Beiträge von Albatross

    Hallo!


    So, heute ist die von mir bestellte 2Box-HiHat angekommen.
    Identisch mit meiner alten aus der ersten Baureihe, nur der Filz auf dem Magnet ist mehr als doppelt so hoch.
    Die oder die alte bekommt ein Kollege, der sich das Brain solo kaufen will.


    Bei dieser Gelegenheit habe ich nochmal Fremdbecken getestet. Die Roland CY-8 unterstützt an der
    DrumIt5 prinzipiell Bow, Edge, Choke und Bell. Nun, da bei den DrumIt5-Becken alles über einen Trigger geregelt
    wird, und Bell - zumindest seit Firmware 1.1 - durch einen sehr kräftigen Schlag auf die Cymbal-Fläche ausgelöst wird,
    wundert das eigentlich nicht. Nur bin ich vorher nicht auf die Idee gekommen, weil der CY-8 nun Mal
    dieser Bell-Buckel fehlt und ich bei bisherigen Tests nicht kräftig genug auf die CY-8 eingedroschen habe.
    Egal, in der Praxis wird man Bell sicher so nicht auslösen wollen. Das gilt aber eigentlich auch für die Originalbecken.
    Der Rest funktioniert mit der CY-8 gut (Choke übrigens auch stufenweise) - ich nutze sie schöne länger als zweite Crash.
    Die 2Box-Becken sind bzw. CY-12/-15 wären mir aber lieber. Ich mag halt nicht so "lütte Dinger" - allenfalls als Splash.


    Gruß

    Hallo Terwi,


    ich habe als Brillenträger den gleichen Vic Firth-Kopfhörer. Obwohl er sehr stramm sitzt, war ich immer recht zufrieden damit,
    BIS ich jetzt gezwungen war, mir eine neue Brille zu holen. Jetzt habe ich die gleichen Probleme wie Du. Schmerzt richtig!
    Das ganze hängt somit dann wohl auch mit der Brillenfassung zusammen. Ich werde wohl lieber in einen Musikshop gehen.

    Nur in Sachen Aufhängung musste ich auf moderne Hardware zurückgreifen, alles andere würde dem Live-Einsatz nicht auf Dauer standhalten oder wäre zu sperrig und kompliziert zu transportieren.

    Na, lass' mal gut sein, die Kessel allein sind schon beeindruckend genug :thumbup:


    Danke für die Antwort!

    ich habe die Sounds jetzt draufbekommen..jedoch mit einer anderen Hardware.. ich habe eine Soundkarte mit Midiausgang besorgt.. ein Gameport_Midikabel.. und dann die Karte in den Rechner gebaut und ganz WICHTIG im Bios die onboardsoundkarte auf disable gestellt.. das ist wichtig damit der Rechner nicht mit der onboardsoundkarte arbeiten will.. da gibts sonst Probleme.. allerdings habe ich jetzt mit Windows XP gearbeitet.. ob das bei Windows 7 geht habe ich noch nicht getestet.. müsste aber gehen..

    Seit Vista unterstützt Windows den Gameport nicht mehr. Teils mit Tricks bekommt man ziemlich jede ältere Soundkarte unter Vista/Win7 zum laufen (auch die hier genannte Live 5.1),
    aber leider nur mit Basisfunktionen. Zumindest bei Soundblaster-Karten mit EMU10K-Chip (SBLive,Audigy,etc.) kann man es mit den alternativen KX-Treibern versuchen,
    die laut Liste auch MIDI-IO unterstützen: http://kxproject.lugosoft.com/
    Vista wird unterstützt, Win7 offiziell noch nicht. Im dort genannten Forum gibt es jedoch einen Alpha-Treiber für XP/Vista/Win7 32-/64Bit.
    Da ich eine X-Fi-Karte habe, kann ich das leider nicht für Euch testen.

    Edit : XYZSpeedy war schneller!!!

    Passiert mir auch immer wieder - und den anderen sicher auch, gell? :D
    Und da andere hier ähnlich kommentiert haben, hilft das nur den Suchenden.
    Ich habe einst ja auch zum Thema hier gesucht und gefragt. Meine daraus
    folgenden Aktionen haben wirklich den Wohnhausfrieden gerettet.
    Und den Nachbarn, die Stecknadeln fallen hören sei gesagt, dass auch
    Schlagzeuger in Wohnungen Rechte haben. Am besten aber, man einigt sich
    gütlich.


    Dass Du im EG wohnst, hilft "Deiner Sache" natürlich ungemein, Du glücklicher :)

    Ich wohne auch in einem mehrstöckigen Haus und habe schnell nach dem Kauf eines E-Sets "Bekanntschaft"
    mit meinen Nachbarn gemacht. Gummipads und Teppich. Zuerst habe ich auf MeshHeads umgerüstet,
    aber das Problem war vor allem der Trittschall der Bassdrum. Nachdem ich ein Trittschallpodest gebaut
    habe, war dann der Frieden wieder eingekehrt. "KlockKlock"-Geräusche verursachten weiterhin die Becken
    und die BD. Hier kommt es dann wohl auf die Beschaffenheit der Wände an.


    Klar ist die TD-9 besser als die TD-4 ... aber auch teuerer ;)


    Die Bassdrum KD-8 beider Standardsets ist schon unangenehm laut (aus meiner Sicht).
    MeshHeads wären auch hier angesagt. Wenn Du also genug Geld hast ;) ...

    Danke Dir für die Info - ja, ein wenig mehr habe ich jetzt gefunden ... sind zwar noch viele Fragen offen, aber kann ja noch werden ;)
    Bisher schliesse ich aus den Infos, dass Clavia 1998 die Drum-Sparte verkauft hat, um sich auf Keyboards zu konzentrieren.
    Ob aus Not, Druck oder Strategiewechel, war noch nicht zu erfahren.


    drumdidi> Ich muss ja immer noch an den Tom Sound des 2Box denken, den ich auf AAs Set beim 1. Edrummertreffen angespielt hatte...


    An der DrumIt5 machen mich gerade die etwas anderen Snare- und Rim-Sounds von Kit 66 ganz "wuschig".
    Bringt mich immer dazu, ewig vor mich hin zu improvisieren. Dazu die Pauken auf den Toms ...
    Muss mal sein zwischen den Schlagzeugübungen mit klassischen Sounds.

    Ich habe keine Ahnung, ob folgendes am Thema total vorbei geht, und ich weiss auch nicht auf welche Weise die Sounddateien der ddrum
    über den MIDI-Port übertragen werden, aber was mir schnell bei VISTA und Win7 im Zusammenhang mit MIDI aufgefallen ist: es gibt keinen
    Midimapper bzw. kein Control panel mehr dafür, über den man die MIDI-Ausgabe steuern kann. Ist bei modernen Anwendungen vielleicht
    nicht mehr nötig - ich werde mich erst später (wieder) mit MIDI beschäftigen. Es gibt mehrere Tools, die den Mapper nachrüsten.
    Beispiel: http://putzlowitsch.de/wp-cont…ista-midi-mapper_0_93.zip (einfach CPL-Datei starten)


    Vielleicht noch "MIDI-OX" - ein Diagnose- und Mapper-Tool (läuft bei mir auch unter Win7x64)

    das ddrum4 hat ja damals schon einen Kompressionsalgorithmus gehabt. Da nahmen die Samples im brain deutlich weniger Platz in Anspruch als im Original.

    Hallo drumdidi, ich interessiere mich ja auch immer für Hintegründe - aber zu ddrum kann ich (im Vergleich z.B. zu Simmons) wenig finden. Bei Wikipedia(en) gibt es lediglich einen kurzen Text zu ddrum today.
    Was hat die ddrum von anderen abgehoben und warum ging es dann zuende, usw. - Und da die ddrum4 immer wieder genannt, wohl immer noch recht beliebt ist und die DrumIt5 von einigen "ddrum5" genannt wird ...
    Hast Du einen Tipp? Gibt es irgendeine "ddrum memorial site"? Bisher konnte auch Google mir nicht helfen.


    Gruß

    Ui, die Nachricht von Bengt hört sich ja nicht gut an, ich hatte schon fest mit den 16GB-Karten gerechnet.

    Dir bleibt ja weiterhin die Möglichkeit, den SD-Slot nach aussen zu legen. Das allein schafft ja keine Einbußen
    (ausser, ehm, Garantieverlust), WENN man - wie AA - den richtigen Extender beschafft. Bei 4GB-Cards bleibt
    auch der USB-Zugriff gewährleistet. Allerdings muss man sicher auch bei 4GB-Cards die richtigen erwischen -
    bei Preisen ab 7 Euro lässt es sich aber leichter experimentieren als ab 27 Euro.


    Ich hätte hier übrigens noch eine 16GB-Card und einen Extender abzugeben :D
    Die mögen zwar kein Orange, sind aber sonst in einem top Zustand und, äh, kaum gebraucht ...


    1. Investier mal 220,-; dafür gibts die DW 3002. Die hat ne Doppelkette und ich hatte letztens die Möglichkeit da mal reinzutreten, fühlte sich nicht so übel an.

    Hallo! Kann es sein, dass es DoFuMas von DW "für Links" nur ab der 5000er-Reihe gibt? Die 3002 ist schon recht interessant,
    ich habe beim abklappern der üblichen Musikhändler aber nur die Variante für die maßlos überschätzte Minderheit "Rechtshänder" gefunden.
    Auf der Homepage von DW werde ich auch nicht schlauer.
    Oder gehört die 3002 zu den Varianten, die sich mehr oder minder problemlos auf links umbauen lassen?


    Danke und Gruß

    Naja, so einen Prozessor muss es aber erstmal geben. Es ist ja nicht nur USB sondern man braucht den richtigen Kern, SD-Interface, Speicher Schnittstelle, serielle Schnittstellen, I/O-Ports und was weiß ich noch alles. Das ist z.B. ein Prozessor mit ARM-Kern und einigen DSP

    Hallo Freidag,
    so "auf die Schnelle" konnte ich auf der amtel-Seite auch keine Prozessoren/Microcontroller in diesem Bereich mit mehr Speed endecken.


    Ach ja: auf den Dampfer, dass mit dem Bootloader-Update die 12MBit-Beschränkung aufgehoben wird, kam ich selbst durch einen Übersetzungsfehler.
    USB-Speed, SD-Beschränkung, USB-Probleme bei größeren SD-Cards usw. wurde im englischen Forum leidenschaftlich diskutiert, im Zuge dessen
    Deve loper einen neuen Bootloader in Aussicht gestellt hat. Gemeint war aber die bereits bekannte USB-Beschränkung auf 4GB-SD-Cards.


    Sorry und Gruß

    Jetzt ist mir nicht klar ob Diabolo Pads (Drum-tec) bessere alternative als herkomliche 2box pads waeren???
    Stabilitaet der hardware Komponenten ist mir nicht so wichtig wie die Latenz/dynamik von Diabolo pads im Gegensatz zu 2box pads?,danke voraus!

    Die Original-Pads sind in bezug auf Latenz, Dynamik, Felle und Größe wahrlich nicht schlecht. Optik und Bauweise ist hingegen bekanntlich Geschmackssache.
    Diablos (oder gar die Pro-Reihe) geben optisch sicher mehr her und bieten wegen der "echten" Kessel bestimmt auch ein bessere Spielgefühl.
    Ob die Diablos bezüglich Latenz/Dynamik besser sind, kann ich nicht sagen - schlechter werden sich aber wohl auch nicht sein. Ich werde das irgendwann mal
    in Hannover antesten. Grundsätzlich ist die Pad-Frage beim DrumIt5 aber unproblematisch - im Gegensatz zu den Becken.


    Gruß

    Die 480MBit sind dann eben nicht möglich wenn der Prozessor nur Full Speed unterstützt. Wenn ich das auf Bildern richtig gesehen habe handelt es sich um einen AT91SAM9261 von Atmel. Und der kann eben nur Full Speed.

    ops! Frage noch nicht gestellt, und schon geantwortet! DAS nenne ich Service! Danke! :thumbup:


    Edit: da bin ich wohl aus Versehen auf senden gekommen. Die von Dir zitierte Zeile hatte ich schon geändert.
    Dass die Box USB 2.0 beherrscht, hatte ich hier und in anderen Foren gelesen. Ich denke, dass alle - ausser Dir -
    das "FS" überlesen haben. Ich habe mehrere Datenblätter und Beschreibungen gefunden - nicht überall war
    "FS" oder "12MBit" vermerkt.


    doch gerade die Hihat scheint wohl eins der wenigen Teile zu sein die einzeln erhältlich sind. Das hat ja XYZSpeedy geschrieben. Wenn man sich über die Anschlüsse des Moduls informieren will ist vielleicht das Manual ganz interessant:

    Hi! Ich habe bei Drum-Tec nachgefragt, und nachdem die bei Hyperactive nachgehakt haben, bieten sie mir das HiHat-Pad für 169.- Euro an.
    Habe gerade zugeschlagen. Ich denke, dass das so bei anderen 2Box-Händlern prinzipiell auch möglich ist. Anrufen oder Mail.
    Die Menge an HiHat-Pads am Lager sei allerdings begrenzt ... natürlich ;) ...


    BTW: Streßtest eines Tom-Pads: YouTube-Video


    Edit: USB 2.0 unterstützt grundsätzlich drei "Geschwindigkeiten":
    Low Speed (1,5MBit), Full Speed (12MBit) undl High Speed (480MBit). Wenn der Prozessor das schon fest auf 12MBit begrenzt,
    wäre das eher "Quasi-USB-1.1" und ein "Speed up" mittels Boot- oder Firmware-Update dann wohl nicht möglich.
    Das Bootloader-Update (Spitzname "Das Phantom") sollte vor allem den Zugriff auf größere SDs per USB ermöglichen.


    Meinst Du in der Tat das Datenplatt des Prozessors - nicht der Box? Was ist das für einer? Ich bin beim ablesen seinerzeit an
    meiner "Altersblindheit" gescheitert - ich konnte den Aufdruck nicht ablesen :whistling:



    Gruß

    Hallo Olli,


    leider habe ich mit MIDI wenig Erfahrungen - habe vor mehr als 15 Jahren zuletzt intensiver damit gearbeitet.
    Trotzdem habe ich die 2Box kurz per Midi an den PC gestöpselt und ein wenig mit einem MIDI-Sequenzer gespielt,
    was in beiden Richtungen geklappt hat. In dieser Hinsicht sollte es im Vergleich zu Roland, Yamaha und Co.
    keine großen Unterschiede geben.


    Die DrumIt5 hat USB 2.0 - die Schnittstelle wurde nur ausgebremst um Timing-/Zugriffprobleme mit der SD-Card
    in den Griff zu bekommen. Uns wurde von einem der Entwickler ja in Aussicht gestellt, dass vielleicht(!) zu
    Weihnachten ein neuer Bootloader bereitgestellt wird, der die gewollte Bremse löst.
    Ich rechne nicht so schnell damit, dass der SD-Slot mal nach aussen gelegt wird. Die Timingprobleme
    scheinen nicht ganz ohne zu sein. In neueren Modulen gab es zuletzt ja auch Probleme mit einigen
    ab Werk verbauten SD-Cards. Wenn die nach aussen legen, muss schon sichergestellt sein, dass grundsätzlich
    alle SDHC-Cards ohne Probleme gefressen werden. Hier kann man also nur auf eigenes Risiko ausprobieren.
    Bei mir klappte es nicht (falsche SDHC-Card, schlechter SD-Extender), AA hat hingegen wohl in beiden
    Fällen den richtigen Griff getan :thumbup:


    Mit der HiHat bin ich auch wirklich unzufrieden. Dabei war ich anfangs begeistert, nachdem mich
    meine Roland CY-8 so enttäuscht hat. Die Frage ist, ob beim MK2 hier nachgebessert wurde.


    Metronom hat die Box inzwischen auch - ist aber ausbaufähig. Das neue Rack soll viel stabiler
    sein, aber hier fehlt es weiterhin an Erfahrungsberichten von MK2-Usern.


    Apropo "Diablo": Drum-Tec hat mir versichert, dass deren Kessel "hervorragend" mit der
    2Box zu betreiben sind. Problem sind nur die Becken. Bis auf die HatHat bekommt man
    2Box-Cymbals ja noch nicht einzeln. Fremde Pads sind allgemein aber kein Problem für die Box.


    Zum Thema Signale hat Colonia ja schon geantwortet.


    Gruß


    Ich kann leider über google und direkt bei Hyperactive irgendwie nichts finden.
    €: Ah ok seh`s grad ich Blinfisch :pinch:

    Was siehst Du? ;) Dass ich Post bekommen habe oder auf einer Website?
    Aber Du hast recht - so wie es aussieht, muss man mittels dieser
    "Exklusivinformation" mit dem Händler seiner Wahl verhandeln und in
    Erfahrung bringen, was dieser denn an Euronen verlangt.


    Ach ja: "Artikelnummer" lautet: DRUMIT5HIHATPAD


    Gruß