hören der Sounds habe ich dann davon abgelassen. Sorry, sicher subjektiv, aber
    da bleibe ich lieber bei meiner Orange und maule über die schlecht zu spielende HiHat,
    oder mache in TriggerIO und Superior Drummer.


    Wo ich mit AA nicht konform gehe, ist die Kritik an dem offenen Konzept, welches naturgemäß
    zu weitaus mehr Problemen führt, als in geschlossene Systemen. Das zerschießen des SD-Speichers
    kann prinzipiell auch bei Kameras und Co. während der Verbindung zum PC/Mac auftreten.
    Um dieser Gefahr vorzubeugen, wäre es sicher hilfreich gewesen, eine DVD mit einer Sicherung
    der Samples/Sets mitzuliefern.


    Was mich wirklich enttäuscht ist, dass es, kaum ist die MK2 raus, erneut Serienfehler gibt,
    und die Informationspolitik sehr zu wünschen lässt. Immer noch unterscheiden sich die
    Produktfotos des Sets auf den diversen Sites zum Teil doch erheblich. Was einige User dann
    geliefert bekommen, sieht zum Teil dann nochmal anders (oder altbekannt) aus.
    Guckst Du z.B. 2box.se und Hyperactive.de - achte auf BD und auf die Becken (Flügelschrauben,
    äh, Flügelschrauben???).


    Edith: Hey, Jungs von 2Box. Ihr habe da etwas wirklich tolles Entwickelt. Sucht Euch noch
    einen Investor, und beendet endlich die BETA-Phase!
    Gruß, XYZSpeedy


    bei mir gehts jetzt los mit den corupted Files. Als erstes läßt sich kein Set mit der Snare DaWe 14 Snare Amb.dsnd spielen. Werde zunächst versuchen, selber eine Karte fertig zu machen und auszutauschen, und dann noch eine neue von Hyperactive zu ergattern. So hab ich

    Dieses Problem hatte ich (MK1) vor Monaten (vor meinen Basteleien) auch Mal. Ich weiß nicht mehr genau, ob ich die Card (ganz regulär von Windows über USB-Kabel zum Brain) formatiert,
    oder lediglich die drumit.dkit ersetzt habe. Danach hatte ich diese Probleme nicht mehr. Edith: Wenn das aber jetzt weiter geht mit den Serienfehlern, dann langsam mal gute Nacht, 2Box.
    "MK2" war sowar wie die zweite Chance ...

    Also ich denke, jeder, der sein Gerät öffnet, um Modifikationen vorzunehmen, sollte sich des Risikos bewußt sein.
    Auch erfahrenden Elektronikern kann Mal der Lötkolben abrutschen oder eventuell erkennen, auf Sand gebaut zu haben.
    Auch ich habe meine Garantie strenggenommen verloren, weil ich das Gerät geöffnet und eine nicht zertifizierte SD-Card
    eingesetzt habe. Ich finde beide Lösungen top, und wenn sich jemand ermutigt fühlt, Euch nachzueifern, und sich dabei
    sein Modul zerschießt, dann ist das ganz klar persönliches Pech, und nicht Eure Schuld!

    hehe :D den extender gibt es ja, aber leider kann man den zurzeit nur in china direkt bestellen (mindestbestell-menge 1.000 stück, wenn ich mich recht erinnere).

    Na, die 1.000 würde ja sogar ungefähr zur geschätzen Menge der bisher verkauften DrumIt5s passen. Bedarf ist - quasi - also da. Bestellst Du schon Mal? Ich nehme den 557sten ;) ... ok, vielleicht noch einen in Reserve ...

    Meine Ziele 2011:
    - mit der Band, die mich zum mitspielen eingeladen hat, Spaß haben und lernen, obwohl ich weiterhin glaube, dass mir noch wesentliches fehlt
    - darauf, dass mir noch wesentliches fehlt, einfach pfeiffen ;)
    - das gewachsene Verständnis zwischen mir und meinem Lehrer weiter ausbauen. Es geht alles langsam, aber es geht voran, und das macht Mut
    - Mehr auf meinen Körper achten und hören ... ach, herjeee ... Meine Beinarbeit ist unter aller S** und überhaupt ...
    - Freundschaft mit meinem A-Set im Proberaum und allem was dazugehört schließen - Energie bisher vor allem zuhause ins E-Set gesteckt
    - Noten Noten Noten-lesen verbessern. Mein Lehrer kritzelt bekannte Songs auf Notenpapier - komprimiert auf eine A4-Seite.
    - das hören/"lesen" eines (Original-) Songs verbessern, den ich lernen soll ... äh, will.
    - so nach und nach meinen eigenen Stil finden. Geschmack ist schon im Mund, nur richtig kauen muss ich noch, damit es sauber "unten raus kommt"
    Edith. ach ja, Zeitraum ... In Anbetracht meines alters, ganz klar: BEVOR ich in Rente gehe!

    Also ich kann mir auch vorstellen das Kontaktprobleme solche Probleme verursachen können. Ich habe u.a. deswegen meine Lösung gewählt auch wenn mir der Eingriff zunächst auch als gefährlich erschien.

    Ich will Kontaktprobleme ja nicht ganz ausschließen - ist ja nun Mal ein Extender der billigen Sorte. Und dass die Probleme erst bei dauerhaftem Datenfluss auftreten, könnte auch darauf zurückzuführen sein.
    Mein Bauchgefühl sagt aber Abschirmung. Meist liegt mein Bauch richtig ... aber eben auch nicht immer ;) Mit ähnlichen Probleme habe ich immer wieder Mal im Job zu tun.
    Widerstand und LED entfernen, kann ich nochmal versuchen. Der Austausch des SD-Slots bleibt auch eine Alternative, da ich demnächst verstärkt in der Band mein A-Set bearbeite, und der mögliche
    Ausfall meines 2Box-Brains nicht mehr gar so albtraumhaft wäre. Löten gehört aber zu meinem Job - sollte also im Grunde ... ach, ich schlaf nochmal drüber.


    Am liebsten aber wäre mir, wenn AA mir SEINEN weltweit einzigen und funktionierenden Extender zusenden würde. Als Gegenleistung hätte ich was tolles direkt aus China ... (noch) mit LED!

    Hey, vielen Dank für den "Bericht". Ich dachte schon, diesen Drummer kennt niemand (mehr).
    Neben Wolfgang Haffner (mehrmals live in HH gesehen) war es seinerzeit Ted McKenna
    (Album SAHB Live '75) der mein Augenmerk auf diese Prügelpötte gelenkt hat.
    Vielleicht nicht "Drummer's Drummer", aber das ist eh nicht meine Welt.

    was macht eigentlich die blöde leuchtdiode? leuchtet die etwa? wenn ja: könnte das nicht eine ursache sein für deine probleme, denn irgendwie ist da ein zwischengeschalteter energie-verbraucher garantiert nicht hilfreich.

    Hey, das wird ja immer unheimlicher - die habe ich auch schon kritisch beäugt. Auf der Rückseite ist zudem noch ein Widerstand gelötet (kann die Bezeichnung aber nicht entziffern).
    Der Slot hat auch keine Fixierung - das übernimmt das Plastikgehäuse. Das müsste also wieder aussen am Gehäuse geklebt werden, was wiederum das kürzen des Kabel einschränken würde.
    Edith: äh, ja, klar, die LED leuchtet rot, wenn Card gesteckt.

    also reize lieber erstmal die noch vorhandenen möglichkeiten mit deinem extender aus.

    Du wirst es nicht glauben :) ... Nachdem ich das Foto hochgeladen und während Du mir geschrieben hast, habe ich genau das getan!
    Hier ein Foto des zerlegten Extenders. Kabel kürzen sicher kein Problem, nur habe ich noch keine saubere Lösung oder besser Idee,
    wie ich am Ende die Kontakte so abisoliere, dass sie alle leiten, aber stabil genug bleiben, so dass ich sie in die Fassung stecken kann.

    das sieht nur so aus. mein kabel ist ziemlich genau 50cm lang. ich habe es einfach zusammengefaltet und unter die platine geschoben. vorher war es auch zusammengefaltet und mit einem gummiring zusammengebunden. ich glaube nicht, dass 50cm irgendein problem darstellen, wenn das kabel in ordnung ist.

    Urteile selbst (Guckst Du Foto). Die beschriebenen Fehlübertragungen bei Verwendung dieses Extenders sind reproduzierbar.
    Und da das Teil sauber arbeitet, solange ich nicht zu schnell die Pads und Cymbals bearbeite, gehe ich nicht von Kontaktprobleme aus.
    Das Kabel ist flacher, als das Foto vermuten lässt - Dünn wie Papier. Auf dem Aufkleber steht "16GB". Der Hersteller schieb mir, 32GB ok.

    ich hab auch nochmal eine modifikation vorgenommen :D

    Respekt! Dein Flachbandkabel ist auch sehr kurz - wundert mich nicht, dass Du keine Timing-/Übertragungsprobleme hast.
    Bei meinem ist das Kabel nicht halb so breit, allgemein weniger geschirmt und rund einen halben Meter lang.
    Reif für die Mülltonne!


    Zu irgendwass muss ich mich auf Dauer aber durchringen. Sollte ich an die Card müssen, heißt es derzeit: schrauben.
    Ein Kumbel will mir jetzt aber den Schlitz fräsen. USB-Buchse habe ich schon abgeklebt.

    Also den Moddern hier meine Hochachtung, ich habe nicht den Mum so dran rumzuschrauben. Anbei noch zwei Bilder zu den Pads, die mit dem MK2 mitkommen


    Hi mo,


    auf den ersten, zweiten und dritten Blick erkenne ich keine Unterschiede zu den älteren Pads. Bei mir hat sich an einem Pads der Gummiring an einem Ende etwas gelöst.
    Wenn man jedoch Hyperactive glauben soll: http://www.youtube.com/watch?v=nf0uvj0nfGQ
    Magst Du das mal für uns nachstellen? Hm? ;)

    zwischen 5.5 und 6 sekunden bis das erste set auf dem display erscheint. mit original-karte sind es ziemlich genau immer 4 sekunden.
    ich kann jetzt allerdings nicht sagen, ob es möglicherweise an den verwendeten samples des ersten kits liegt, was da jeweils geladen wird. dieses ist bei meiner 16er karte um einiges grösser als das original-kit.


    Auf jeden Fall liest das Brain beim Start die Verzeichnisse und Sample-Index ein. Selbst angelegte Verzeichnisse mit Samples werden dann in der entsprechenden Reihenfolge im Display angezeigt.


    Der Start wird wieder um 4 Sekunden liegen, wenn wir nur die Original-Samples auf die großen Karten legen - bei mir war es jedenfalls so.

    Hi Mo,


    vielen Dank für die Fotos. Da ich bisher nur Millenium- und Roland-E-Cymbals (die kleinen) hatte, konnte ich bezüglich Lautstärke keine Verschlechterung
    feststellen - vom Spielgefühl allerdings eine klare Verbesserung.
    Aber Du hast recht - Die sind schon verdammt laut. Hemmungslos drauf los spielen schafft schon ein schlechtes Gewissen - gerade
    jetzt, wo ich langsam etwas sicherer und mutiger in meinem Spiel werde. Mein tolles Podest hilft da natürlich auch nicht. Seit dem ich das gebaut
    habe, hat zwar niemand mehr meine Tür eingerannt, aber ich warte beim spielen schon immer irgendwie darauf, dass es klingelt ... :wacko:


    Also am HiHat-Stativ haben sie offensichtlich das Innenleben von der Kette bis zum oberen Gestänge überarbeitet. Ich habe mein Stativ schon länger gegen
    ein Standardstativ ausgetauscht - bin aber immer noch nicht ganz glücklich. Das Magnet sieht genau so aus wie das der MK1.
    Dann war das Magnet, dass ich kürzlich mit dem einzeln bestellten HiHat-Becken bekommen habe wohl eine Sonderanfertigung für mich? :whistling: :rolleyes:
    (siehe Bilder ein paar Beiträge höher).


    Äh, steht da über der Kette etwa "Made in Taiwan"??? Und wir ziehen immer über die Chinesen her??? :D Ok, für China ist das ein und dasselbe, aber ... ach, lassen wir das.


    Meinst Du Yamaha E-Cymbals? Hier würde sicher einige interessieren, wie die sich am DrumIt machen - Triggereigenschaften, was geht und was geht nicht und so.


    Gruß

    - die innere Uhr läuft (noch) unrund. Gerade sehr junge Spieler müssen noch eine "Matrix" für konstante Time erlernen. Gerade langsame Tempi hakeln oft, weil die innere Uhr die größeren Abstände noch nicht korrekt berechnet.

    Hallo Luddie,
    nicht nur sehr junge Spieler - auch alte Säcke, die's nochmal wissen wollen ;)
    Während der spannenden Diskussion hier habe ich mich nochmal an einer harten Nuss versucht - diesmal mit Metronom. Mein Lehrer spricht mir zwar ein sehr gutes Timing zu (dafür dauert alles andere etwas länger), aber bei langen
    Pausen fehlt mir noch dieser innere Timer (1-2-3-4 kann man so und so zählen). Nur Crash und Gitarre die ersten Takte nur auf 1 (sonst nichts, was "helfen" könnte). Da muss das innere Metronom schon genau stimmen, damit
    beide gleichzeitig anschlagen. Da kann sich der Gitarrist auch schlecht nach mir richten, oder umgekehrt ich an ihn. Bei genannter harten Nuss scheint das Metronom in der Tat eine Hilfe zu sein. Bisher habe ich es selten benutzt,
    da ich (vom Lehrer in Spiel gebrachte) Songs nachspiele. Höre ich das Originalschlagzeug nicht, bin ich im Takt. Das Metronom wird in Zukunft aber sicher noch eine größere Rolle spielen um den inneren Timer zu schulen,
    wenn ich Übungssongst gegen eine Band tausche, wo ich mich halt nicht mehr am Originalschlagzeuger orientieren kann, denn das bin dann ja ich :rolleyes: